|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden dissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schmähen SSynonyme für: schmähen / beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen / herabsetzen SSynonyme für: herabsetzen / schlechtmachen SSynonyme für: schlechtmachen | "Ich diss dich!"; "Sie wurde wegen Akne übel gedisst - jetzt schlägt Ashley zurück"; "Alsbald folgte Laus nächster Clou, ein 'Diss'. Soll heißen: eine gezielte Provokation. Ein Rapper hatte dazu aufgefordert, dass man sich doch trauen möge, ihn zu dissen" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Das Wort wurde Ende der 1990er Jahre in der Hiphop-Szene geläufig und stammt aus dem gleichbedeutenden amerikanischen "to diss" (Präfix dis- = Verneinung; vermutlich aus "disrespect") |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen