743 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie Phönix aus der Asche wiederauferstehen / aufsteigen; sich wie Phönix aus der Asche erheben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach scheinbarer Vernichtung wieder erheben; sich von einem schweren Schlag erholen | "Wie ein Phönix aus der Asche erhoben hat er sich in der Tat - der Bauplan des europäischen wiederverwendbaren Raumtransporters Hopper, der 2015 seinen Jungfernflug feiern soll"; "Manchmal bedarf es einer reinigenden Naturkatastrophe, um - befreit von sämtlichen Altlasten - wieder erstarkt als Phönix aus der Asche zu steigen"; "Wie Phönix aus der Asche scheint sich Südkorea von der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise aufgerappelt zu haben"; "Und auf seiner Reise soll er noch weitere Überraschungen erleben, die ihn auf die Spur eines Jahrtausende alten Geheimnisses führen, das seine kühnsten Träume übersteigt. Unterstützt wird er auch von alten Bekannten, die ihm helfen, Licht ins Dunkel zu bringen und das Geheimnis eines Ordens zu lüften, der nicht zum ersten Mal wie Phönix aus der Asche wieder aufersteht und auf Rache sinnt!" | Auf Herodot (griechischer Geschichtsschreiber, ca. 490/480 v. Chr. - 424 v. Chr.) und Plinius dem Älteren (römischer Gelehrter, 23/24 n. Chr. - 79 n. Chr) geht die Sage vom Vogel Phönix zurück, der sich jeweils nach 1000 Jahren von der Sonne verbrennen lässt und dann aus seiner eigenen Asche wiederersteht. Als Heimat des Phönix gelten Arabien, Äthiopien oder Indien. Zum Sterben begibt er sich nach Syrien, wo er sich ein Nest baut, das zugleich sein Grab ist. Der mit dem Phönix verknüpfte Mythos der Wiedergeburt machte ihn zu einem geeigneten christlichen Symbol, so dass dieses Motiv in den religiösen Dichtungen des Mittelalters weit verbreitet ist |
sich jemandem / einer Sache in die Arme werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden umarmen SSynonyme für: umarmen 2. im erweiterten Sinne: Zuflucht bei jemandem / etwas suchen SSynonyme für: Zuflucht suchen ; sich jemandem / einer Sache unterordnen SSynonyme für: unterordnen / hingeben SSynonyme für: hingeben | "Da begann Hermine achtlos zu weinen und warf sich ihm in die Arme. Harry, der das nicht erwartet hatte, umarmte sie scheu"; "Sie warf sich ihm in die Arme und fühlte sich endlich sicher und geborgen"; "All die Etikette, um die sie sich eben noch gesorgt hatte, vergaß sie nun, lief auf die Freundin zu und warf sich ihr in die Arme" 2. "Hier kann man sich dem Vergnügen in die Arme werfen"; "Er wolle kein Heiliger werden, sondern diesseitig 'in der Fülle der Aufgaben, Fragen, Erfolge und Misserfolge, Erfahrungen und Ratlosigkeiten leben' – und sich darin Gott ganz in die Arme werfen"; "EU wirft sich den USA sicherheitspolitisch in die Arme"; "Ich finde, da ist was dran, dass der so genannte Materialismus in besseren Kreisen in Verruf ist. Man spricht gern von niederen materiellen Genüssen und rät den unteren Klassen ab, sich ihnen in die Arme zu werfen"; "Wer dies nicht nachvollziehen kann, wer nicht begreift, wie ein Volk, eine ganze Region erst für den Tyrannensturz sein Leben riskiert, dann triumphierend freie Wahlen abhält, um sich nur Monate später dem nächsten Unterdrücker in die Arme zu werfen, der ist ein glücklicher Mensch" | Die Redensart ist schon sehr alt und auch die erweiterte, übertragene Bedeutung - die oft negativ konnotiert ist ("sich abhängig machen") - findet sich schon in Schriften des 17. Jahrhunderts. So schreibt Samuel von Pufendorf im Jahre 1682: "Anno 1640 eroberten sie Arras, in welchem Jahr auch Catalonien von Spanien abfiel / und sich Franckreich in die Arme warff" Quellenhinweis: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten, S. 444 |
aus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Gegenstände, Waren] verbraucht SSynonyme für: verbraucht / nicht mehr vorrätig sein SSynonyme für: nicht mehr vorrätig 2. [Beziehung] beendet sein SSynonyme für: beendet | 1. "Die Milch ist aus, wir müssen mal einkaufen gehen!" 2. "Trennung - Wie kann frau sagen, dass es aus ist?"; "Nun ist es wirklich aus zwischen uns, zwischen meiner Frau und mir. Diese Nachricht hat den Schlussstrich unter eine Beziehung gezogen, die seit Jahren in der Sackgasse steckte" | umgangssprachlich; In der Umgangssprache bedeutet das Adverb "aus" so viel wie "beendet; zu Ende" |
aus privater Hand / Privathand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einer Privatperson | ||
aus guter / erster / sicherer Quelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus erster Hand SSynonyme für: aus erster Hand ; aus gut unterrichteten Kreisen | Siehe auch "an der Quelle sitzen" | |
jemandem springt / geht / fliegt der Draht aus der Mütze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird sehr wütend SSynonyme für: wütend / zornig SSynonyme für: zornig ; jemand regt sich so sehr auf, dass er die Kontrolle über sich verliert | "Als er erfuhr, dass er für die verpfuschte Reparatur auch noch bezahlen sollte, sprang ihm der Draht aus der Mütze"; "Bei dem einen oder anderen Kontakt mit Providern kann einem schon der 'Draht aus der Mütze springen'"; "'Da seh' ich rot', sagt er, 'da dreh' ich durch, da geht mir der Draht aus der Mütze'"; "Ist diesen lebenslustigen Redakteuren endgültig der Draht aus der Mütze geflogen?" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart lehnt sich an das Sinnbild der schwellenden Zornesader bzw. des platzenden Kragens an. Seit den 1960er Jahren geläufig. Ein Nutzer meint, die Redensart sei 1963 bei der Bundeswehr entstanden. Um die Form zu erhalten, hätten die Ausgehmützen bei Lieferung innen einen Federdraht. Der sei eigentlich bei Gebrauch entfernt worden. Einige Kameraden hätten aber ihn nicht entfernt und die Mütze mit Draht getragen |
aus kleinen Verhältnissen kommen / stammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus einfachen / armen SSynonyme für: aus armen Verhältnissen stammen Verhältnissen stammen; arme / nicht besonders reiche Eltern haben | Zu "Verhältnis" siehe auch "über seine Verhältnisse leben" | |
aus der Mode kommen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unmodern werden / sein SSynonyme für: unmodern | ||
aus voller Lunge singen / schreien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr laut singen / schreien SSynonyme für: schreien | ||
wie aus Eimern gießen / schütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stark regnen SSynonyme für: regnen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen