|
238 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht nein sagen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Selbstlosigkeit immer anderen helfen; altruistisch handeln | umgangssprachlich | |
aus dem Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auswendig; ohne nachzulesen; aus dem Gedächtnis abrufbar | "Kann man bekannte Logos aus dem Kopf zeichnen?"; "Ich habe aus dem Kopf zitiert"; "Inzwischen kann ich das Rezept schon aus dem Kopf"; "In Nürnberg müsste es eigentlich auch einen geben, aber das weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf"; "In meiner Grundschulzeit war dagegen Auswendiglernen völlig verpönt. Nicht einmal Gedichte sollten wir aus dem Kopf aufsagen können. Sie wurden nur ausdrucksstark vorgelesen und sehr genau interpretiert"; "Gerade weil die Rechtswissenschaft ein so unübersehbar riesiges Feld darstellt, kann man kaum hoffen, immer alles aus dem Kopf wissen zu können. Das Auswendiglernen fertiger Fallkonstellationen verbietet sich somit fast automatisch" | Die Formel "aus dem Kopf" für die Fähigkeit, im Gedächtnis gespeicherte Informationen abzurufen, ist mindestens seit 1700 bekannt Quellenhinweis: . Hier ein Beispiel aus dem Jahr 1727: "... es pfleget solche ein Organist gemeiniglich aus dem Kopfe zu spielen, ehe er eine Fuge oder Mutet anfängt" Matthias Kramer: Das herrlich grosse teutsch-italiänische Dictionarium, oder Wort- und Red ..., Erster Theil, Nürnberg 1700, S. 832, Sp. 1 Quellenhinweis: . Friedrich Gladov: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon, Nürnberg 1727, S. 741, Sp. 2 Siehe auch "der Kopf von etwas sein"; Zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf ", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
in Rente gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus dem Beruf ausscheiden und Rente beziehen | ||
Meinetwegen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Von mir aus! Ich habe nichts dagegen SSynonyme für: nichts dagegen ! | "Mami, darf ich heute Abend Fußball gucken?" - "Meinetwegen! Aber danach gehst Du gleich ins Bett!" | umgangssprachlich |
die Hosen / Hose (gestrichen) voll haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst haben SSynonyme für: Angst ; sich aus Furcht nicht beteiligen | "Du hast doch nicht etwa die Hosen voll? Du fürchtest doch angeblich weder Tod noch Teufel!"; "Nach seinem Entzug vor sechs Jahren hatte er große Versagensängste: 'Es war schrecklich, ich hatte total die Hosen voll!'"; "Im Training gelingt alles und im Match haben wir die Hosen voll!"; "Noch versucht sie, cool zu bleiben. Aber kurz vor dem Auftritt 'habe ich die Hosen voll', wie sie ihr gesundes Lampenfieber beschreibt" | umgangssprachlich, salopp; Die spontane Entleerung von Blase und Darm in Situationen großer Angst gehört in den Bereich der allgemeinen körperlichen Symptomatik, aus der viele Redensarten ihre bildliche Kraft entlehnen. Siehe auch "in die Hose / Hosen gehen" |
eine Fahne / Schnapsfahne / Bierfahne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus dem Mund nach Schnaps / Bier riechen | Die Redensart ist wohl in Analogie zur Rauchfahne gebildet. Eine andere Erklärung liefert Grimms Deutsches Wörterbuch [![]() | |
eo ipso![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | automatisch SSynonyme für: automatisch ; von selbst SSynonyme für: von selbst ; aus sich heraus SSynonyme für: aus sich heraus ; eben dadurch | "Personalbewertung ist nicht eo ipso Mobbing, trägt aber den Keim dazu in sich"; "Inwiefern ist nicht jedes philosophische Denken eo ipso metaphysisches Denken?"; "Überdies halte ich deutschen Patriotismus nicht eo ipso für verwerflich"; "Das Beispiel soll zeigen, dass der Versuch, Glaubensinhalte logisch nachzuvollziehen, ein Widerspruch in eo ipso ist"; "Wird die Tarifierung einer neuen Leistung in einen bestehenden Vertrag eingebaut, so gilt sie nicht eo ipso für alle Parteien, die dem Grundvertrag schon früher beigetreten waren, sondern nur für jene, die erklären, dass sie auch die entsprechende Ergänzung des Vertrages akzeptieren"; "Als unbestritten wird vorausgesetzt, dass der Mensch von Natur aus sozial veranlagt und frei, dabei nicht fehlerfrei ist. Schützenswerte Würde besitzt er eo ipso"; "Erwirbt er weitere Anteile an der GmbH und überschreitet er damit die 50-%-Grenze, so kommt es auch hier eo ipso zu einem Erlöschen des arbeitsrechtlichen Dienstverhältnisses"; "Menschen wollen eo ipso keinen Lärm, wer ein bestimmtes Geräusch Lärm nennt, sagt schon, dass er in einem ablehnenden Verhältnis dazu steht, sagt also weniger über das konkrete Schallereignis als über sich selbst" | aus dem Lateinischen; bildungssprachlich |
in Rente sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus dem Beruf ausgeschieden sein und Rente beziehen | ||
a posteriori![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Nachhinein; nachträglich; hinterher; aus der Erfahrung stammend | bildungssprachlich; aus dem Lateinischen; Gegenteil: a priori | |
jemanden / etwas vom Sockel stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas mit Zwang aus gehobener Position entfernen | "Die Opposition weiß noch immer nicht, wie sie den Staatschef vom Sockel stoßen soll"; "Die Idole sind längst vom Sockel gestoßen, auch wenn ich momentan mit einer Rio Reiser Songrevue auf Tournee bin"; "Die Studenten erhoben sich gar gegen Adorno, stießen ihn vom Sockel"; "Und Fortschritt heißt, wie Diderot sagte: falsche Ideen vom Sockel stoßen und zu Unrecht gestürzte wieder draufstellen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen