1238 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas auf die Schippe nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen ; sich über jemanden / etwas lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; jemanden anführen SSynonyme für: anführen / verspotten SSynonyme für: verspotten | "Wie Stars ihre Kollegen auf die Schippe nehmen: Manchmal werden Stars zu Spaßvögeln und spielen ihren Kollegen lustigste Streiche"; "Kabarettist David Leukert nimmt die Spezies Eltern auf die Schippe"; "Wie zu erwarten, werden auch in diesem Programm die Männer mit scharfer Zunge und spitzen Bemerkungen auf die Schippe genommen, doch mit dem nötigen Humor liebevoll verpackt"; "Am Montag stellte er gemeinsam mit SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles in Berlin eine Plakatkampagne vor, in der die Kanzlerin wegen ihrer Rolle in der NSA-Affäre direkt attackiert wird. 'Sie dürfen die Anderen durchaus auf die Schippe nehmen', verteidigte Steinbrück am Donnerstag die Kampagne gegen Kritik. Merkel 'lullt alle ein' und wirke auf das Land wie eine 'Schlaftablette', sagte er"; "In einem neuen Werbespot nimmt die US-Bank FirstBank Googles Datenbrille Glass auf die Schippe. Das Video zeigt eine mit Datenbrillen ausgestattete Familie beim Abendessen - und durch die Ablenkung läuft dabei so einiges schief" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht geklärt. Eine Deutung bezieht sich auf die Gaunersprache, in der die Wendung bedeutete, bei Verhören gespielt liebenswürdig zu sein und leere Versprechungen zu machen (jiddisch chiba = Liebe). Eine andere Deutung verwendet das Bild einer Person, die mit der Schippe (Schaufel) Dreck wegschippt. Kluge [![]() ![]() |
eine Schippe machen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schmollend / trotzig die Unterlippe vorschieben | umgangssprachlich | |
eine Schippe zulegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schneller SSynonyme für: schneller / besser werden SSynonyme für: besser ; zunehmen SSynonyme für: zunehmen ; sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; etwas vermehren / vergrößern | "Wir müssen eine Schippe zulegen, um rechtzeitig anzukommen!"; "Die Eisvögel haben nun eine Woche Zeit, wieder zu ihrer Normalform zu finden – um dann am Samstag gegen eine der stärksten Mannschaften der Liga noch einmal eine Schippe zulegen zu können"; "Falls es keine Bewegung in der Tarifauseinandersetzung auf Seiten der Arbeitgeber gibt, müsse man halt eine Schippe zulegen, meinte der Feuerwehrmann"; "Am Brenner angekommen, legte der Regen noch eine Schippe zu" | umgangssprachlich, selten |
eine Schippe drauflegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch etwas mehr geben; sich noch stärker bemühen; sich steigern SSynonyme für: sich steigern | "Auch Generalsekretärin Andrea Nahles spürt 'Rückenwind für NRW' aus dem Norden. Die SPD müsse bei der Mobilisierung ihrer Wählerschaft allerdings 'noch eine Schippe drauflegen' und 'skeptische Leute zurückgewinnen'"; "Jetzt legt Görtz noch mal eine Schippe drauf und gibt auf reduzierte Ware noch einmal 20% Rabatt"; "Er ackert, er spielt effizient und er tritt nicht schlecht auf. Wenn er nochmal eine Schippe drauflegen kann, wird er einer der Hoffnungsträger beim Projekt Nichtabstieg 2012 sein"; " Trotzdem will der Tuner noch eine Schippe drauflegen: Die Leistungssteigerung in Stufe Zwei wird gerade entwickelt und soll den TT RS bald auf über 400 PS bringen"; "Wir müssen in den Spielen in Kaiserslautern und Mönchengladbach noch eine Schippe drauflegen. Wir müssen uns stark verbessern, um dort bestehen zu können. Aber es sind Gegner, die man durchaus auch auf deren Plätzen schlagen kann. Ich möchte, dass wir keines dieser beiden Spiele verlieren"; "Bilfinger Berger legt eine Schippe drauf: Das Bauunternehmen Bilfinger Berger hat im vergangenen Jahr den Gewinn kräftig gesteigert. Für 2007 rechnet der Konzern mit einer Zunahme der Leistung und einer weiteren Steigerung des Konzernergebnisses" | umgangssprachlich |
dem Totengräber von der Schippe hüpfen / springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | knapp dem Tod entkommen SSynonyme für: knapp dem Tod entkommen | "Meine Blutwerte wurden immer besser und es kam der Tag wo mir erklärt wurde, dass ich dem Totengräber von der Schippe gehüpft wäre" | |
Darauf kannst du Gift nehmen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ganz sicher SSynonyme für: sicher ! Darauf kannst Du Dich verlassen! | "Du kannst Gift drauf nehmen, dass es sich rumspricht und am nächsten Tag gewisse Leute das ausnutzen"; "Ich hole mir meinen Lohn, darauf kannst du Gift nehmen. Lohnzahlungsverzug ist das Letzte!"; "Wäre sie überzeugter von Dir, und hätte sie Angst, dass Du Dir eine andere suchst, wäre das mit dem 'noch nicht bereit für eine Beziehung' ganz schnell vergessen. Sollte sie irgendwann dann doch 'bereit' sein, dann für jemand anderen, darauf kannst Du Gift nehmen" | umgangssprachlich; Die Redensart ist erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch bezeugt. Der Ursprung ist unklar. Einige Deutungen glauben an Erinnerungen an alte Gottesurteile. Diese Interpretation ist aber unwahrscheinlich, da eine derartige Form des Gottesurteils nicht überliefert ist. Eher dürfte eine strukturelle Analogiebildung zu redensartlichen Bildungen im Rahmen der Gottesurteil-Symbolik vorliegen, die zum Zweck einer verstärkten Beteuerung entwickelt und verbreitet wurde |
dem Teufel von der Schippe springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | knapp dem Tod entkommen SSynonyme für: knapp dem Tod entkommen | Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
dem Tod noch einmal von der Schippe springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lebensgefährliche Situation (Gefahr, Verletzung, Krankheit) überleben | ||
eine Schippe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schmollmund | "Es war ihr Schmollmund. 'Schippe', sagt Katrin Wrobel in ihrem Berliner Jargon dazu. Sie spitzt ihren Mund, schiebt die Unterlippe ein wenig vor und schaut ihr Gegenüber aus großen brauen Augen bittend an. 'So wie kleine Kinder das machen, wenn sie etwas haben wollen', erläutert die 24-Jährige. Katrin Wrobel hat am Samstagabend ihre Schippe gemacht und bekommen, was sie wollte" | umgangssprachlich |
auf etwas Kurs nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf etwas zusteuern; etwas anpeilen; sich etwas zum Ziel nehmen | "Die Signale stehen auf grün - Kurs nehmen auf die berufliche Zukunft" | Das lat. Wort cursus hat u. a. die Bedeutung Lauf, Laufbahn, Karriere und Ausfahrt zur See (daher z. B.: Korsar). Letztere Bedeutung ist Ausgangspunkt für Wendungen wie Kurs nehmen, einen bestimmten Kurs steuern usw. So spricht man (vor allem in der Politik) etwa vom Kurs der Regierungspolitik oder einer notwendigen Kurskorrektur, einem verfahrenen Kurs oder einfach vom Regierungskurs |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen