|
213 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aufs richtige Pferd setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine richtige Entscheidung treffen; sich an die richtige Person halten; das richtige Mittel wählen | Siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" | |
jemandem aufs Wort glauben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ohne Einschränkung / Nachprüfung glauben | ||
aufs Abstellgleis geschoben werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seiner Bedeutung / seines Einflusses beraubt werden | "Opfer fühlt sich auf das Abstellgleis geschoben"; "Die Opposition vermutet, die Steuerfahnder sollten aufs Abstellgleis geschoben werden, weil sie gegen die Steuerhinterziehung von Banken und im Schwarzgeld-Skandal der Hessen-CDU ermittelt hatten"; "Ich kann nicht mehr zusehen, wie unsere alten Leute, denen wir doch wohl einiges zu verdanken haben, aufs Abstellgleis geschoben werden"; "Unser Beamter Wilhelm sollte aufs Abstellgleis geschoben werden. Frustriert stellte er fest, dass er aus dem Unternehmen gemobbt werden sollte" | |
etwas aufs Tablett bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ansprechen SSynonyme für: ansprechen / zum Thema machen SSynonyme für: zum Thema machen / zur Diskussion stellen SSynonyme für: zur Diskussion stellen | "Obwohl in diesem Diskussionsforum nur bezirksspezifische Themen behandelt werden sollten, wurde wieder einmal ein bundespolitisches Thema von der SPÖ aufs Tablett gebracht"; "Auch das Thema A6 wurde erneut aufs Tablett gebracht"; "Jeder Zuhörer bringt seine eigenen bewussten oder unbewussten Erwartungen mit und wird diese aufs Tablett bringen, wenn Sie im Vorfeld Ihrer Präsentation den Rahmen nicht eindeutig gesetzt haben" | umgangssprachlich; Eigentlich heißt es "etwas aufs Tapet bringen", wird jedoch auch in genannter Form verwendet, in dem "Tapet" durch "Tablett" ersetzt ist - offenbar aus Unkenntnis des Wortes "Tapet" |
jemandem aufs Dach steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / bestrafen SSynonyme für: bestrafen ; sich heftig beschweren SSynonyme für: sich beschweren | "Greenpeace steigt Raiffeisen aufs Dach"; "Damit Kunden Handwerkern nicht aufs Dach steigen, sollten gerade Klempnerarbeiten sorgfältig ausgeführt werden"; "Ich bin zwar nur ein kleiner Herold, werde denen aber schon aufs Dach steigen"; "Petra steigt mir aufs Dach, wenn ich da abhaue!" | umgangssprachlich; Die Redewendung fußt auf einem mittelalterlichen Rechtsbrauch, bei dem lärmende maskierte junge Männer auf das Dach des Missetäters stiegen und es abdeckten, oft im Rahmen sogenannter Partialwüstungen (Beschädigungen am und im Haus). Der Brauch war rechtlich nicht geregelt, sondern wurde vor allem im Kontext von Fastnacht oder Karneval gegen "schädliche Leute", die man als Gefahr für Ordnung und Gesittung eines Gemeinwesens ansah, in Szene gesetzt. Rügebräuche dieser Art traten nicht an die Stelle des Rechts, sondern sie ergänzten es (siehe auch "Charivari machen"). Sie wurden lange Zeit als echte Bestrafung für Geächtete ausgeführt, verloren dann aber mit der Durchsetzung des schriftlich fixierten Römischen Rechts seinen ernsthaften Hintergrund. Die Wortverbindung wird seit dem frühen 16. Jahrhundert im übertragenen Sinne verwendet |
jemanden aufs Abschiebegleis stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen unwichtigen Posten geben | ||
eins aufs Dach kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | getadelt SSynonyme für: getadelt / zurechtgewiesen SSynonyme für: zurechtgewiesen / bestraft werden SSynonyme für: bestraft | umgangssprachlich; In dieser Redensart steht Dach / Deckel für das Schädeldach, den Kopf | |
jemandem aufs Schwein gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; jemandem lästig sein SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen | "Ich hasse es, mich vor irgendwelchen Leuten zu rechtfertigen, die mit ihrer Niveaulosigkeit anderen aufs Schwein gehen"; "Dieses Gemecker geht mir aufs Schwein!" | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt |
jemanden aufs Kreuz legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / betrügen SSynonyme für: betrügen / täuschen SSynonyme für: täuschen | "Obwohl das menschliche Gehirn geschickt darin ist, angrenzende Flächen zu erkennen, legt dieses geometrische Modell den Betrachter aufs Kreuz"; "So werden Sie von Ihrer Bank aufs Kreuz gelegt"; "Viele andere gehen völlig naiv nach Fernost, um Geschäfte zu machen. Und dann legen mich Freunde, Menschen, die ich seit zwölf Jahren kenne, aufs Kreuz"; "Ich wurde emotional und finanziell aufs Kreuz gelegt" | umgangssprachlich; Der Begriff Kreuz bezeichnet auch im anatomischen Sinne den Rücken des Menschen. Die Wendung "jemanden aufs Kreuz legen" stammt aus der Fachsprache des Ringsports. Ein Ringer hat seinen Gegner dann besiegt, wenn er ihn so auf den Boden zwingt, dass beide Schulterblätter gleichzeitig die Erde berühren |
etwas aufs Tapet bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ansprechen SSynonyme für: ansprechen / zum Thema machen SSynonyme für: zum Thema machen / zur Diskussion stellen SSynonyme für: zur Diskussion stellen | "Müller-Maguhn brachte das Thema bei der Jahrestagung der ICANN aufs Tapet, die ganz unter dem Thema 'Sicherheit im DNS' stand"; "Der Vertreter aus Wien brachte nochmals die eigenen Anliegen aufs Tapet" | "Tapet" ist eine Nebenform zu "Tapete" mit der Bedeutung Tischdecke. Der Tisch eines Beratungszimmers hieß (wegen seiner grünen Tischdecke) ebenfalls Tapet. Die Redensart ist eine Lehnübersetzung vom Franz. "mettre une affaire sur le tapis" und seit 1697 im Deutschen belegt. Die Wortfamilie Tapete (zu der auch Teppich gehört) ist aus dem Persischen über das Romanische in die deutsche Sprache gekommen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen