|
805 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden aufs Abschiebegleis stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen unwichtigen Posten geben | ||
jemandem eins übergeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen | umgangssprachlich | |
ein Amt bekleiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Posten bekleiden SSynonyme für: einen Posten bekleiden ; ein Amt innehaben SSynonyme für: ein Amt innehaben | ||
die Rollen vertauschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Aufgaben / Posten / Ansichten usw. vertauschen | Siehe auch "eine (große) Rolle spielen" | |
in Amt und Würden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Posten bekleiden SSynonyme für: einen Posten bekleiden ; ein Amt innehaben SSynonyme für: ein Amt innehaben | "Waldkindergarten Dreieich: Neuer Vorstand in Amt und Würden"; "Vor der Verkündung in Oslo war unter anderem Papst Franziskus als Favorit gehandelt worden. Der Argentinier ist erst seit anderthalb Jahren in Amt und Würden, wird aber bereits vielerorts als Erneuerer der katholischen Kirche gesehen"; "An diesem Abend heben wir feierlich unser Prinzenpaar in Amt und Würden!"; "Der Richter, der den Sohn seiner Schwester aus politischen Gründen zum Tode verurteilt hatte, sei immer noch in Amt und Würden, sagt Banun verbittert"; "Haben diese Leute völlig vergessen, wie wir im Westen das damals gehalten haben, als alles am Boden lag und nicht wenige alte Nazis wieder in Amt und Würden kamen, ohne sich je für ihr Verhalten während der Jahre der braunen Herrschaft verantwortet zu haben?" | In dieser Formel steht "Würde" für das Ansehen und die Achtung, die sich aus einem Posten ergibt. Die beiden letzten beiden Beispiele zeigen, dass die Formel auch einen ironischen Unterton aufweisen kann |
an der Futterkrippe sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen einträglichen Posten haben SSynonyme für: einen einträglichen Posten ; gut versorgt sein SSynonyme für: gut versorgt | "Solche Ämter sind immer wieder leichte Beute der Parteien, die gerade an der Futterkrippe sitzen"; "Der Autor stellt das Ausmaß und die Auswirkung dieser Millionen-Armee an 'Staatsdienern', die ja tatsächlich direkt an der Futterkrippe sitzen, angenehm sachlich, ab und zu mit norddeutsch-unterkühltem Sarkasmus, vor" | umgangssprachlich, selten / veraltet; Die Futterkrippe ist der Futterplatz des Viehs. An ihr zu sitzen oder dorthin zu gelangen wird in dieser Redensart mit Versorgtheit gleichgesetzt |
jemandem eine scheuern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen ; jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen | "Wenn du das noch mal machst, dann scheuer ich dir eine!"; "Alf scheuerte ihm eine, schlug ihn hart mit der flachen Hand ins Gesicht"; "Ab und zu möchte ich meinem Sohn eine scheuern"; "Die Frau klammert sich an das Gewächs und will's nicht loslassen, also lässt ihr Mann das Ding fallen und scheuert ihr eine"; "Ich habe BWL studiert und hatte einen festen Job, bis der Chef anfing, mich zu befummeln. Da habe ich ihm eine gescheuert, und unter einem Vorwand hat er mir gekündigt" | umgangssprachlich, salopp; Das Verb "scheuern" bedeutet im eigentlichen Sinn "kräftig reiben", z. B. um Schmutz zu entfernen. Die bildliche Übertragung von dieser Art der Hausarbeit auf Ohrfeigen und Schläge ist in der saloppen Umgangssprache sehr verbreitet und auch in anderen Ausdrücken zu finden wie die "Abreibung", "jemandem die Fresse polieren", "jemandem eine wischen", "wienern" oder "wichsen". Dies dürfte daran liegen, dass man bei beiden Tätigkeiten etwas mit der Hand bearbeitet. Erste Hinweise zum bildlichen Gebrauch finden wir bei Adelung - er nennt die heute nicht mehr übliche Bedeutung "einen derben Verweis geben" Quellenhinweis: . Auch Wander kennt den Ausdruck ("Einen scheuern. Ihn ausputzen, rüffeln") und liefert auch erste Hinweise zur heutigen Bedeutung: "Einem den Rücken messen (scheuern, schmieren). Ihn durchprügeln" Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801 |
jemandem eine verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen ; jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen | umgangssprachlich | |
auf die Essbremse treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weniger essen | ||
jemanden in den Sattel heben; jemandem in den Sattel helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in eine führende Stellung bringen; jemandem zu einem Posten verhelfen | "1980 erwog Diepgen, für den Deutschen Bundestag zu kandidieren, blieb dann aber doch: Er entschied sich dafür, Richard von Weizsäcker in den Sattel zu helfen, der 1981 Regierender Bürgermeister in Berlin wurde"; "Die sowjetische Besatzungsmacht hat damals die Regierung Grotewohl wieder in den Sattel gehoben"; "Was Seifriz vielleicht nicht wusste, ist, dass er dadurch einem ausgemachten Gegner von Wagner und Berlioz in den Sattel half"; "Das Remake gilt als nochmaliger Anlauf, das gute alte Genre wieder in den Sattel zu heben" | Der Sattel wird in mehreren Redensarten als Sinnbild für Amt, Anstellung und Posten verwendet. Er gibt festen Halt, und so spielt auch der Aspekt der gesicherten Position eine Rolle, aber auch des hohen und einflussreichen Ranges (vergleiche "auf dem hohen Ross sitzen", "jemandem die / den Steigbügel halten"). Im Mittelalter brauchten die Ritter mit ihrer schweren Rüstung Leute, die ihnen aufs Pferd halfen. Die Redewendung ist seit dem des 16. Jahrhundert schriftlich belegt . Ein Beispiel finden wir 1546 bei Wolfgang Musculus: "Mir ist warlich angst / wann vnsere pfaffen solten wider in den sattel gehoben werden / für irem stolz vnd hochmut / ich denck das Schulmeyster ambt zu übergebenn / damit ich nur nit vil mit inen zuthun habe" Quellenhinweis: . Wolfgang Musculus: Newe zeytung, die yetzigen Kriegssleüfft im Teütschen Landt belangend, 1546, Das Dritt Capitel, Das Vierdt Gesprech Zu "Sattel" siehe auch "(fest) im Sattel sitzen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen