|
76 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas nagt an jemandem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ärgert jemanden SSynonyme für: ärgert ... ; etwas macht jemandem Sorgen SSynonyme für: macht ... Sorgen ; etwas bereitet jemandem keine Ruhe; etwas zermürbt jemanden | "Bei Kriegsende war ich zwar 17 Jahre alt, aber bis heute nagt an mir, dass ich als 15-, 16-Jähriger nicht den hellen Blick gehabt habe, das Verbrecherische dieses Systems zu durchschauen"; "Der Schrecken nagt an mir, aber ich muss ihn verbergen"; "Der Hunger nagte an ihr, und sie versuchte alles, um überleben zu können"; "Er sah sich als gescheitert in puncto Politik an und das nagte an ihm" | |
aufeinander / auf jemanden zugehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf einen Kompromiss einigen SSynonyme für: sich auf einen Kompromiss einigen ; gesprächsbereit sein SSynonyme für: gesprächsbereit ; mit jemanden Kontakt aufnehmen; Kontakte knüpfen SSynonyme für: Kontakte knüpfen ; kompromissbereit sein SSynonyme für: kompromissbereit ; Bereitschaft zur Versöhnung signalisieren; in Verbindung treten SSynonyme für: in Verbindung treten | "Aktiv auf Unternehmen zugehen: Mit der Initiativbewerbung"; "Bundeskanzlerin Merkel will auf ihre Kritiker zugehen"; "Es kommt nicht immer auf die Zeit an, die Sie dem einzelnen Menschen widmen, sondern auf die Offenheit, mit der Sie auf jeden zugehen"; "Schulen und Vereine wollen aufeinander zugehen. Die Kommunikation beim Thema Ganztagsschulen soll verbessert und die Struktur professionalisiert werden"; "Umso mehr ist es Aufgabe der Vertreter aller Religionen, für den Frieden in der Welt einzustehen und aufeinander zuzugehen"; "In den Arbeitsalltag vieler Unternehmen und Projekte haben sich persönliche Aggressionen und Vorwürfe gegenseitiger Unfähigkeit so tief eingegraben und vehement festgesetzt, dass wichtige Prozesse stoppen, weil die Beteiligten allein nicht mehr in der Lage sind, um 'der Sache willen' aufeinander zuzugehen" | Im ursprünglichen, gegenständlichen Sinn bedeutet der Ausdruck zunächst das Laufen in Richtung einer anderen Person. In bildlicher Übertragung bezeichnet er die positive Kontaktaufnahme, womit im Falle eines Streits auch der Aspekt der Kompromissbereitschaft verknüpft ist, da nur durch Gespräch und Zuhören eine Einigung möglich ist. Das gleiche Sinnbild finden wir auch im "Entgegenkommen". Die Redewendung steht damit im Gegensatz zum Ausdruck "auf jemanden losgehen", der nur für das Sich-Nähern in aggressiver Absicht gebraucht wird. Zur Metaphorik siehe auch "Brücken / eine Brücke bauen zwischen etwas" |
..., wo der Schuh drückt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., wo es Probleme gibt | Siehe auch "Wo drückt denn der Schuh?" | |
Schlamassel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten ; Probleme SSynonyme für: Probleme ; Verlegenheit; Notlage | "Wir stecken fest. Ich habe doch gesagt, dass der Weg noch zu nass und zu matschig ist. Jetzt haben wir den Schlamassel!" | umgangssprachlich, salopp; Schlamassel geht auf hebräisch mazol (Stern, Glücksstern, Geschick) zurück, das im Jiddischen zu "Massel" wurde. Noch heute sagt man gelegentlich "so ein Massel!" (so ein Glück!). Aus der jiddischen Mischbildung schlimm-Massel (schlimmes Glück, Unglück) wurde in der Gaunersprache "Schlamassel" mit der Bedeutung: alle denkbaren Arten von Schwierigkeiten |
(schön) in der Tinte sitzen / stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; Probleme haben SSynonyme für: Probleme | "Du musst mir helfen, ich sitz in der Tinte!"; "Er erlebt fast täglich, wie ratlos Unternehmer sind, wenn sie richtig tief in der Tinte stecken" | umgangssprachlich; Alle Arten von trüber Flüssigkeit, Wasser, Dreck, Kot, der volksetymologisch als Schlamm verstandene "Schlamassel" und eben auch die schwarze Tinte dienen redensartlich dazu, das "Stecken" in irgendwelchen Schwierigkeiten zu veranschaulichen. Schon im Jahre 1520 schreibt in diesem Sinne Geiler von Kaisersberg: "Du bist voller Sünd,... du steckst mitten in der Tincten" |
einer Sache steht nichts im Wege![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ohne Probleme möglich | "Sie arbeiten gern im Team, sind kommunikationsfreudig und interessiert? Dann steht Ihrer dreijährigen Ausbildung nichts im Wege"; "Ihr könnt Euch immer aufeinander verlassen und das wisst Ihr. Einer langen und intensiven Beziehung steht also so gut wie nichts im Wege"; "Sofern die Überprüfung der Standesbeamten ergibt, dass der Schließung einer Ehe nichts im Wege steht, kann ein Termin vereinbart werden" | |
etwas mit links und 40 Fieber schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mühelos SSynonyme für: mühelos schaffen / ohne Probleme schaffen | "Den Test schaff ich mit links und 40 Fieber"; "Den Song bekommen wir wirklich mit links und 40 Fieber auf die Reihe"; "Die Dinger kannst Du mit links und 40 Fieber auch ohne Werkstatt oder Hebebühne selbst tauschen"; "Ich denke auch, dass viele Studenten (egal in welcher Richtung) sich zu Anfang denken: 'Ach, das mach ich doch mit links und 40 Fieber!'" | umgangssprachlich, salopp |
Klippen umschiffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme SSynonyme für: Probleme vermeiden / Fehler SSynonyme für: Fehler vermeiden vermeiden; Schwierigkeiten umgehen SSynonyme für: Schwierigkeiten umgehen | "So umschiffen Sie Klippen in Ihrer Partnerschaft"; "Deshalb finden sich viele praktische Tipps, wie Sie Klippen umschiffen und sich vorteilhaft aber authentisch präsentieren können"; "Präsentation: Mit der 5-Schritt-Methode alle Klippen umschiffen"; "Es ist mir ein echtes und sehr wichtiges Anliegen, jungen Leuten bei der Berufswahl und der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle so gut wie möglich behilflich zu sein und möglichst viele Tipps zu geben, wie sie Klippen umschiffen und ihren beruflichen Zielen näher kommen können"; "Allerdings gilt es in der dänischen Sprache ein paar Klippen zu umschiffen: Was bei uns ein Mittagessen ist, heißt in Dänemark 'Frokost', das Abendessen dagegen 'Middag'"; "Begleitet von den Beatles als Soundtrack ihres Lebens umschiffen die vier die Klippen des Erwachsenwerdens: Erziehende Eltern, tragische Jugendlieben und die sich verändernde, aufbrechende Welt der 60er" | |
die Klippen umfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme SSynonyme für: Probleme vermeiden / Fehler SSynonyme für: Fehler vermeiden vermeiden; Schwierigkeiten umgehen SSynonyme für: Schwierigkeiten umgehen | Siehe auch "Schiffbruch erleiden" | |
ein Patentrezept![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Lösung für alle Probleme | "Man muss schon jeden Einzelfall genau untersuchen, um sachgerechte Empfehlungen abgeben zu können. Ein Patentrezept gibt es nicht" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen