213 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aufs Wort gehorchen / parieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau gehorchen; etwas genau befolgen SSynonyme für: genau befolgen | ||
jemandem stockt / gefriert das Blut in den Adern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist starr vor Schrecken | ||
kaltes Blut bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen ; seine Gefühle unter Kontrolle haben SSynonyme für: seine Gefühle unter Kontrolle | umgangssprachlich, selten; siehe auch "ruhig Blut bewahren" | |
Das gibt böses Blut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gibt Ärger / Streit | "Wir sollen unseren Kollegen ins Handwerk pfuschen und Bastians Selbstmord untersuchen? Das gibt böses Blut!"; "Es gibt böses Blut in diesem Jahr. Dieser Scheiß wird richtig hässlich. Es wird viele Strafen und Sperren geben"; "Das gibt böses Blut, ist doch klar. Stellen Sie sich bei uns mal Rentenkürzungen von 40% vor mit dem Hinweis auf das Wohlleben Herrn Ackermanns und Herrn Zumwinkels"; "So Sachen können richtig, richtig übel ausgehen, das gibt böses Blut auf beiden Seiten und nur Ärger"; "Selten kann es aber auch böses Blut geben, wenn die Grabungen die Bauarbeiten verzögern" | umgangssprachlich; siehe auch "böses Blut erzeugen", "ruhig Blut bewahren" |
böses Blut erzeugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unwillen / Streit / Ärger / Empörung / Wut erzeugen | umgangssprachlich; Nach der antiken Medizinlehre ist das böse (venöse) Blut verantwortlich für Hass und Schlechtigkeit. Die Redensart bezieht sich auf die Möglichkeit, dass gutes Blut zu bösem Blut werden kann; siehe auch "ruhig Blut bewahren" | |
jemandem den Daumen aufs Auge setzen / drücken / legen / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden durch grobe Gewalt zu etwas zwingen; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | umgangssprachlich, selten | |
aufs Glatteis geraten; sich aufs Glatteis begeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine unsichere Situation geraten SSynonyme für: in eine unsichere Situation geraten ; sich in eine heikle Lage manövrieren | "Meine Überlegung war damals: Gebe ich eine etablierte Position in einer großen Institution auf, oder wage ich mich aufs Glatteis einer relativ kleinen kommunalen Institution? Jetzt, mit der Eröffnung dieses neuen, schönen Museums in Nürnberg, kann ich sagen: Es war die richtige Entscheidung"; "Der gesunde Menschenverstand genügt heute nicht mehr, um eine Entscheidung zu treffen. Alles muss auf Artikeln abgestützt und von Anwälten wasserdicht begründet werden. Sonst begibt man sich aufs Glatteis"; "Das Ministerium hat den Vertrauensschutz, den die Studierenden genießen, verletzt und sich rechtlich aufs Glatteis begeben"; "Planspiel Börse: Hier hast Du die Möglichkeit, Wertpapiere über eine Zeit von 3 Monaten zu beobachten, zu analysieren, testweise in Dein Depot zu legen und zu überprüfen, ob Deine Prognose in etwa eingetreten ist. Teste verschiedene Analyseformen aus und beobachte einfach mal, ob Du richtig gehandelt hättest oder Dich deine Einschätzung aufs Glatteis geführt hätte!" | |
jemandem im Blut liegen / stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Talent SSynonyme für: Talent / eine Begabung SSynonyme für: eine Begabung / ein Gefühl SSynonyme für: ein Gefühl / eine Leidenschaft SSynonyme für: eine Leidenschaft für etwas haben; etwas (von Natur aus SSynonyme für: von Natur aus gut können ) gut können SSynonyme für: gut können ; charakteristisch für jemanden sein SSynonyme für: charakteristisch ; jemandem angeboren sein | "Die Musik liegt ihr im Blut. Schon als Kind lernte sie Klavier spielen"; "Mein Bruder und ich wuchsen in einem 3-stöckigen Spielzeuggeschäft auf, sammelten dort Erfahrungen und Wissen an, die uns bis heute im Blut stecken"; "Der quirligen Französin liegt das Kochen im Blut. Derzeit versorgt sie Edel-Boutiquen mit ihrem Catering, davor hat sie bereits in der Karibik Kaffee verkauft und in München eine Cocktailbar und mehrere Chocolaterien betrieben"; "Die Leidenschaft für den Wein steckt beiden im Blut"; "Das Boxen liegt Jack Culcay im Blut. Schon sein Vater Roberto stand im Ring. 'Boxen gehört zu mir', sagt der Weltergewichtler. 'Wenn ich mal ein, zwei Wochen nicht trainieren kann, dann fühle ich mich schlecht'" | Das Blut gilt seit jeher als Metapher der Abstammung, aber auch für das Leben und den Menschen selbst , sein Temperament, seine Fähigkeiten und Gemütsbewegungen. Einen schriftlichen Beleg für unsere Redensart finden wir 1779 bei Theodor Gottlieb von Hippel: "Weynachten ist ein wahres Kinderfest, an dem das Spiel zur andern Natur wird. Es liegt uns im christlichen Blut, und alte Leute selbst müssen sich zwingen, wenn sie nicht selbst in Weynachten spielen wollen" Quellenhinweis: . Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 2, Berlin 1779, S. 41 Zu "Blut" siehe auch "ruhig Blut bewahren", "die Musik / den Rhythmus im Blut haben" |
das Blut in Wallung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig erregen SSynonyme für: erregen | umgangssprachlich; siehe auch "ruhig Blut bewahren" | |
Blut und Wasser schwitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr große Angst haben SSynonyme für: Angst ; unter Stress stehen 2. sich sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen | 1. "Nick schwitzt Blut und Wasser, denn er ist mit dieser Aufgabe völlig überfordert"; "Der Alptraum, alle anderen könnten diesen Schritt schon, nur Sie nicht. Sie schwitzen Blut und Wasser - Frust ohne Ende"; "Ich habe Blut und Wasser geschwitzt, wenn er Antibiotika brauchte oder wir zum Kinderarzt mussten" 2. "Wir haben hinter den Kulissen Blut und Wasser geschwitzt und alles gegeben"; "Schwitzt der Trekker Blut und Wasser auf seinem Berg, so verliert er gleichzeitig mit der Flüssigkeit wichtige Mineralstoffe" | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild vom Blutschwitzen stellt eine Steigerung des normalen Schwitzens dar. In der mittelalterlichen Dichtung ist auch das Bild vom "Weinen blutiger Tränen" bekannt (Nibelungenlied, Strophe 1069). Ein ähnliches Bild findet sich auch in der Lutherübersetzung der Bibel Quellenhinweis: : "Und es kam, daß er mit dem Tode rang und betete heftiger. Es ward aber sein Schweiß wie Blutstropfen, die fielen auf die Erde" Lk 22,44 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen