677 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus dem Stegreif![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unvorbereitet SSynonyme für: unvorbereitet ; spontan SSynonyme für: spontan | "Ich kenne mich so gut mit dem Thema aus, da kann ich morgen die Rede aus dem Stegreif halten!"; "Die Rede soll möglichst frei gehalten werden, lediglich mit ein paar Stichworten vorbereitet oder ganz spontan aus dem Stegreif"; "Fassaden zum Anziehen – Architekturstudenten entwerfen aus dem Stegreif Kleidung"; "Das Gedicht ist von Berthold Brecht, leider kann ich Ihnen aus dem Stegreif nicht sagen, von wann, und auch die Version, die ich Ihnen präsentiere, ist nur aus dem Internet"; "Wir moderieren seit 30 Jahren komplexe Kommunikationsprozesse in Besprechungen, Workshops oder Konferenzen. Jede Situation erfordert ein spezielles Vorgehen, eine Dramaturgie, aber auch Improvisationskunst aus dem Stegreif"; "Stellen Sie sich vor, Sie sind Zeuge eines Notfalls. Könnten Sie aus dem Stegreif eine Wiederbelebung durchführen? Oder eine bedrohliche Blutung stoppen?" | Stegreif ist die ältere Bezeichnung für den Steigbügel und bedeutet eigentlich: Reif / Ring zum Besteigen des Pferdes (Steg-Reif). Die Redensart bezieht sich auf den eiligen Reiter, der schnell etwas erledigt oder zu sich nimmt, ohne sich die Zeit zum Absteigen zu nehmen. Heute wird sie oft auf eine freie Rede o. ä. bezogen. Die übertragene redensartliche Verwendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, aber noch Goethe neigt dazu, sie nur in Form des redensartlichen Vergleichs (gleichsam wie im Stegreif) zu gebrauchen. Die Stegreifdichtung im Sinne des Extemporierens und der Improvisation ist seit der Antike verbreitet gewesen und auch in der Skalden- und Spielmannsepik gepflegt worden. Insbesondere in den Spielarten der Volksdichtung (etwa in der Commedia dell' arte) wurden Spielformen bevorzugt, in denen der Schauspieler den Text (je nach seiner Stimmung und den Anregungen aus dem Publikum folgend) variieren konnte. Im Arlecchino (Harlekin) und im Hanswurst gab es gar einige Bühnengestalten, die frei spaßige Variationen einer nur im Grundriss festgelegten Handlung zu erfinden hatten. Die allmählich als Verwilderung der Theatersitten empfundene Stegreifdichtung wurde durch die Theaterreform Gottscheds im 18. Jahrhundert abgeschafft und in Österreich aus Gründen der Zensur im Jahre 1752 gar ausdrücklich verboten. Die freie Improvisation ist als Kunstform seither mehr oder weniger auf das Kasperletheater und das Kabarett beschränkt. Auch die Stegreifrede, eine alte rhetorische Kunstform, wird heute nicht mehr gelehrt, sondern den mehr oder weniger ausgeprägten rhetorischen Begabungen des einzelnen überantwortet |
etwas aus dem Bauch heraus tun / entscheiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus dem eigenen Gefühl heraus tun / heraus entscheiden | "Heute entscheide ich viel mehr aus dem Bauch heraus"; "Sportdirektor Christian Hochstätter sagt, die Entscheidung für Advocaat habe er aus dem Bauch heraus getroffen"; "Wer Wichtiges zu entscheiden hat, grübelt meist lange darüber nach. In solchen Fällen scheint vor allem der Kopf gefragt zu sein. Oft wird aber mit dem Bauch entschieden, manchmal, ohne dass es einem klar ist"; "Ich mache ja nicht viel aus dem Bauch, aber mein Gefühl für Gefahren ist intakt"; "Ich weiß manchmal aus dem Bauch heraus, wie ich ziehen muss" | umgangssprachlich; Viele Emotionen wie Angst, Stress, Ärger und Verliebtsein ("Schmetterlinge im Bauch haben") stehen mit Vorgängen in Magen und Darm in Wechselwirkung. Der Bauch gilt als Sitz der Gefühle und der Intuition. So sprechen wir auch von einem "Bauchgefühl", das ein Gefühl, eine Ahnung ohne konkretes Wissen bezeichnet. Das Handeln "aus dem Bauch heraus" steht damit im Gegensatz zur "Kopfentscheidung", also durch reifliches Überlegen und Abwägen herbeigeführtes Handeln. Die Redensart ist noch sehr jung und wohl erst in den 1970er Jahren entstanden. Im "Spiegel" heißt es 1976 über eine Schriftstellerin: "Beatrice Ferolli, die Wiener Melusine mit telepathischen Fähigkeiten, schafft 'ganz aus dem Bauch heraus'. In roten Schulheften, die sie ständig bei sich trägt, und mit 'stets gestohlenen Kugelschreibern' notiert sie 'immer nur den nächsten Satz'" Quellenhinweis: Der Spiegel 52/1976, S. 123 |
aus Jux (und Tollerei)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur zum Spaß SSynonyme für: nur zum Spaß ; aus Übermut | "Ein 19-Jähriger hat am späten Samstagabend 'aus Jux und Tollerei', wie es im gestrigen Bericht der Landauer Polizeiinspektion heißt, mit einem Einkaufswagen auf dem Bahnhofsvorplatz in Landau herumgetobt"; "Um 2,14 Millionen Euro hat ein 24 Jahre alte Buchhalter seine ehemalige Firma betrogen - aus 'Jux und Dollerei'"; "Keiner, keiner den ich getroffen habe, flieht aus Jux und Dollerei"; "Die Bauern haben ihre teuren Maschinen nicht aus Jux und Tollerei in die Hauptstadt chauffiert, sondern aus angestautem Frust" | umgangssprachlich; Der "Jux" ist lateinischen Ursprungs (iocus = Scherz, Spaß) und wurde früher als "Jokus" auch im Deutschen verwendet. Goethe z. B. schreibt in einem Gedicht: "Einer machte das Hokuspokus, / Die andern fandens großen Jokus" Quellenhinweis: . Die Verballhornung zu "Jux" lässt sich seit dem 18. Jahrhundert belegen , soll aber älter sein. Das Grimm'sche Wörterbuch vermutet den Ursprung in fahrenden Klerikern, da es weit in die Dialekte eingedrungen sei , andere gehen von einer Bildung im studentischen Umfeld aus Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte - vollständige Ausgabe, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart, Zahme Xenien VIII, S. 1120 Quellenhinweis: . Kluge [ ![]() ![]() Die Tollerei (Raserei) hängt mit "toll" zusammen, das früher die negative Bedeutung "rasend, verrückt, geistesgestört" hatte (deshalb auch "Tollhaus"). Heute kann es in der Umgangssprache auch die positive Bedeutung "gut" annehmen. Das Verb "tollen" bedeutete früher "vor Wut rasen". Heute wird "tollen" bzw. "herumtollen" im Sinne "übermütig, lärmend spielen; ausgelassen herumlaufen oder herumspringen" verwendet. Der positive Gebrauch hat sich auch auf die "Tollerei" ausgewirkt. Die Zwillingsformel "Jux und Tollerei" benutzt also zwei gleichbedeutende Begriffe, die sich gegenseitig verstärken. Sie wurde in den 1950er Jahren geläufig Quellenhinweis: . erste Belege: Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 21.10.1950 Seite 10; Der Spiegel, 11.09.1957, S. 13, Wie man Wähler gewinnt; vergleiche auch Küpper [ ![]() Noch ein Wort zur Schreibung: Die "Dollerei", die eher der Aussprache folgt, wird in der Praxis genauso oft verwendet wie "Tollerei", orthografisch korrekt ist allerdings nur die "Tollerei" Quellenhinweis: . vergleiche www.duden.de, 04.05.2020 Zu "toll" siehe auch "Toll!" |
Spuck's aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bekenne! Gebe zu! Verrate! Sag es schon! | umgangssprachlich, salopp | |
aus der Art geraten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / abweichend / abnormal sein | "Mein Mann wird auch immer aggressiver, wenn es um unseren Sohn geht, er bezeichnet ihn als 'aus der Art geraten', 'schwer erziehbar' und hat ihn auch schon als 'Taugenichts' oder 'Junkie' betitelt"; "Zugegeben, der echte Zitronenfisch sieht etwas anders aus. Hier ist mal wieder einer aus der Art geraten. Aber wir wissen ja: Außenseiter können sehr anregend sein - appetitanregend zum Beispiel"; "Auf Dächern der Stände sind Szenen und Figuren abgebildet. Wenn auch manche aus der Art geraten sind. Wie der Zwerg mit dem pinkfarbenen Bart und Haaren. Sieht kurios aus – passt aber doch zu Köln" | selten |
Das haut mich aus den Socken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | umgangssprachlich, salopp | |
aus dem Leim gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kaputtgehen [Gegenstände] SSynonyme für: kaputtgehen 2. zerbrechen [z. B. Freundschaft] SSynonyme für: zerbrechen 3. dick werden [Menschen] SSynonyme für: dick | 1. "Meine Schuhe sind völlig aus dem Leim gegangen. Ich muss mir schnellstmöglich neue kaufen" 3. "Wir haben uns lange nicht gesehen, ich hätte ihn fast nicht erkannt. Er ist ganz schön aus dem Leim gegangen" | umgangssprachlich; Leim, Nut und Fuge sind die Faktoren, die aus Holz gefügte Handwerksprodukte zusammenhalten. Spätestens seit dem 16. Jahrhundert werden auch abstrakte Sachverhalte, die wie Ehe, Freundschaft usw. Formen menschlicher Kontakte bezeichnen, mit diesen Handwerksmetaphern umschrieben, wobei die mit solchen Redensarten bezeichnete vorzeitige Lösung des Arbeitsverhältnisses zwischen Handwerksmeister und Geselle Pate gestanden haben mag |
aus allen Nähten platzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu eng sein (z. B. Kleidung); zu klein sein, um die vorhandene Menge aufzunehmen; [Personen] dick sein SSynonyme für: dick | ||
aus dem Lot sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gestört SSynonyme für: gestört / durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | Siehe auch "im Lot sein" | |
aus dem Lot geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gestört werden SSynonyme für: gestört ; durcheinandergeraten SSynonyme für: durcheinandergeraten | "Die Venen können nicht genug Blut gegen die Schwerkraft in Richtung Herz pumpen und die Druckverhältnisse der Körperflüssigkeiten in den Beinen geraten aus dem Lot"; "Als seine Frau starb, geriet sein Leben völlig aus dem Lot"; "Das innere Gleichgewicht ist aus dem Lot geraten"; "Auch mit der großen Zahl an zugezogenen Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion Anfang der neunziger Jahre war die Gemeinschaft des Viertels überfordert. Das fragile soziale Gefüge geriet aus dem Lot, die Integration der meist russischsprachigen Neu-Würzburger lief schleppend"; "Bei allen Bewegungen stabilisiert und entlastet eine gut ausgeprägte Rumpfmuskulatur die Wirbelsäule. Umgekehrt bedeutet dies, dass schlaffe Bauchmuskeln die Wirbelsäule nicht ausreichend stützen können: Sie gerät aus dem Lot, schwingt stark hin und her, es bildet sich ein Hohlkreuz, die passiven Strukturen der Wirbelsäule wie Bandscheiben, Bänder und Wirbelbogen-Gelenke werden überbeansprucht"; "Eine Trennung passiert nicht mal eben so. Oft ist sie ein schleichender Prozess, der Jahre dauert. Das Leben gerät aus dem Lot. Angst vor der Einsamkeit, vor dem Leben ohne Partner, vor dem Neuen, das nun auf jeden der beiden zukommt. Eine schmerzliche Phase" | Zur Herkunft siehe "im Lot sein"; zu "Lot" siehe auch "Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot"; vergleiche auch "jemanden / etwas in den Senkel stellen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen