|
150 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Kesseltreiben gegen jemanden veranstalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden von allen Seiten bedrängen / angreifen; eine Hetzkampagne initiieren | "Jeder sollte selber entscheiden, ob er rauchen will oder nicht. Das Kesseltreiben gegen Raucher ist (Staats-)Terror, intolerant und oft denunzierend"; "Parteipolitisches Kesseltreiben - Die Sitzung des Innenausschusses hat gezeigt: Es geht gar nicht mehr um die Aufarbeitung des Unglücks, oder darum, aus Fehlern zu lernen. Es geht darum, medial Schuldzuweisungen zu inszenieren"; "Zwei Fehler finden sich in dem 2.800 Seiten starken Bericht des Weltklimarates IPCC. Und die betreffen noch nicht einmal den wissenschaftlichen Kern des Ganzen. Trotzdem erleben Klimaforscher ein nie gekanntes Kesseltreiben. Was steckt dahinter?" | Stammt aus dem Jagdwesen und bezeichnet das Einkreisen des Wildes in einem Talkessel |
jemanden anranzen / anraunzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen / grob anfahren SSynonyme für: grob anfahren / anschnauzen SSynonyme für: anschnauzen / scharf tadeln SSynonyme für: scharf tadeln / beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen | "Warum soll ich freundlich, höflich und zuvorkommend sein, wenn andere mich nur anraunzen?"; "Im Internet gibt es genug Foren, wo man sich gegenseitig anraunzen kann"; "Lady Gaga raunzt mich an: 'Frag nicht so hinterfotzig! Scheiße means Bullshit. Das ist mein deutsches Lieblingswort'"; "Ich war wohl in meinem Ton etwas zu scharf, denn Josephine meinte, ich sollte sie nicht gleich so anranzen"; "Fünf Minuten später fliegt die Tür auf und die Dame sieht mich, ranzt mich an, ob ich der Termin wäre und warum ich hier draußen warte und nicht reinkomme"; "Unerwartet steht ein Polizist hinter ihm und ranzt ihn an: 'Mit welchem Recht angeln sie hier?'" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft des Ausdruckes ist nicht bekannt. Das ältere "anranzen" ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt . "Ranzen" als Verb bedeutete früher "laufen, springen lärmen" und bei Tieren "sich paaren" Quellenhinweis: Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz, 1773 bis 1858 |
jemandem an den Karren fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören / kritisieren SSynonyme für: kritisieren / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; jemandem schaden SSynonyme für: schaden | "Sorry, wenn ich dir jetzt an den Karren gefahren bin!"; "Fühlt sich da jemand auf den Schlips getreten? Tja, damit muss man rechnen, wenn man nicht diskutieren, sondern nur jemandem an den Karren fahren will"; "Das zweite große Gerücht: Linux hat weniger Fehler als Windows. Tja, liebe Gemeinde, da muss ich euch enttäuschen, alle Linux-Programmierer mögen mir vergeben, ich will euch wirklich nicht persönlich an den Karren fahren. Aber die Anzahl der Fehler pro 1000 Zeilen Code dürfte in etwa genauso hoch sein, wie bei jedem x-beliebigen anderen Programm" | umgangssprachlich; siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" |
jemandem an den Wagen fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören / kritisieren SSynonyme für: kritisieren / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; jemandem schaden SSynonyme für: schaden | "Er selbst setzt auf die Frage, was denn seine Karriere so unaufhaltsam gemacht habe, hinzu, er habe sich niemals 'persönlich an den Wagen fahren lassen'"; "Die Tatsache, dass er ihn aufgefordert hatte, ein Angebot in Gegenwart seiner Mitarbeiter abzugeben, bedeutete, sie zu Komplizen zu machen, die ihm später nicht an den Wagen fahren könnten"; "Derartig schlechte Luftwerte bedeuten eine Gefährdung der Bevölkerung. Alles seit Jahren bekannt. Aber anscheinend möchte man Regierung und Wirtschaft nicht an den Wagen fahren"; "Ich erlaube mir hier, einige Strophen zu zitieren – in der Hoffnung, dass mir nicht gleich jemand deswegen an den Wagen fährt" | umgangssprachlich, selten (eher: "jemandem an den Karren fahren"); Diese Redewendung stammt aus dem Fuhrwesen und bedarf wohl keiner weiteren Erklärung. Auch das verwandte Wort "anfahren" wird in der Umgangssprache für "scharf zurechtweisen, verbal angreifen" gebraucht. Dieser Ausdruck findet sich schon in der Lutherbibel (1545) Quellenhinweis: , was Diederich von Stade 1737 zu folgendem Hinweis veranlasst: "Allso saget man auch Sprichworts-weise / einem an den Wagen fahren / wenn man einen mit Worten anfällt" Markus 10, 13 Quellenhinweis: Diederich von Stade: Erläuter- und Erklärung der vornehmsten Deutschen Wörter / Deren sich Doct. Martin Luther, In Übersetzung der Bibel in die Deutsche Sprache gebrauchet..., Bremen 1737, S. 78 |
scharf schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit scharfer Munition schießen 2. rücksichtslos reden; jemanden verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen | umgangssprachlich | |
eine dicke / große Lippe riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; jemanden kritisieren SSynonyme für: kritisieren / verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; jemandem die Meinung sagen SSynonyme für: die Meinung sagen ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; aufschneiden SSynonyme für: aufschneiden | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "etwas nicht über die Lippen bringen" | |
jemandem ans Bein pissen / pinkeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden angreifen SSynonyme für: angreifen / kritisieren SSynonyme für: kritisieren / verärgern SSynonyme für: verärgern / reizen SSynonyme für: reizen ; etwas tun, was jemandem nicht gefällt; jemandes Interessen verletzen SSynonyme für: Interessen verletzen | "Mit der Zwangsregistrierung hat sich MS ja selber ans Bein gepinkelt, da ja schon überall sogar in renommierten Fachmagazinen und deren Internet-Seiten genau beschrieben wurde, wie man diese umgehen kann"; "Dem Wickert wird ans Bein gepisst, weil er 1968 eine Tüte geraucht hat"; "Ich fühl mich irgendwie ans Bein gepisst"; "Ich habe nur mal die Tatsachen offengelegt und scheinbar fühlst du dich dabei schon ans Bein gepisst"; "Heute stellen die 68er selbst einen Teil der Mächtigen dar, und den Mächtigen muss man ans Bein pinkeln"; "Einem Feind kann man halt am besten ans Bein pissen, wenn man alles über ihn weiß" | umgangssprachlich, pinkeln: salopp; pissen: derb; siehe auch "angepisst sein"; zu "pissen" siehe auch "pissen" |
gegen jemanden losziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehässig über jemanden reden SSynonyme für: gehässig reden ; jemanden verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen / verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen | umgangssprachlich; Als ursprünglich militärischer Begriff steht losziehen in Verbindung zu dem Bildfeld "Argumentation ist ein Kampf" | |
jemandem / einer Sache den Dolchstoß versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unerwartet SSynonyme für: unerwartet angreifen / heimtückisch SSynonyme für: heimtückisch angreifen angreifen; jemanden töten SSynonyme für: töten / entmachten SSynonyme für: entmachten ; etwas zerstören SSynonyme für: zerstören / vernichten SSynonyme für: vernichten | "Ihre Hausbank will die Kreditlinie kündigen und Ihrem Unternehmen damit endgültig den 'Dolchstoß' versetzen?"; "Die Belegschaft in Mittelstadt will sich diesen Dolchstoß so nicht gefallen lassen und unternimmt gemeinsam mit dem Betriebsrat und der IG Metall jede erdenkliche Maßnahme, um die Liquidierung der Traditionsfirma zu verhindern"; "Die Krise hat uns überrascht und uns einen Dolchstoß in den Rücken versetzt"; "Onlinedating hat zwar bei flirt- und beziehungswilligen Menschen mittlerweile durchaus den Status eines (häufig diskret ausgeübten) Volkssports, doch gilt bei den zahlreichen Portalen wie in altehrwürdigen Diskotheken und kommerziellen Clubs: Männerüberschuss verhindert ein für alle Beteiligten erfülltes Flirterlebnis und kann jedem Anbieter vorzeitig den Dolchstoß versetzen"; "Jürgen Bodenseer war es bekanntlich auch, der bei der letzten Regierungsbildung im Sommer 2008 Bodner als Wirtschafts-Landesrat beinhart abmontierte. Und es schaut jetzt ganz danach aus, dass er ihm nun auch noch ganz genüsslich den endgültigen, letzten Dolchstoß versetzen möchte" | abwertend; Diese Redensart wurde insbesondere durch die so genannte "Dolchstoßlegende" bekannt. Siehe auch "eine Dolchstoßlegende" |
jemandem etwas ins Gesicht schleudern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas vorwerfen SSynonyme für: vorwerfen ; jemanden verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; jemandem die ungeschminkte Wahrheit sagen SSynonyme für: die ungeschminkte Wahrheit sagen | "Nachts hackt er wütende Sätze in die Schreibmaschine, die er der erstarrten Gesellschaft ins Gesicht schleudern will"; "Wörter, Sätze, Texte ins Gesicht geschleudert - Die 15. Meisterschaften im Poetry Slam finden vom 18. bis 22. Oktober in Hamburg statt"; "Er hat den Franzosen ein für allemal das Wegsehen eingebläut, ausgerechnet an dem Tag, als er, mit großzügiger Erlaubnis der amerikanischen Armee, triumphal, in der Pose des Siegers in Paris einzog und den Franzosen in seiner berühmten Rede die Lüge auftischte, sie hätten den Krieg (alleine und aus eigener Kraft) gewonnen, statt ihnen die Wahrheit ins Gesicht zu schleudern: dass sie ihn katastrophal verloren, sich mehrheitlich der Kollaboration mit den Nazis schuldig gemacht und ihre Befreiung den Armeen Englands, Kanadas und der USA zu verdanken hatten"; "Ich dachte, dass ich dieser Frau total vertrauen kann, bis mir das bittere Gegenteil ins Gesicht geschleudert wurde"; "Sicherlich kennt jeder Mensch solche Situationen: Ein Gesprächspartner schleudert einem Unverschämtheiten ins Gesicht, auf die man nicht reagieren kann oder möchte, weil man selber zu gut erzogen ist"; "Ehrlich sein bedeutet nicht, jedem gleich die Wahrheit ins Gesicht zu schleudern"; "'Geh doch rüber!' war der stereotype Satz, den man ins Gesicht geschleudert bekam, wenn man es in der Bundesrepublik vor 1989 wagte, an der DDR nicht nur schlechte Seiten zu sehen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen