|
83 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem eins auf den Hut geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden rügen SSynonyme für: rügen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / schlagen SSynonyme für: schlagen / besiegen SSynonyme für: besiegen | "Die Arroganz und Selbstgewissheit des 'Masterplans' zur 'Tempelhofer Freiheit' und die Diffamierungen des bürgerlichen Engagements am Feld waren zu plump, als dass nicht eine breite, von links bis rechts reichende Mehrheit Lust bekommen hätte, diesem Macht-Dünkel eins auf den Hut zu geben"; "Danke für Euren langen Brief. Das hier wird nur ein kurzer, um Euch zu sagen, dass wir heute erfahren haben, dass wir zu den Falklands geschickt werden, um den Argentiniern eins auf den Hut zu geben"; "Da kommt der alte Galasek wieder, Herr Meyer gibt seine 'kauzigen' Antworten und alle freuen sich daran, dass der Mann dem dummen Journalisten so richtig eins auf den Hut gibt"; "In Videospielen und Comicheften finden derlei Trends gute Nahrung, und viele Boulevardblätter scheuen sich nicht, ausländerfeindliche Themen auf primitive Weise aufzugreifen und zu stänkern. Den Fremden eins auf den Hut zu geben, wo immer sich die Gelegenheit dazu bietet, sehen sie als patriotische Pflicht" | umgangssprachlich |
jemandem eine / einen / eins mitgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen ; jemanden schlagen SSynonyme für: schlagen / besiegen SSynonyme für: besiegen ; jemandem eins auswischen SSynonyme für: eins auswischen | "Es gibt schon Situationen, in denen ich dem Gegenspieler gerne eine mitgeben würde. Da muss ich mich manchmal beherrschen"; "Ich fuhr so vor mich hin. Auf einmal der Schlag, als würde mir jemand sehr unwillig von hinten eine mitgeben. Vor Empörung und Schmerz schrie ich auf"; "2020 hat uns ganz schön eine mitgegeben"; (Fußball:) "Am vergangenen Samstag hat Bremen mit seinen vier Österreichern dem VfB und Martin Harnik ordentlich eins mitgegeben"; "Und er pöbelt nach bester austriakischer Art vor sich hin. Alle kriegen ihr Fett weg, denen Glavinic schon immer mal einen mitgeben wollte"; "Wer dem Pop so richtig eins mitgeben will, nennt ihn 'Retortenmusik'"; "Als Alston zu Boden ging, hat er ihm noch mal eine mitgegeben und ist dann weggelaufen"; "In jedem Film ging es darum, dass irgendein Underdog, der gedemütigt worden war, dem großen Starken am Ende eine mitgeben konnte" | umgangssprachlich; "Mitgeben" bedeutet im gegenständlichen Sinn: "jemandem, der aufbricht, etwas zur Mitnahme übergeben". Für die abstraktere Bedeutung "zuteilwerden lassen" kann unsere Redewendung auch in der Bedeutung "jemandem etwas mit auf den Weg geben" verwendet werden. Im hier genannten Sinn allerdings dient die Verwendung des unbestimmten Artikels "ein" für eine nicht näher benannte Sache der Verhüllung (der eigentliche Sachverhalt - nämlich Schlag, Ohrfeige u. ä. - wird nicht genannt), hat aber auch in sprachökonomischen Gründen (Verkürzung) seine Ursache, was typisch für die Umgangssprache ist. Weitere Beispiele hierfür wären "jemandem eins überziehen", "jemandem eins auf die Nase geben" usw. Die Redewendung ist wohl erst im ausgehenden 20. Jahrhundert entstanden |
es jemandem zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas klarmachen SSynonyme für: klarmachen ; jemanden von seinem Können überzeugen; jemanden seine Überlegenheit spüren lassen SSynonyme für: seine Überlegenheit spüren lassen ; jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / schlagen SSynonyme für: schlagen | ||
zum großen / nächsten / entscheidenden / letzten [u. a.] Schlag ausholen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anschicken, den entscheidenden Schritt zu machen; sich vornehmen, den Gegner zu besiegen; sich darauf vorbereiten, jemanden zu schlagen / , eine unerwünschte Entwicklung zu begrenzen / , seine Interessen durchzusetzen / , etwas zu Ende zu bringen | "VW holt zum großen Schlag aus - Volkswagen hat große Pläne für die nächsten Wochen: Die Wolfsburger wollen sich die Macht bei ihrer Lkw-Tochter Scania komplett sichern"; "Schon bald holt Netflix zum Schlag aus und veröffentlicht mit 'Iron Fist' die nächste Marvel-Serie"; "Jason Bourne holt zum ultimativen Schlag aus. Nachdem er von allen Seiten gejagt wird, geht Bourne in die Offensive. Wie ein Tier, das in die Ecke gedrängt wurde, holt er jetzt zum Gegenschlag aus und versucht die gesamte Organisation zu Fall zu bringen"; "Die Federal Reserve dürfte bei ihrer Sitzung in dieser Woche zum nächsten geldpolitischen Schlag ausholen"; "Damit wenigstens der Anschein von Legitimität gewahrt bleibe, könnte die Terrororganisation in ihrer Verzweiflung zum großen Schlag ausholen wollen und einen Anschlag ähnlich dem in Madrid 2004 oder 2005 in London planen"; "Denn obwohl mittlerweile einige Personen auf beiden Seiten den Krieg als sinnlos betrachten, so gibt es eben auch andere, die zum finalen Schlag ausholen wollen. Ohne Rücksicht auf Verluste"; "Die fussballlose Zeit lässt sich jetzt richtig schön überbrücken, und die Zeit bis zum Finale der WM in Brasilien wird ebenfalls wie im Flug vergehen. Bevor Klose & Co zum großen Schlag ausholen, kann hier noch mal die Fußballstimmung richtig angeheizt werden"; "Ermittler der Bundespolizei kamen den Betrügern jetzt auf die Schliche. Und holten zum großen Schlag aus: Zugriff mit 220 Beamten!"; "Barbara Cardenas, bildungspolitische Sprecherin der Linken, holt denn auch gleich zum Schlag aus. Der große Wurf sei das neue Schulgesetz sicher nicht, sagt sie" | Wer im wörtlichen Sinn "zum Schlag ausholt" fährt zunächst mit dem Arm zurück, um Schwung zu holen. Der "Schlag" kann dabei ein Faustschlag ins Gesicht des Gegners sein, aber auch die Bedienung eines Werkzeuges beim Bearbeiten eines Werkstückes, einer Axt beim Baumfällen o. ä. Diese Aspekte werden auch in der hier behandelten Redensart im übertragenen Sinn genutzt, wobei es sich um die Vorbereitung einer Maßnahme geht, die dazu dienen soll, dem Gegner eine Niederlage beizubringen - oder auch ganz verallgemeinert: sich Vorteile zu verschaffen. In dieser Verwendung finden wir die Redensart spätestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts: "die Deutschen müßten sich jetzt ermannen und zum Schlag ausholen, gegen den Militarismus" Quellenhinweis: Hermann Bahr: Kriegssegen, 1915, S. 43 |
jemanden vom Platz fegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen | umgangssprachlich, salopp | |
jemanden auf die Matte schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen | "Seine 90 Kilo, die voll hinter jedem Schlag standen, hatten schon so manche selbst ernannte Kiezgröße auf die Matte geschickt"; "Muskulös sind sie beide. Doch kann der Audi RS 4 sein Leistungsplus und den Quattro-Bonus tatsächlich ausnutzen und den Mercedes C 55 AMG auf die Matte schicken?"; "Die Verkäufer sind gefragt worden, welcher Online-Marktplatz in den Bereichen Usability, Support, Umsatz, Kosten und Fairness sie mehr zufriedenstellt. Zur Überraschung entscheidet eBay den Kampf ganz klar für sich und schickt den Giganten Amazon auf die Matte" | umgangssprachlich, selten; siehe auch "jemanden auf die Matte legen" |
jemanden nass machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen | umgangssprachlich, salopp | |
jemanden von der Platte putzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen | "Vielleicht beginnt sie eine Ausbildung, studieren liegt ihr nach eigenen Aussagen nicht so sehr. Doch bis sie in einem Beruf angreifen will, möchte sie für die SV Calau noch möglichst viele Gegnerinnen von der Platte putzen"; "Nach sieben harten Matches am Samstag stand er nun im Finale gegen Oberligaspieler David Fischer aus Gelsenkirchen - und putzte auch den von der Platte mit 25:23 und 21:6" | umgangssprachlich |
jemanden in / auf die Knie zwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / unterwerfen SSynonyme für: unterwerfen | Siehe auch "in den Knien weich werden" | |
jemanden aufs Haupt schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / vernichten SSynonyme für: vernichten | gehoben |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen