|
60 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kungeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vetternwirtschaft betreiben SSynonyme für: Vetternwirtschaft betreiben ; heimliche Absprachen treffen SSynonyme für: heimliche Absprachen treffen ; unlautere Geschäfte machen SSynonyme für: unlautere Geschäfte machen | "Nach und nach entstand eine Spelunke für Plebejer. Da, wo heute der Brunnen sprudelt, wurde gekungelt, getauscht und betrogen"; "Der Publizist Jürgen Roth enthüllt, wie Rechtspopulisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Wirtschaftslobbyisten kungeln"; "Andere kungeln ihr Spitzenpersonal im Hinterzimmer aus. Bei uns entscheiden die Mitglieder per Urwahl"; "Sie kungeln mit den Mächtigen der Politik, lassen sich instrumentalisieren. Sie berichten nur, was in ihr Weltbild passt, verdrehen oder verschweigen Fakten"; "Kungeln die Politiker die Reformen mit Hilfe allein ökonomisch ausgerichteter Interessenvertreter unter sich aus?" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "Kungelei" |
ein Blinddate haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit jemandem treffen, den man nicht kennt | "Morgen wird Benjamin ein Blinddate mit seiner Brieffreundin haben" | aus dem Englischen |
sich Auge in Auge gegenüberstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einander ganz nahe gegenüberstehen; persönliches Treffen zweier Kontrahenten | ||
sich zu etwas durchringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach langer Überlegung eine Entscheidung treffen; etwas trotz Bedenken durchführen | umgangssprachlich | |
erst einmal eine Nacht darüber schlafen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bis zum nächsten Tag Zeit lassen, um eine Entscheidung zu treffen | "Darüber muss ich erst noch mal eine Nacht schlafen!" | umgangssprachlich |
(im Hintergrund) die Fäden ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Macht besitzen SSynonyme für: Macht besitzen ; dominieren SSynonyme für: dominieren ; Vorgänge (im Hintergrund SSynonyme für: Vorgänge im Hintergrund steuern ) steuern SSynonyme für: Vorgänge steuern ; (heimlich SSynonyme für: heimlich Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen ) Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen SSynonyme für: Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen | "Die Kanzlerin zieht im Hintergrund die Fäden"; "Die ehemalige Chefin der französischen 'Vogue' prägte die Branche wie kaum eine andere - und zieht noch immer die Fäden"; (Fußball:) "Deutschland zog ganz plötzlich die Fäden. Wer sonst als Klose sollte es sein, acht Minuten nach dem Wendepunkt per Kopf den nicht mehr für möglich gehaltenen Ausgleich zu erzielten und das Olympiastadion zum Kochen zu bringen?!"; "Lange tappte die Polizei im Dunkeln. Sie konnte einfach kein Motiv für die 'Döner-Morde' erkennen. Das organisierte Verbrechen, so glaubten die Verantwortlichen, zog hier die Fäden"; "Die USA sind es, die in der europäischen Szene sowie im Nahen Osten die Fäden ziehen: Für Washington sind Polen und die Türkei die geträumten Marionetten, die beide gegen ihre jeweiligen Nachbarn, die Ukraine und Syrien agieren"; "Dieser Umstand ermöglicht es den verschiedenen Akteuren (zumeist Entscheidungsträger, die in Politik und Wirtschaft die Fäden ziehen), zahlreiche brisante - und im Hinblick auf einen maximierten Wohlstand für alle - falsche wirtschaftspolitische Entscheidungen oft ohne größeren Aufschrei durchzubringen" | Anspielung auf Marionettenspieler |
jemandem / einer Sache ans Lebendige gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache (mit Vernichtung / mit dem Tod) bedrohen SSynonyme für: bedrohen ; etwas ausmerzen; jemanden / eine Sache stark belasten SSynonyme für: belasten | "Weshalb zieht Jesus nach Jerusalem hinauf, obwohl er ahnt, dass es ihm dort ans Lebendige geht?"; "Krebs durch Bügel-BHs und andere Modesünden, die uns ans Lebendige gehen"; "'Die ersten drei Wochenenden in der Schule für Heilung waren hart', sagte Julia S. 'Es ging ans Lebendige. Starke seelische Schmerzen, die ich mit mir rumgetragen habe, sind hervorgebrochen'"; "Anstatt der Verschuldung rechtzeitig ans Lebendige zu gehen, wird munter Geld ausgegeben"; "Die Stadtregierung hat deshalb die Einwohner aufgefordert, ihre Hunde zu töten. Auch wer den Aufruf nicht befolgt, kann seinen Vierbeiner nicht retten: Ab kommendem Montag sollen Hundertschaften im Auftrag der Behörden auch dem letzten Hund ans Lebendige" | Schweiz |
jemanden / sich etwas an den Hals hängen / binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / sich etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden ; jemanden / sich selbst mit etwas belasten SSynonyme für: belasten | umgangssprachlich | |
klüngeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vetternwirtschaft betreiben SSynonyme für: Vetternwirtschaft betreiben ; heimliche Absprachen treffen SSynonyme für: heimliche Absprachen treffen ; unlautere Geschäfte machen SSynonyme für: unlautere Geschäfte machen ; sich gegenseitig helfen zum beiderseitigen Vorteil | "Warum Klüngeln für Karriere wichtig ist"; "Beschrieben werden Kommunalpolitik und politische Struktur der Stadt Köln, deren Rahmenbedingungen und das Spannungsfeld zwischen Klüngel und Korruption"; "Brauereien klüngeln Preise aus - Bierbrauer müssen Millionen-Strafe zahlen"; "Ich glaube da gibt es eine Klüngelei zwischen Gewerkschaften und SPD, die nicht in Ordnung ist"; "Um etwas bewegen zu können, musste man im besten Wortsinn klüngeln, heute würde man sagen 'Netzwerke schaffen'"; "Klüngeln ist oft Männersache. Doch jetzt machen Frauen mobil für die rheinische Art, Beziehungen mehr für sich zu nutzen" | umgangssprachlich, oft abwertend |
jemanden / eine Sache (hart / arg) mitnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas in Mitleidenschaft ziehen; jemanden / etwas stark beanspruchen SSynonyme für: beanspruchen ; jemanden erschöpfen SSynonyme für: erschöpfen / entkräften / belasten SSynonyme für: belasten / schwächen SSynonyme für: schwächen ; jemanden mutlos SSynonyme für: mutlos machen / traurig SSynonyme für: traurig machen / kraftlos machen; jemandem stark zusetzen SSynonyme für: zusetzen ; etwas verschleißen SSynonyme für: verschleißen / schädigen SSynonyme für: schädigen | "Die Strapazen der Reise hatten ihn ziemlich mitgenommen"; "Der Tod seiner Mutter hat sie stark mitgenommen"; "Beim Auftragen des Leims sollte man dringlichst einen alten oder billigen Pinsel verwenden, da der zähe Leim den Pinsel schon ziemlich mitnehmen kann"; "Die Familie ist der Beweis dafür, dass so eine Geburt auch den Vater ganz schön mitnehmen kann. So musste dieser sich wegen der Aufregung kurzzeitig selbst in Behandlung begeben, konnte dann aber die Geburt von Anfang bis Ende miterleben"; "Ich glaube kaum, dass man von einem Film seelisch krank werden kann, aber hart mitnehmen kann einen so ein Film schon"; "Auch der Siebenjährige Krieg nahm Freiberg hart mit, nicht minder die Zeit der Napoleonischen Herrschaft"; "Die Krankheit hat ihn ziemlich mitgenommen" | Zur Herkunft siehe "mitgenommen sein / aussehen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen