1256 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aufs falsche / ein falsches Gleis geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom richtigen Ziel abkommen | umgangssprachlich; Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen" | |
an die falsche Adresse geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an an eine Person richten, die dafür nicht zuständig / geeignet ist; sich irren SSynonyme für: sich irren ; an der falschen Stelle sein SSynonyme für: an der falschen Stelle ; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; unpassend erscheinen | "Die Frühlingsgefühle explodieren, auch in der Welt der Tiere. Und vor lauter Eifer gerät der ein oder andere schon mal an die falsche Adresse"; "Wenn Sie das Gefühl haben, an 'die falsche Adresse' geraten zu sein, dann wechseln Sie die Fahrschule"; "Bis hin zum Dreifachen für einzelne Leistungen müssen Kunden zahlen, wenn sie an die falsche Adresse geraten"; "In einem futuristischen Wohnkomplex westlich Londons bricht Mitte der 70er Jahre aber gleich der Krieg aller gegen alle aus. Wer an das Gute im Menschen glaubt, ist hier definitiv an die falsche Adresse geraten"; "Ein betrügerisches Zwillingspaar hat es auf die Witwe Franziska und ihren alten Hof abgesehen. Mit einem fiesen Enkeltrick versuchen Mella und Niko, die Bäuerin zu überlisten und ihr Geld abzuluchsen. Doch da geraten sie bei Franziska an die falsche Adresse" | Das ursprünglich französische Wort "adresse" wurde schon während des Dreißigjährigen Krieges entlehnt und ist seit 1695 in Fremdwörterbüchern verzeichnet. Die Verdeutschung "Anschrift" stammt von Philipp von Zesen. Siehe auch "bei jemandem an der falschen Adresse sein" |
das falsche Parteibuch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Partei angehören, die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann SSynonyme für: einer Partei angehören die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann | Siehe auch "Partei sein in etwas" | |
das falsche Gesangbuch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der falschen Partei angehören; einer Partei angehören, die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann SSynonyme für: einer Partei angehören die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann | umgangssprachlich, salopp; Die Redewendung bezog sich ursprünglich wortwörtlich auf religiöse Minoritäten, bis sie sich in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer parteipolitischen Redensart entwickelte. Verbreitet ist auch die positive Variante "das richtige Gesangbuch haben" mit der Bedeutung "aus der Parteizugehörigkeit Vorteile erzielen" | |
jemanden auf den Leim locken / führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen / betrügen SSynonyme für: betrügen | "Wer sich von sogenannten sozialen Netzwerken und von Werbung auf den Leim Locken lässt, der muss mit einer Bestrafung rechnen, die richtig weh tun kann"; "Wichtige Information - damit will man Sie auf den Leim locken! Wird diese E-Mail geöffnet, landet das gutgläubige Opfer auf einer gefälschten Bank- oder Sparkassenseite, auf der es unter einem Vorwand (z. B. eine angebliche 'Software- Aktualisierung') doch bitteschön seine PIN- und TAN-Nummern eingeben möchte"; "Man sollte sich nicht vom Säbelrasseln auf den Leim führen lassen. Da ist sehr viel Politik im Spiel. Ich bin besorgt über das Kriegsgerede, aber ich sehe nicht den unmittelbaren Ausbruch eines Krieges" | selten; siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen" |
aufs falsche / verkehrte Pferd setzen; auf den falschen / verkehrten Gaul setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine falsche Entscheidung treffen SSynonyme für: eine falsche Entscheidung treffen ; sich an die falsche Person halten; das falsche Mittel wählen SSynonyme für: das falsche Mittel wählen | "Wer sich da nicht ständig um sein Aktieninvestment kümmert und gute Marktkenntnisse besitzt, setzt schnell auf das falsche Pferd oder verpasst einen Trend"; "Mit unserem Online-Shop haben wir aufs falsche Pferd gesetzt"; "Hat man aufs falsche Pferd gesetzt, als man den Mann aus Braunschweig holte? Sein Fachwissen überschätzt? Es scheint so - bei der Fehlerquote!"; "Ich glaube schon, dass Herr Seehofer mit seinem Vertrauen in den vermeintlichen Hoffnungsträger auf den falschen Gaul gesetzt hat" | Stammt aus der Welt der Pferderennen. Wer aufs falsche Pferd gesetzt hat, verliert seinen Wetteinsatz; siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
eine falsche Schlange![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unaufrichtige, hinterlistige Frau | umgangssprachlich, abwertend; Seit dem Sündenfall von Adam und Eva im Paradies gilt die Schlange als heimtückische Verführerin und als dämonische Verkörperung des Bösen. Häufig wird in Darstellungen des Sündenfalls die Schlange mit einem Frauenkopf abgebildet, um so den Zusammenhang zwischen Teufel, Weiblichkeit und der Erbsünde zu verdeutlichen. Die auffälligen körperlichen Eigenschaften der Schlange und insbesondere ihre Giftigkeit haben weltweit Schlangenmythen und -kulte erzeugt. Schon im Altertum gilt sie als zauberkräftiges Tier, das entweder selbst magische Handlungen ausführt oder vom Menschen entsprechend benutzt werden kann. Auch in der Volksmedizin spielte und spielt - beispielsweise in China - die Schlange eine herausragende Rolle. In der Sage gehen Schlange und Drache oft ineinander über, beide Symbole einer ständigen Bedrohung, ähnlich der Midgardschlange der nordischen Sagenwelt, welche die bewohnte Erde umschlingt und den Weltuntergang herbeiführen wird. Ein Symbol der Ewigkeit ist die Schlange, die sich selbst in den Schwanz beißt | |
jemanden / etwas auf Hochtouren bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben ; etwas zur Höchstleistung veranlassen 2. jemanden wütend machen SSynonyme für: wütend machen | 1. "Jahrelange Diäten haben meinen Stoffwechsel ruiniert. Wie kann ich in wieder auf Hochtouren bringen?"; "EZB bringt Notenbankpresse wieder auf Hochtouren"; "Mitarbeitermotivation: So bringen Sie Arbeitsmuffel wieder auf Hochtouren"; "Bringen Sie Ihre Kreativität auf Hochtouren! Auch Ihr 'kreativer Muskel' braucht für das Erbringen von Top-Ergebnissen Training"; "Autoaktien: Premium-Flitzer bringen Gewinne auf Hochtouren"; "Es wird im Laufe der kommenden Woche interessant sein zu beobachten, wie die Propagandamaschine der Mainstream-Medien so allmählich auf Hochtouren gebracht wird, um das deutsche Volk darauf einzustimmen, wie gut und sinnvoll es sei, sich austricksen und übervorteilen zu lassen"; "Hinweise zum Koblenzer Doppelmordfall bringen Ermittlungen wieder auf Hochtouren"; "Johnny Depp ist wohl der Einzige, der trotz Piratenkluft und Goldzähnen Frauenherzen auf Hochtouren bringt" | 2. selten; Als Touren bezeichnet man die Umdrehungszahl eines Motors. Wenn ein Motor auf vollen Touren oder auf Hochtouren läuft, leistet er die meiste Arbeit und verbraucht gleichzeitig die meiste Energie. Seit der Antike gibt es den literarischen Topos vom künstlichen Menschen, der die Marionetten, Androiden, den Golem und Frankenstein umfasst. Daran angelehnt ist die Vorstellung, dass auch der wirkliche Mensch "maschinell" oder "automatenhaft" verstanden und beschrieben werden kann, zumindest in einzelnen Aspekten seines körperlichen und geistigen Verhaltens |
etwas / jemanden auf Zack bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in einen guten Zustand versetzen; jemanden dazu bringen, sich vorschriftsgemäß zu verhalten SSynonyme für: dazu bringen sich vorschriftsgemäß zu verhalten ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich; siehe auch "auf Zack sein" | |
Nur keine falsche Bescheidenheit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zurückhaltung ist unnötig! Greift zu! | "Gehaltsverhandlung: Nur keine falsche Bescheidenheit"; "Greift zu! Nur keine falsche Bescheidenheit! Es ist genug für alle da!"; "Nur keine falsche Bescheidenheit, mein Freund. Ich weiß sehr wohl, wie groß dein Anteil an dem Ganzen ist" | umgangssprachlich; Hier handelt es sich weniger um eine Redewendung als um einen oft verwendeten Spruch, der im normalen Wortsinn bedeutet, dass Selbstbeschränkung und Zurückhaltung in der aktuellen Situation nicht angemessen ist. Oft dient der Spruch auch dazu, auf die eigene Großzügigkeit zu verweisen. So sagt ihn z. B. der Gastgeber zu seinen Gästen, um sie zu ermuntern, sich etwas zu essen oder zu trinken zu nehmen. Er kann seit dem 18. Jahrhundert literarisch belegt werden Quellenhinweis: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten, Ein Schauspiel, Dritter Akt, Zehnte Szene, Leipzig 1776, S. 84; August von Kotzebue: Menschenhaß und Reue: Schauspiel in 5 Akten, Major im Zweiten Akt, Vierte Szene, Berlin 1790, S. 48 Zu "Bescheidenheit" siehe auch "etwas abschlägig bescheiden" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen