482 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas über die Klinge springen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden opfern SSynonyme für: opfern / töten SSynonyme für: töten / vernichten SSynonyme für: vernichten / besiegen SSynonyme für: besiegen / entlassen SSynonyme für: entlassen ; jemanden in Schwierigkeiten bringen SSynonyme für: in Schwierigkeiten bringen ; etwas beenden SSynonyme für: beenden ; etwas scheitern lassen SSynonyme für: scheitern lassen | "FOX hat entschieden: Zahlreiche Serien springen über die Klinge"; "BC Hohenlimburg lässt Solingen mit 7:1 über die Klinge springen"; "Mit Blick auf regionale Streitigkeiten und die Unterschriftenaktion des Landvolks hat er aber zugleich 'die große Sorge, dass das auch auf Förderseite nicht unumstrittene Projekt noch über die Klinge springen könnte'"; "Würden Sie Gabriela Moser zur Not auch über die Klinge springen lassen und vom Vorsitz des Untersuchungsausschusses zurückziehen, um diesen retten zu können?"; "Banken: Nach Kunden müssen Mitarbeiter über die Klinge springen"; "Zehntausende von Karpfen müssen öffentlich über die Klinge springen. Denn Weihnachten ohne Karpfen ist für Tschechen wie Ostern ohne Eier"; "Die Dunkelziffer der Rehkitze, die in den geburtenstarken Monaten Mai und Juni über die Klinge springen, sei hoch: 'Die Maschinen sind mit ihrer Schnittbreite von bis zu zwölf Metern so effektiv und schnell, dass die Landwirte oft gar nicht merken, wenn sie ein Reh zerhacken'"; "Einige Banken werden wohl über die Klinge springen müssen, damit das Review glaubhaft wirkt und der Ruf der EZB als Aufsichtsbehörde nicht von vornherein beschädigt ist. Keine Bank möchte zu den Opfern gehören, vermute ich mal" | umgangssprachlich, salopp; Bei der Hinrichtung durch das Schwert springt der Kopf über die Klinge. Der grausame Scherz, der sich in dieser alten Redensart zeigt, hat auch Varianten mit den Verben tanzen und hüpfen erzeugt, die heute nicht mehr üblich sind |
Geld / etwas / einen springen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großzügig sein SSynonyme für: großzügig ; etwas spendieren SSynonyme für: spendieren / bezahlen SSynonyme für: bezahlen | umgangssprachlich; Diese Redensart erinnert an den früher üblichen Brauch, bei der Bezahlung einer Zeche oder Ware das Geldstück kräftig auf den Tisch zu werfen, damit durch den Klang seine Echtheit dokumentiert wird | |
alle Minen springen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Mittel einsetzen, zum etwas zu erreichen | selten / veraltet; Die Bedeutung "Erzgrube" wird seit dem 16. Jahrhundert erweitert zu Sprenggrube im militärischen Sinn. Dies ist ein Gang, der unter die gegnerische Festungsmauer gegraben und mit dieser zusammen in die Luft gesprengt wird. Eine Mine sprengen nannte man schon früh: sie springen machen / lassen. Die übertragene Bedeutung ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich. Sie basiert auf der Vorstellung, dass ein Kommandeur alle Minen gleichzeitig sprengt, um dem Feind möglichst große Verluste zuzufügen. Siehe auch "Miene machen" | |
eine scharfe Klinge führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftige Kritik üben; scharfsinnig und schonungslos reden | formal, selten; siehe auch "die Klingen kreuzen" | |
über seinen eigenen Schatten springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden ; ungewöhnlich handeln; für eine richtige Sache einen Grundsatz ignorieren; etwas tun, was eigentlich der eigenen Natur widerspricht | "Allerdings müssen viele von uns dafür über unseren eigenen Schatten springen. Tun Sie es - geben Sie sich noch diese Chance!"; "Wir bitten Sie eindringlich, über den eigenen Schatten zu springen und alle Hebel in Bewegung zu setzen, um die absehbare Katastrophe noch zu verhindern"; "Wenn uns eine Situation unangenehm ist und wir über unseren eigenen Schatten springen müssen, gelingt das wesentlich leichter, wenn wir so tun, als wären wir eine andere Person"; "Spring über deinen eigenen Schatten und sei offen für etwas Neues!"; "Als Spieler war der flinke Flügelstürmer Jan Alston ganz nach vorne orientiert. Als Sportchef sprang er über seinen eigenen Schatten und stellte in Lausanne eine Mannschaft zusammen, die die Defensive zu einer Wissenschaft erhebt und selbst reputierte Gegner oft ratlos umherirren lässt"; "'Ach, ich würde so gerne über meinen Schatten springen!', seufzte neulich eine Klientin, weil es ihr nicht gelang, ein quälendes Verhaltens- und Erlebensmuster zu überwinden"; "Viele sind ratlos, gutwillig, wollen mitmachen, es begreifen, und können doch nicht über ihren Schatten springen" | Der Schatten gilt im Volksglauben als Symbol der Seele, der sich nicht vom Körper lösen kann. Wer dieses Lösen durch einen "Sprung über den Schatten" doch vollzieht, muss gegen seine Gewohnheiten oder seinen Charakter handeln. Die Redensart wird in der Regel positiv gebraucht - also wenn es darum geht, notwendige, richtige Handlungen zu beschreiben, die aber Überwindung kosten. Dass dies nicht immer gelingt, beweist die oft gebrauchte Variante "nicht über seinen Schatten springen können" oder alte Sprichwörter wie "Niemand kann über seinen eigenen Schatten springen" (bereits 1630 belegt). Siehe auch "in jemandes Schatten stehen" |
ein Messer ohne Klinge, an dem der Stiel fehlt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts SSynonyme für: nichts | umgangssprachlich, scherzhaft; Antwort Georg Christoph Lichtenbergs auf die Frage, was sein Lieblingsobjekt sei | |
über etwas (das) Gras wachsen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | warten, bis eine unangenehme Sache in Vergessenheit geraten ist | Siehe auch "über etwas ist Gras gewachsen" | |
etwas über sich ergehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geduldig geschehen lassen; etwas erdulden SSynonyme für: erdulden / ertragen SSynonyme für: ertragen | umgangssprachlich | |
sich das Fell über die Ohren ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausnutzen SSynonyme für: sich ausnutzen lassen / übervorteilen / betrügen SSynonyme für: sich betrügen lassen lassen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem das Fell / die Haut über die Ohren ziehen" | |
über den Daumen gepeilt / geschätzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungefähr SSynonyme für: ungefähr ; grob geschätzt; circa SSynonyme für: circa | umgangssprachlich; Der Daumen kann als grobes Hilfsmittel bei der Schätzung von Entfernungen gebraucht werden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen