1012 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seine Mucken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | launisch sein SSynonyme für: launisch ; nicht (richtig SSynonyme für: nicht richtig funktionieren ) funktionieren SSynonyme für: nicht funktionieren | umgangssprachlich; Das mit "Mücke" verwandte "Mucke" bezieht sich lautmalend auf das Brummen der surrenden Fliege bzw. des Viehs oder des unwilligen Hundes. Mit "aufmucken" wird daher auch das Murren des widersprechenden Menschen bezeichnet. Zu Insekten als Ausdruck der Launenhaftigkeit siehe auch unter Grille und Motte. Im Sinne der Redensart ist Mucke seit dem 16. Jahrhundert belegt. Siehe auch "es ist der Teufel los" | |
die Vorhand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vorrang haben | "Industrie, Wohnungsbau und Landwirtschaft sollten bei der Kreditverteilung aus diesen Quellen die Vorhand haben"; "Wer preiswert, gut und einwandfrei liefern kann, muss die Vorhand haben, gleich ob er diesseits oder jenseits der Grenzen ansässig ist" | selten |
..., das sich gewaschen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., welches beeindruckend ist; ..., das erfolgreich ist; Betonung SSynonyme für: Betonung einer Aussage / Verstärkung SSynonyme für: Verstärkung einer Aussage einer Aussage | "Hier gibt es Transvestiten in prächtigen Kleidern, die eine Show abziehen, die sich gewaschen hat"; "Wir sind bereits dabei, ein Programm zusammenzustellen, welches sich gewaschen hat"; "Es gab eine finanzielle Belastung für den Bund, die sich gewaschen hat"; "Nachdem wir letzte Woche im Böröm eine Party feierten, die sich gewaschen hat, geht es nun in Aarau-City heftig weiter!"; "Er bekommt einen Hustenanfall, der sich gewaschen hat und läuft ganz lila im Gesicht an" | umgangssprachlich; Aus einer für das 17. Jahrhundert belegten Redensart "der sich nicht gewaschen hat" mit der Bedeutung "ungepflegter Kerl" entwickelt sich einerseits der Begriff "ungewaschen" und andererseits die positive Redensart "sich gewaschen haben" im Sinne von "etwas taugen", "auffallen durch besondere Merkmale". Waschen ist auch ein Synonym für reden, schwatzen und prahlen |
ein Bombenerfolg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr großer Erfolg SSynonyme für: ein Erfolg | "Doch die Premiere war ein Bombenerfolg, und schon bald sang und pfiff ganz Wien die neuen Ohrwürmer"; "Unser erster Auftritt war auf Anhieb ein Bombenerfolg und mit 3000 Besuchern unsere bestbesuchte Vorstellung"; "Wir sorgen dafür, dass Ihre Veranstaltung zu einem Bombenerfolg wird"; "Ob aber 'Zweiohrküken' demnächst an den Bombenerfolg von 'Keinohrhasen' anknüpft, der über sechs Millionen überwiegend weibliche Zuschauer ins Kino lockte, ja, ob er seinen Vorgänger noch überflügelt?" | umgangssprachlich; Der "Bombenerfolg" ist einer der häufigsten Varianten mit der Steigerungs-Vorsilbe "Bomben-", die allesamt im 19. Jahrhundert entstanden sind. Sie entstammt vermutlich der Theatersprache und bezog sich ursprünglich auf Theaterstücke, die "einschlagen wie eine Bombe". Siehe auch "die Bombe platzen lassen" |
keine Seele haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefühllos SSynonyme für: gefühllos / unbarmherzig SSynonyme für: unbarmherzig / grausam SSynonyme für: grausam / inhuman sein SSynonyme für: inhuman | "Der Markt hat keine Seele"; "Diese Stadt hat keine Seele"; "Putin als Ex-Agent des Geheimdienstes KGB habe 'per Definition keine Seele', sagte die ehemalige First Lady am Sonntag auf die Frage eines Wählers hin"; "Der olympische Zirkus hat keine Seele" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
jemand / etwas hat es in sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beachtlich SSynonyme für: beachtlich / nicht zu unterschätzen sein SSynonyme für: nicht zu unterschätzen ; schwer sein [Gewicht] SSynonyme für: schwer ; stark sein [Alkohol] SSynonyme für: stark sein ; schwierig sein [Arbeit] SSynonyme für: schwierig | "Das hat es in sich!" | |
zwei Gesichter haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei unterschiedliche Eigenschaften / Verhaltensweisen aufweisen | ||
einen Knacks weghaben / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schaden haben; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich; zu "weghaben" siehe auch "die Ruhe weghaben" | |
warten, bis der Rauch sich verzogen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | warten, bis sich die die Lage beruhigt hat | ||
Man hat schon Pferde kotzen sehen / gesehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man hat schon Unglaubliches / Unwahrscheinliches erlebt, also Vorsicht! | "Man hat schon Pferde kotzen sehen, und das vor der Apotheke"; "Er baut für eine Investorengruppe einen großen Gebäudekomplex. Wenn Investoren sich mit Millionenprojekten nach Bosnien trauen, dann müsste der Frieden doch sicher sein? Ja, vielleicht, sagt der Geschäftsmann. Aber er habe schon Pferde kotzen sehen"; "Pökel fiel es schwer zu glauben, dass ausgerechnet dieser Mann mit dem Tod von Lenny Knab zu tun haben sollte. Aber man sollte nie aufgrund von Äußerlichkeiten urteilen. Denn man hatte, so sagte das Sprichwort, schon Pferde kotzen sehen"; "Die Wahrscheinlichkeit war verschwindend gering, aber man hatte schließlich schon Pferde kotzen sehen"; "Eigentlich kann das gar nicht gut gehen, aber man hat ja schon die berühmten Pferde kotzen sehen ..."; "Nichts ist unmöglich, man hat ja schon Pferde kotzen sehen"; "Insofern ist kaum zu vermuten, dass der Rest des Livealbums wesentlich schlechter ausgefallen sein dürfte, doch man hat schon Pferde kotzen sehen" | umgangssprachlich, derb; Pferde haben am Mageneingang einen Schließmuskel, der dafür sorgt, dass nichts, was einmal in den Magen gelangt ist, diesen wieder verlässt. Ausnahme: Bei der sogenannten Graskrankheit wird dieser Schließmuskel gelähmt, sodass Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließen kann. Es handelt sich dabei jedoch nicht um wirkliches ruckartiges Erbrechen. Bei einer anderen Krankheit, der Schlundverstopfung, würgt das Tier Futter, das sich im Schlund angesammelt hat, wieder heraus. Da es sich jedoch nicht um Mageninhalt handelt, liegt auch hier kein Erbrechen vor. Fazit: Pferde können nicht "kotzen". Die Redensart ist seit 1922 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Carl Sternheim: Libussa, des Kaisers Leibross, Berlin-Wilmersdorf 1922, Verlag der Wochenschrift Die Aktion, S. 53 Zu "Kotze" bzw. "kotzen" siehe auch "jemandem kommt die (kalte) Kotze hoch", "großkotzig sein" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen