201 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem im Wort stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Versprechen jemandem gegenüber einhalten müssen; für etwas geradestehen, was man einmal gesagt hat | "Als meine Schwägerin meinte, ihr Rechner wollte nicht mehr, habe ich ihr vollmundig gesagt, dass ich nicht glaube, dass sie ihre Photos nicht wiedersieht. Nun stehe ich im Wort und komme selbst nicht mehr weiter"; "Wir müssen in Afghanistan Erfolg haben. Nicht nur, um Terrorangriffe wie den 11. September für die Zukunft zu verhindern. Nicht nur, weil wir bei den Afghaninnen und Afghanen im Wort stehen. Sondern vor allem, weil es gilt, einem expansiven, international orientierten fundamentalistischen und gewalttätigen Islamismus Einhalt zu gebieten"; "Haus und Garten will sich der ausgesprochen vitale Pensionär widmen, der Literatur, seiner Vorliebe für alte Sprachen. Auch Reisen möchte er unternehmen - häufiger, als es ihm die bislang harte berufliche Anspannung erlaubte. Und bei Freunden stehe er im Wort, 'künftig die eine oder andere ehrenamtliche Aufgabe zu übernehmen'" | Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
es bei jemandem verschissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem nicht mehr geachtet SSynonyme für: von ... nicht mehr geachtet / respektiert werden; in Ungnade fallen | "Du hast mir gestern nicht geholfen, obwohl du es versprochen hast. Bei mir hast du 's jedenfalls verschissen!" | umgangssprachlich, derb |
jemanden bei den Ohren nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich jemanden vornehmen SSynonyme für: vornehmen ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln | "Beim Elektrohändler kann ich zumindest ins Geschäft gehen, und bei etwaigen Problemen den Geschäftsführer bei den Ohren nehmen" | umgangssprachlich |
jemanden bei der Stange halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dafür sorgen, dass jemand dabeibleibt / nicht aufgibt; jemanden unterstützen / motivieren, damit er die Lust nicht verliert | "Ich konnte die Leute zwei Stunden bei der Stange halten, ohne dass sich jemand langweilte"; "Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Publikum bei der Stange zu halten"; "Kleine Stolpersteine erhöhen die Aufmerksamkeit: Mit diesen Tipps können Sie Ihren Text auflockern, um den Leser bei der Stange zu halten"; "VW will Kunden mit mehr Varianten bei der Stange halten"; "Manchmal ist das Ziel oder die Hoffnung das Einzige, was uns in schwierigen Zeiten bei der Stange hält"; "Wie die Tübinger Blutspendezentrale Dauerspender bei der Stange halten will: ..."; "Wie lassen sich Kunden erfolgreich bei der Stange halten?" | Diese Redensart geht vermutlich auf die Fahnenstange zurück, die das Feldzeichen trug und den Soldaten als Orientierungspunkt diente. Siehe auch "bei der Stange bleiben" |
Bei dir piept's / piept es wohl!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du spinnst wohl SSynonyme für: du spinnst wohl ! Du bist wohl nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ! | umgangssprachlich; umgangssprachlich "piepen" = zwitschern (eines Vogels); siehe auch "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben" | |
schnell / rasch bei der Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schnell tun SSynonyme für: schnell tun ; bedenkenlos handeln SSynonyme für: bedenkenlos handeln | "Gewaltfilme senken Hemmschwelle: Mit Faust und Waffe schnell bei der Hand"; "Mit schönen Worten sind sie bei der Hand, aber wenn's ernst wird, so wollen sie sich aus dem Staub machen"; "Mit Urteilen über Kollegen war er schnell bei der Hand"; "Machen zwei Frauen, die in mir gewisse Dinge auslösen, mich schon lesbisch? Alle sind so schnell bei der Hand mit ihren Diagnosen und Schubladen" | Siehe auch "mit etwas leicht bei der Hand sein" |
Bauchschmerzen / Magenschmerzen haben bei einer Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ängstlich SSynonyme für: ängstlich / besorgt sein SSynonyme für: besorgt ; ein ungutes Gefühl haben bei einer Sache; Gewissensbisse / eine böse Vorahnung SSynonyme für: eine böse Vorahnung haben | "Nicht ohne Grund sprechen Menschen, die im Beruf oder im Privatleben ein schwieriges Problem lösen müssen, davon, die Sache sei ihnen 'auf den Magen geschlagen'. Oder auch, sie hätten 'Bauchschmerzen' dabei, die Dinge so oder so regeln zu sollen?"; "Muss ich zur Arbeit gehen, wenn ich dabei Bauchschmerzen bekomme?"; "Je öfter ich Marv sehe, desto mehr Bauchschmerzen habe ich allerdings dabei, über ihn zu schreiben. Zunehmend kommt es mir vor wie Verrat, ihn so ungeniert für meine Texte auszuschlachten"; "Augsburgs Stadträte sagen Ja zu den Planungen auf dem Areal des maroden Kongressparkhauses – wenn auch mit Bauchschmerzen"; "Bis dahin muss ich mit Enziger alles geklärt haben. Warum bekomme ich bei diesem Gedanken Magenschmerzen?"; "Ich stimme dem Gesetz zu, wenn auch mit Bauchschmerzen und auch wenn nicht alles, was ich erreichen wollte, eingearbeitet ist"; "Am Heiligen Abend bleibt man mit den eigenen Kindern zuhause, am ersten Weihnachtstag geht es zu den Eltern, am Zweiten zu den Schwiegereltern. Zwar hat der eine oder andere dabei Magenschmerzen, weil man sich mit den Schwiegereltern nicht so gut versteht – oder auch mit den eigenen Eltern – aber was soll's! Was tut man nicht alles für den lieben Frieden!"; "Mussten bei der Zustimmung zum Kohlekraftwerk Moorburg noch die obligatorischen 'Bauchschmerzen' artikuliert werden, ging die jamaikanische Koalitionsbildung im Saarland bereits ebenso schmerzbefreit über die Bühne wie jetzt die Wahl eines Burschenschaftlers zum Bürgermeister und eines Schill-Parteifans zum Wirtschaftssenator Hamburgs" | umgangssprachlich, Magenschmerzen: mäßig häufig (3), Bauchschmerzen: mittelhäufig (4); Neben körperlichen Ursachen sind häufig Stress und psychische Probleme der Auslöser von Magenbeschwerden, was sich auch redensartlich niedergeschlagen hat. Nicht immer kann dabei eine klare Grenze zwischen übertragener Bedeutung und tatsächlichen körperlichen Beschwerden gezogen werden. Die Redewendung ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
nicht (mehr) bei Sinnen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / unaufmerksam SSynonyme für: unaufmerksam / geistesabwesend SSynonyme für: geistesabwesend / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig / ohnmächtig sein SSynonyme für: ohnmächtig | Die fünf Sinne des Menschen sind: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Redensartlich gelten sie als Komponenten des Verstandes und des konzentrierten, wachen Bewusstseins | |
(voll) bei der Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam ; sich auf etwas konzentrieren SSynonyme für: sich auf ... konzentrieren | Siehe auch "Das ist so eine Sache" | |
bei jemandem in Ungnade fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gunst / Wohlwollen verlieren |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen