Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(jemanden / etwas) abledern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit einem Ledertuch abwischen oder blank putzen 2. abnutzen SSynonyme für: abnutzen ; abschürfen SSynonyme für: abschürfen 3. jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln 4. jemanden schmähen SSynonyme für: schmähen ; jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen ; jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren ; jemanden verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / schlechtmachen SSynonyme für: schlechtmachen / angreifen SSynonyme für: angreifen 5. jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / überholen SSynonyme für: überholen | 1. "Soweit ich verstanden habe, geht es beim Abledern darum, das nasse Auto schlierenfrei abzutrocknen"; "Beim Abwischen von glatten Flächen mit einem Wasch- oder Fensterleder wird auch von 'Abledern' gesprochen"; "Während beim Schleifen Material abgetragen wird, geht es beim Abledern darum, den Schneidgrat wieder aufzurichten und für die Rasur in Position zu bringen" 4. Uli Hoeneß ledert ab: 'Van Gaal war menschlich eine Katastrophe'"; "Du musst viele Kontakte knüpfen, musst dir einen Namen machen und Respekt verschaffen. Du musst das Maul aufreißen, sonst wirst du abgeledert, darfst keinen Respekt haben" 5. "Tischtennis: Starke Saterländer ledern Hansa Friesoythe ab"; "Andi lederte hier Volker und Andy ab, ärgerte Armin und Dia und wurde verdientermaßen Dritter"; "Rötger 'Brösel' Feldmann lässt sich für seine gelungene Revanche feiern. 'Eiskalt abgeledert' habe er Porsche-Fahrer und Kumpel Henze, sagt 'Brösel'"; "Beim Auswärtsspiel hatten wir die anderen mit 5:1 abgeledert, jetzt aber kriegten wir nichts gebacken" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3); Bedeutungen 2-5: selten bzw. sehr selten (1,2) / regional begrenzt (8); In alter Sprache bedeutete abledern "einem Tier das Fell abziehen", wird in dieser Bedeutung aber nicht mehr gebraucht. Die damit verbundene Art der schlechten Behandlung hat sich schon früh in Redensarten und umgangssprachlichen Ausdrücken niedergeschlagen, wie "jemanden abziehen" oder "jemandem das Fell über die Ohren ziehen", und dürfte auch hier zu den Bedeutungen 3 bis 5 geführt haben. Einen ähnlichen Vorgang finden wir auch beim Verb "schinden", das früher ja auch "die Haut abziehen" bedeutete (vergleiche "mit etwas / jemanden Schindluder treiben"). Eventuell hat auch die Redewendung "vom Leder ziehen" eine Rolle gespielt, die sich ursprünglich auf die Schwertscheide aus Leder bezog. Die Bedeutung "derb abprügeln" wird bereits von Adelung (1793-1801) aufgeführt Quellenhinweis: . Die Variante "einen ablidern" mit der Bedeutung "durchprügeln" finden wir bei Wander, der die Herkunft so erklärt: "Vom Metzger hergenommen, der das Schaffell vor dem Abhäuten oder Abledern durch Klopfen vom Körper löset" Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart Leipzig 1793-1801, Ablêdern 2 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen