9 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auspressen / ausquetschen wie eine Zitrone![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ausplündern SSynonyme für: ausplündern / ausbeuten SSynonyme für: ausbeuten ; jemandem alles nehmen SSynonyme für: nehmen ; das Letzte aus jemandem / einer Sache herausholen; jemandem die Kraft nehmen SSynonyme für: die Kraft nehmen 2. jemanden verhören SSynonyme für: verhören / gründlich befragen | 1. "Wer seinen Körper auspresst wie eine Zitrone, darf sich nicht wundern, wenn ihm bald der Saft ausgeht"; "Müde fühlt er sich mittlerweile, ausgequetscht wie eine Zitrone. Ein klassischer Burnout-Fall, würde man heute sagen"; "Wer heute einen Versicherungsvertrag für sein Auto abschließt, wird ausgequetscht wie eine Zitrone"; "In der Öffentlichkeit reduzierte man den früheren GM- und VW-Manager auf das Image des gnadenlosen Kostenkillers, der vor allem die Zuliefererindustrie auspresste wie eine Zitrone"; "Ich habe den Opel Adam R2 ausgepresst wie eine Zitrone und es hat großen Spaß gemacht"; "Wir pressen die Eurozone aus wie eine Zitrone. Der Gewinn aber wird nur in Deutschland umverteilt"; "Zwar räumen sie ein, dass es sie natürlich gibt: 'die gestressten Arbeitnehmer, die vom Unternehmen ausgequetscht werden wie eine Zitrone.' Aber eben auch das Gegenteil" 2. "Wir haben Julian, einen der Gründer, getroffen und ausgequetscht wie eine Zitrone, über ihr Event, ihre Ziele, Content Marketing, ihre Gedanken zu Ecotainment und nachhaltiges Eventmanagement"; "Wir haben den beiden Herren hinter der Theke über die Schulter geschaut und sie bei steigendem Pegel, äh, steigender Laune ausgequetscht wie eine Zitrone. Ach ja, ein paar Rezepte für ihre handverlesenen Cocktails und Longdrinks haben sie uns sogar auch verraten" | umgangssprachlich; Häufigkeiten: Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Das Auspressen von Zitronen wird hier mit dem exzessiven "Herausholen" von Geld, Kraft oder Informationen verglichen. Wir finden den Vergleich in beiden Bedeutungen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, in Bedeutung 1 im Jahr 1850: "... aber über das, was das Wohl Aller fordert, muß es, nach der Natur des Menschen und der Dinge, fast noch mehr Köpfe als Sinne geben, zumal wenn das Gesammtwohl den Einzelnen wie eine Zitrone ausquetscht. Nach der liberalen Doctrin sollte es eigentlich umgekehrt seyn" Quellenhinweis: . Die Verwendung in Bedeutung 2 findet sich wenig später bei Karl von Holtei: "Wir haben Nichts aus dem Halunken herausgebracht, hob Herr Schmolian an, weder der gestrenge Herr Bürgermeister, noch ich selbsten, und haben ihn doch gequetscht wie eine Citrone" Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Band 25, XIX. Glossen zur Tagesgeschichte, 1850, S. 201 Quellenhinweis: Erzählende Schriften, Bd. 5, Kriminalgeschichten, II. Der Taubstumme, 1861, S. 127 |
jemandem das Hemd über den Kopf ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausplündern SSynonyme für: ausplündern | umgangssprachlich, selten | |
jemanden bis aufs Hemd ausziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausplündern SSynonyme für: ausplündern / ausnutzen SSynonyme für: ausnutzen | Siehe auch "für jemanden das letzte Hemd hergeben" | |
jemandem das Mark aus den Knochen saugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausbeuten SSynonyme für: ausbeuten | umgangssprachlich | |
jemanden bis aufs Blut aussaugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden skrupellos ausnutzen / ausbeuten SSynonyme für: ausbeuten | "Sie werden alle abzocken, bis aufs Blut aussaugen und anschließend als 'totes Humankapital' auf den Müll werfen!" | umgangssprachlich |
jemanden ausnehmen (wie eine Weihnachtsgans)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an jemandem bereichern; jemanden berauben / ausbeuten SSynonyme für: ausbeuten / ausnutzen SSynonyme für: ausnutzen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen | umgangssprachlich; Der Zusatz "wie eine Weihnachtsgans" spielt auf die andere Bedeutung des Wortes "ausnehmen" an: einem getöteten Tier die Innereien entnehmen / ein Tier ausweiden | |
es von den Lebendigen / Lebenden nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Geldsachen rücksichtslos sein; überhöhte Preise fordern; andere ausbeuten | "Der Spaß kostet eben und so wie alle nimmt halt auch sie es von den Lebenden"; "Schon immer hat man es von den Lebenden genommen und ich habe es damals meinem Arbeitgeber als Spesen weiterverrechnet"; "Die nehmen es von den Lebendigen. Für mich ist das gesetzlich legitimiertes Raubrittertum!"; "BMW nimmt es vom Lebenden und freie Werkstätten sind auch nicht gerade begeistert, da was dran zu machen"; "Nicht nur Benzin, auch die Werkstätten nehmen es vom Lebendigen. Fast zwanzig Euro für die einfache Autowäsche - ich glaub, ich spinne!" | vom Lebenden, vom Lebendigen: selten; Die Herkunft dieser Redensart ist umstritten. Eine Deutung behauptet, es handele sich um eine Verkürzung von "er nimmt es von den Lebendigen und den Toten" im Sinne von: Er nimmt es von jedem und ist dabei nicht wählerisch. Diese Deutung ist unbefriedigend, weil Kürzungen meist zugunsten einer größeren Prägnanz vorgenommen werden, so dass sich eher anbieten würde: "er nimmt's von den Toten" (sogar von den Toten). Die zweite Deutung bezieht sich auf einen alten Rechtsbrauch, nach welchem nach dem Tode eines Leibeigenen dessen Lehensherr das so genannte beste Haupt (die beste Kuh, das beste Pferd) bekam. Ein habgieriger Lehnsherr, der den Tod seiner Vasallen nicht abwarten wollte, nahm das Beste schon von den Lebendigen, das heißt, zu deren Lebzeiten |
einem nackten Mann in die Tasche greifen / fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Armen noch etwas wegnehmen; jemanden ausplündern, der ohnehin schon nichts besitzt; etwas Unmögliches tun | "Dieter hatte - wie viele andere auch - einen Titel, aber der war nicht das Papier wert, auf dem er ausgedruckt war, denn wer will oder kann wohl einem nackten Mann in die Tasche fassen?"; "Aber woher soll eigentlich das Geld bei der derzeitigen Haushaltslage kommen? Greif mal einem nackten Mann in die Tasche!"; "Dass der Bundesrepublik angesichts ihrer Finanznot auch noch ein Bußgeld in Milliardenhöhe droht, gleicht dem Versuch, einem nackten Mann in die Tasche zu greifen" | umgangssprachlich; greifen: mäßig häufig (3), fassen: selten (2); Die scherzhaft-paradoxe Aufforderung "Fass mal einem nackten Mann in die Tasche" soll ursprünglich aus Berlin stammen . Die Redensart ist laut Küpper um 1920 aufgekommen , belegen lässt sie sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Südwestdeutscher Imker: Verbandsorgan der Landesvereine Nordwürttemberg, Nordbaden, Südwürttemberg, Südbaden, Rheinland-Pfalz, Bände 7-9, i. B., F. Burda, 1955, S. 148; Berliner Zeitung, 18.10.1960, Jg. 16, Ausg. 283, S. 3, Via Hollmichel-Wernicke Zu "Tasche" siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen" |
jemanden zur Ader lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem Blut abnehmen 2. jemandem Geld abnehmen SSynonyme für: Geld abnehmen ; jemanden schröpfen SSynonyme für: schröpfen / ausbeuten SSynonyme für: ausbeuten / ausnehmen SSynonyme für: ausnehmen / zahlen lassen | 1. "Verdiente Lippetaler Blutspender, die bis zu 100 mal 'zur Ader' gelassen worden waren, sind jetzt vom DRK Lippetal geehrt und ausgezeichnet worden"; "Zehntausende Menschen werden jedes Jahr mit Alkohol am Steuer erwischt - und wenn es nach der Bundesregierung geht, sollen diese Verkehrssünder künftig nicht mehr zur Ader gelassen werden. 'Bei Verkehrsdelikten streben wir an, zur Bestimmung der Blutalkoholkonzentration auf körperliche Eingriffe zugunsten moderner Messmethoden zu verzichten', heißt es im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD"; "Blut spenden statt Pillen schlucken: Wer regelmäßig spendet oder zur Ader lässt, kann seinen Blutdruck damit um bis zu 10 mm Hg senken" 2. "Die deutschen Steuerzahler werden in diesem Fall erneut mit Milliardensummen zur Ader gelassen"; "Der Bundesfinanzminister will Versicherte stärker zur Ader lassen"; "Die Dritte Welt wird zur Ader gelassen: die Wassergeschäfte der Firma Nestlé"; "Die Mehrheit des Volks wählt sturzdumm immer wieder Parteien, die seit Jahrzehnten nichts anderes tun, als das Volk zur Ader zu lassen" | umgangssprachlich; Im Mittelalter war der Aderlass - also die Entnahme von Blut - eine häufig angewandte medizinische Therapie. Die mittelalterliche Heilkundlerin Hildegard von Bingen empfahl sie zur Entgiftung und gab detaillierte Anweisungen zu ihrer Durchführung. Eine Begründung war, dass damit das Gleichgewicht der Körpersäfte wiederhergestellt werden sollte (zur Säftelehre siehe auch "saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft"). In der Regel war das eher schädlich als nützlich, und so spielt in der heutigen Medizin der Aderlass so gut wie keine Rolle mehr. Da Blut eine wertvolle Flüssigkeit ist, steht diese Wendung in Zusammenhang mit Geld (Geld ist eine Art Flüssigkeit). Zu "Ader" siehe auch "eine musikalische / künstlerische Ader haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen