1231 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Ruder (fest) in der Hand halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unangefochten an der Macht sein | Siehe auch "ans Ruder kommen" | |
der Zug hält an jeder Milchkanne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nahverkehrszug, der auch an kleinen Bahnhöfen hält | umgangssprachlich, salopp, selten | |
mit der Zeit gehen / Schritt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fortschrittlich / modebewusst sein; neue Entwicklungen mitmachen | ||
auf jemandes Schulter ruhen / liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas leisten müssen; eine Aufgabe übernehmen müssen | "Auf ihren Schultern ruht viel Verantwortung" | |
Nabelschau halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnieren; über sich selbst nachdenken SSynonyme für: über sich selbst nachdenken | Die selbstbeobachtende Nabelschau gilt als Unwilligkeit, sich mit Gegebenheiten außerhalb der engen Grenzen dieses Blickwinkels abzugeben | |
wie Pech und Schwefel zusammenhalten / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zueinander halten; unzertrennlich SSynonyme für: unzertrennlich / solidarisch sein SSynonyme für: solidarisch ; die Treue halten | "Wir sind die dicksten Freunde und halten zusammen wie Pech und Schwefel"; "Wir waren wie Pech und Schwefel. Und wir standen zueinander"; "Zwei wie Pech und Schwefel - Der Ärger über den Fall Edathy schweißt Kanzlerin Angela Merkel und SPD-Chef Sigmar Gabriel zusammen, findet der stellvertretende Chefredakteur Wolfgang Molitor"; "Zwei wie Pech und Schwefel - diesen Ruf hatten Kanye West und Jay-Z lange im Hip-Hop-Geschäft. Doch nun liegen sich die beiden offenbar in den Haaren"; "Die Mannschaft hat zusammengehalten wie Pech und Schwefel. Einer war für den anderen da, ist für ihn mitgelaufen, hat Fehler ausgebügelt, Mut gemacht, angefeuert. Das war beeindruckend"; "Die beiden verspielten Hunde aus dem Hürther Tierheim sind wie Pech und Schwefel. Sie suchen ein neues zu Hause, am liebsten mit einem Garten"; "Ihr alle habt sicher einen besten Freund, eine beste Freundin und würdet von euch behaupten, ihr haltet zusammen wie Pech und Schwefel" | umgangssprachlich; Pech und Schwefel stellen eine Verbindung dar, die lange und intensiv brennt. Vor allem in der Bibelsprache und in mittelalterlichen Vorstellungen der Hölle spielen die beiden Stoffe daher eine große Rolle. Eine ähnliche Rolle spielen "Feuer und Schwefel", die Gott auf die Städte Sodom und Gomorra herabregnen lässt Quellenhinweis: . Die klebrige Eigenschaft des Pechs könnte bei der Entstehung der Redensart (19. Jahrhundert) eine Rolle gespielt haben 1. Mos. 19,24 |
hart auf hart kommen / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage verschlechtert sich; der Konflikt verschärft sich | "Sollte es einmal hart auf hart kommen: Wir vertreten unsere Mitglieder in Prozessen bei arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen"; "Falls es doch hart auf hart kommt, bleibt immer noch genug Zeit, sich einen Rechtsbeistand zu suchen"; "Wenn es hart auf hart geht, kommen im Haushalt auch mal Stoffe zum Einsatz, die nicht ganz harmlos sind. Speziell Augen, Haut und Schleimhäute sollten davon nichts abbekommen"; "Wenn es hart auf hart kommt, fällt die Entscheidung zwischen Kind und Karriere zugunsten des Jobs"; "Wenn es hart auf hart kommt, sollte man auf den Schutz einer starken Organisation nicht verzichten"; "Mit Bern treffen wir auf einen schweren Gegner, und jeder von uns weiß, dass es hart auf hart gehen wird" | umgangssprachlich; "Hart" wird als Eigenschaft des Eisens ursprünglich besonders auf den Bereich der (Schwert-)Waffen bezogen. Wenn es hart auf hart geht, berühren sich die Schwerter beim Kampf |
(einen) Smalltalk halten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine leichte Unterhaltung führen; plaudern SSynonyme für: plaudern ; plauschen | aus dem Englischen | |
auf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wach sein SSynonyme für: wach | "Ich war gestern bis Mitternacht auf"; "Um fünf Uhr früh war ich schon auf!" | |
auf Freiersfüßen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau zum Heiraten suchen | Die erst seit Lessing belegte Redensart gehört zum Verb "freien" und dem Substantiv "Freier". Beide gehen zurück auf "frei", das im germanischen Recht die eigenen Blutsverwandten und Stammesgenossen kennzeichnete, in Abgrenzung gegen die unfreien Sklaven und fremdstämmigen Hörigen. "Frei" hat also die Grundbedeutung "lieb", "freundlich", "zugehörig" und hat sich in "Freund" und "freien" (zum Weib nehmen) deutlich erhalten. Undurchsichtiger ist die Verwandtschaft zu "Freitag" und zu "Friedhof". Der Freitag ist nach der germanischen Göttin Freija benannt, die man als die "liebe Frau" deuten kann. Der Friedhof schließlich war ursprünglich das eingefriedete Stück Land, das besonders gehegt und geschont wurde (eigentlich also "Freithof"). Erst später wurde das Wort "Friede" assoziiert und eine Umbildung vorgenommen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen