124 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit etwas / jemandem Schritt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleich schnell vorankommen; sich den laufenden Veränderungen anpassen; konkurrenzfähig bleiben; nicht zurückstehen | "Der Schüler hat Probleme, mit dem Unterricht Schritt zu halten"; "Das Konsumangebot kann mit den steigenden Bedürfnissen nicht Schritt halten"; "Ärzte müssen mit IT-Entwicklungen Schritt halten! Aber wie?"; "Sie wollte mit den Veränderungen Schritt halten, nicht die Verhältnisse konservieren oder gar zurückdrehen"; "Um Schritt halten zu können mit den Großen der Liga, mit Dortmund, dem FC Bayern und auch mit Schalke, wollte der FSV erwachsener und profitabler werden" | In wörtlicher Bedeutung meint "Schritt halten": gleich schnell gehen. In dieser Bedeutung finden wir es auch beim Militär als Befehl für ein besonders geregeltes Schreiten . Im Sinne der Fortschritts-Metaphorik wird die Redensart als das Halten eines positiv aufgefassten Entwicklungsstandes im Vergleich zu anderen verstanden und ist in dieser übertragenen Bedeutung schon 1758 bei Lessing belegt. So findet er in einer Rezension lobende Worte über die militärischen Erfolge Friedrichs des Großen: "... wessen Muse ist vermögend, mit dem Könige, der jeden Tag mit Liederwürdigen Taten bezeichnet, Schritt zu halten?" Quellenhinweis: Gleim, Siegeslied der Preußen nach der Schlacht bei Roßbach, in: Gotthold Ephraim Lessing: Rezensionen, Berliner Ausgabe 2013, S. 75 |
seine Hand auf etwas haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas verfügen SSynonyme für: über ... verfügen ; die Kontrolle über etwas haben SSynonyme für: die Kontrolle | umgangssprachlich | |
nicht viel von einer Sache halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als relativ unnütz / sinnlos / entbehrlich / überflüssig / ungeeignet / unnötig ansehen; einer Sache eher ablehnend gegenüberstehen | Siehe auch "nichts von einer Sache halten; nichts davon halten" | |
mit jemandem / etwas Tuchfühlung aufnehmen / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakt aufnehmen SSynonyme für: Kontakt aufnehmen / halten; jemandem / einer Sache nahe kommen SSynonyme für: nahe kommen | "Wir hatten eine ganze Woche mit Land und Leuten Tuchfühlung aufnehmen können"; "Die Frauen des TSC Gievenbeck nehmen weiter Tuchfühlung zur Oberliga auf"; "'Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL)' war mit dabei und hat Tuchfühlung mit den Realitäten in der Behindertenpolitik aufgenommen"; (über einen Löwen:) "In den ersten drei Tagen durfte er zunächst sein zukünftiges Gehege kennenlernen und nahm langsam Tuchfühlung mit den Löwinnen auf"; (Fußball:) "Wir halten Tuchfühlung zur Spitze"; "Ich hielt Tuchfühlung und ließ ihn nicht aus den Augen. Wir stiegen über eine ausgetretene Treppe in den 3. Stock hinauf" | "Tuchfühlung" ist ein in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandener Begriff aus der Sprache des Militärs. Das "Handbuch für Heer und Flotte" (1909) schreibt: "In Deutschland stehen die Leute (Soldaten) so dicht nebeneinander, dass sie in der Grundstellung einander in den Ellenbogen fühlen (Tuchfühlung)." Heute wird der Begriff sowohl für körperlichen als auch für informellen oder geistigen Kontakt verwendet. Gelegentlich finden wir die Redensart auch als Hüllformel für die Aufnahme intimer Beziehungen. Siehe auch "auf Tuchfühlung gehen / sein" |
etwas unterm / unter dem Deckel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geheim halten SSynonyme für: geheim halten | "Da ist mal wieder etwas bekannt geworden, was man unter dem Deckel halten wollte!"; "Auf der einen Seite wollen sie das Thema unter dem Deckel halten, weil sie um den Ruf der Schule fürchten. Auf der anderen Seite gibt es mitunter schon Schulverweise für ein Hakenkreuz auf dem Schultisch"; "Die Zeiten, in denen Apple seine Produktankündigungen bis zur letzten Minute komplett unterm Deckel halten konnte, sind wohl endgültig vorbei" | |
jemandem / einer Sache die Stange halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemanden / etwas eintreten SSynonyme für: für ... eintreten / Partei ergreifen SSynonyme für: Partei ergreifen ; loyal / treu sein SSynonyme für: treu ; jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Bundestrainer Löw hielt Stenger die Stange und nahm ihn trotz des nicht verlängerten Vertrages mit nach Südafrika"; "Europas Unternehmen halten dem Euro die Stange - Turbulente Lage in Südeuropa stimmt Finanzchefs aber skeptisch"; "Geschäfte trotz Sanktionen: Welche deutschen Unternehmen Russland die Stange halten"; "Fachärzte halten der herkömmlichen Methode der Krampfadernbehandlung die Stange: Trotz einer Vielzahl neuer Methoden zur Behandlung von Krampfaderleiden behauptet sich die hundert Jahre alte Methode des Venenstrippings"; "Er forderte die Abiturienten auf, das Gelernte zu bewahren, der Vernunft die Stange halten sowie die Ideale der Toleranz und Menschlichkeit zu leben und die Prinzipien eines demokratischen Gemeinwesens zu verinnerlichen"; "An alle Tapferen, die Windows 95 die Stange halten: Kennt / Hat irgendjemand eine Liste, in der alle Updates zu Win 95 aufgeführt sind?" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Mittelalter. Im ritterlichen Zweikampf hatte jeder Kämpfer einen Helfer oder Sekundanten, der bestimmte Aufgaben zu erfüllen hatte. Lag einer der Ritter auf der Erde und ergab sich, so begehrte er die Stange, das heißt, sein Helfer schob eine Stange zwischen die Kämpfenden, um die Hiebe des Siegers abzuwehren. Der Stanger, Stängler oder Grieswart genannte Helfer hatte also die Aufgabe, im entscheidenden Augenblick seinem Herrn die Stange zu halten, um ihn vor dem Tod zu bewahren |
das Zepter in der Hand halten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung SSynonyme für: die Führung / Leitung SSynonyme für: die Leitung / Macht SSynonyme für: die Macht haben | "SPD hält weiter das Zepter in der Hand"; "Dort haben sehr konservative und evangelikale Strömungen das Zepter in der Hand und beten sogar gegen Homosexuelle im Pfarrhaus"; "Die Rot-Weißen hatten dennoch das Zepter in der Hand, ohne die entscheidende Lücke im gegnerischen Abwehrverbund zu finden"; "Denn seitdem Thorsten Fink als Trainer an der Elbe das Zepter in der Hand hält, haben die Rothosen nicht mehr verloren"; "Sie haben heute das Zepter in der Hand: 'In den Jahren 2002 bis 2004 haben wir das Unternehmen übernommen sowie eine Umgestaltung und Erweiterung der Firma eingeleitet'" | Siehe auch "das Zepter führen / schwingen" |
den Daumen auf etwas halten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht herausrücken; die Herausgabe verweigern; mit etwas sparsam umgehen | In der Redensart steht der Daumen stellvertretend für die ganze Hand, mit der man ein knappes Gut schützt | |
(sich) den Bauch halten vor Lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | laut lachen SSynonyme für: laut lachen | Die Redensart bezieht sich auf die Erschütterungen des Zwerchfells, die sich bei starkem Lachen unangenehm bemerkbar machen können | |
mit etwas hinter dem Busch halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geheim halten SSynonyme für: geheim halten / verschweigen SSynonyme für: verschweigen / nicht sagen SSynonyme für: nicht sagen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen