339 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich feiern lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mehrmals bitten lassen; jemanden warten lassen SSynonyme für: warten lassen | "Jetzt sag es schon, lass dich nicht so feiern!" | umgangssprachlich, salopp |
sich fallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich erholen SSynonyme für: sich erholen / entspannen SSynonyme für: sich entspannen 2. sich aufgeben; den eigenen Willen verlieren | 1. "Fast jeder wünscht sich Nähe, Vertrauen, Geborgenheit, Sicherheit, gemeinsam verbrachte Zeit, will sich fallen lassen und Kraft tanken können"; "Die Gewissheit, sich fallen lassen zu können und zu wissen, dass da jemand ist, der einen auffängt, ist ein sehr beruhigendes Gefühl, das einem Halt gibt"; "Wir bieten nicht nur Pflege, sondern zunehmend Entspannung, Streicheleinheiten und das Gefühl, sich fallen lassen und abschalten zu können"; "Die Leute sollen sich fallen lassen und ihre Sorgen - wenn auch nur für kurze Zeit - vergessen" 2. "Nach dem Tod seiner Frau ließ er sich total fallen, fing an zu trinken"; "Hallo, gibt es die devote selbstbewusste Sie, die sich fallen lassen will?" | |
etwas raushängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Schau stellen; bestimmte Eigenschaften an sich präsentieren | "Hans lässt mal wieder den Obermacker raushängen!"; "Nigel lässt den Punk raushängen"; "'Revival' wird zum überzeugenden Indierock-Überflieger, die Mod-Orgel in 'Shattered' verbreitet pure Freude, 'Beautiful' lässt den Hippie raushängen und 'Nash' versprüht fünfeinhalb Minuten lang Variabilität"; "Der Audi S5 hingegen ist nicht das Auto, mit dem man einfach so lässig dahin rollt - dieser Wagen will mit Verve gefahren werden. Er lässt den Heißsporn raushängen, giert nach Gas, hält sich mit Motorgebrüll keineswegs zurück und fordert vom Fahrer kraftvolles Zupacken am Lenkrad" | umgangssprachlich, salopp |
etwas sacken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wirken lassen; sich an einen Gedanken gewöhnen; lernen, mit einer Situation umzugehen; sich Zeit zum Nachdenken nehmen | "Manager Andreas Müller hat sich nach der Entlassung bei 1899 Hoffenheim überrascht gezeigt. 'Ich muss das erst einmal in Ruhe sacken lassen', sagte Müller dem SID"; "Am besten sei es, erst einmal eine Nacht über die Abmahnung zu schlafen und sie sacken zu lassen"; "Herr Laschet, die NRW-CDU hat ihr historisch schlechtestes Ergebnis erzielt. Wie fühlt sich das an?" - "26 Prozent, das ist so ein Tiefpunkt und so bitter, das muss man erst mal sacken lassen"; "Voll der Eindrücke, der Bilder, der Worte und Gerüche würde ich mich jetzt gerne irgendwo hinsetzen und das alles sacken lassen" | umgangssprachlich; Hier wird ein Gedanke oder eine Erfahrung mit einer Nahrung oder einem Medikament verglichen, das sich nach dem Schlucken nach unten ausbreitet und erst allmählich seine Wirkung entfaltet |
nichts anbrennen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jede Gelegenheit für einen Flirt wahrnehmen; im erweiterten Sinne: alles mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; jede Chance nutzen; rechtzeitig handeln 2. [Sport] alle Torschüsse abwehren; das Spiel gewinnen | 1. "Danny O'Donoghue genießt im Moment das Single-Leben in vollen Zügen und lässt nichts anbrennen"; "Michelle Hunziker lässt in der Liebe nichts anbrennen. Sie gesteht, dass sie es in Sachen Liebe nicht langsam angehen lässt"; "'Na, du lässt da ja auch nichts anbrennen!', sag ich. 'Wieso?' 'Na, Fußball, Band, samstags immer Auftritt, zwischendurch arbeiten...' Er lacht"; "Lassen Sie nichts anbrennen! Die Zeit läuft!"; "Altersvorsorge: Nichts anbrennen lassen!" 2. "Mit der beruhigenden Führung im Rücken ließen Wanamaker und Co. dort nichts mehr anbrennen und kontrollierten das Spiel fast nach Belieben"; "Rot-Weiss Essen hat in Hennef nichts anbrennen lassen und den Aufsteiger mit 4:0 (2:0) besiegt"; "Die Wolves lassen aber nichts mehr anbrennen und feiern den achten Sieg im achten Spiel"; "Tabellenführer Rotschau ließ diesmal im Waldgebiet nichts anbrennen und machte auch auf dem ungeliebten Hartplatz in Tannenbergsthal kurzen Prozess. Nach einer halben Stunde war angesichts eines 3:0-Vorsprunges die Sache gelaufen" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf den Vorgang des Rührens beim Kochen und überträgt diesen in den Bereich der sexuellen Aktivitäten. Die Übertragung auf den Sport lässt sich so herleiten, dass man nur durch aktives, rechtzeitiges Handeln das Spiel gewinnen kann |
Haare lassen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nachteile hinnehmen müssen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen müssen | umgangssprachlich | |
einen streichen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pupsen SSynonyme für: pupsen ; furzen SSynonyme für: furzen ; Blähungen haben SSynonyme für: Blähungen ; einen Darmwind abgehen lassen SSynonyme für: einen Darmwind abgehen lassen | umgangssprachlich | |
jemanden laufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden freilassen SSynonyme für: freilassen / entkommen lassen | "Man lässt ihn laufen, was ihm die Gelegenheit gibt, selbst die Ermittlungen nach dem wahren Mörder aufzunehmen"; "Verprügelt ihn und dann lasst ihn laufen!"; "Die Beamten mussten den Mann trotz der hohen Schulden laufen lassen" | formal; Wegen des schwach idiomatischen (bildlichen) Charakters auch Zusammenschreibung möglich: laufenlassen |
jemanden abblitzen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden abweisen SSynonyme für: abweisen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen | "Wenn der Parteivorsitzende seine ganze Autorität in die Waagschale werfe 'und man ihn dann so abblitzen lässt', sagt er in einem Interview, 'dann ist das eine Beschädigung'"; "Schließlich versucht der gebürtige Lippstädter schon seit vielen Jahren sein Glück mit Demo-Tapes bei Plattenfirmen - aber immer ließ man den Ohrringträger abblitzen"; "Die Richter der ersten Instanz ließen sie mit ihrer Klage jedoch abblitzen, weil sie in dem vorangegangenen Widerspruchsverfahren nicht zugestimmt hatte, ihre Haare analysieren zu lassen"; "Bundesligavereine wie den VfB Stuttgart oder Borussia Dortmund, die den Libero und Freistoß-Spezialisten gern verpflichtet hätten, ließ er abblitzen" | umgangssprachlich; Bei alten Gewehren kam es oft zu einer blitzartigen Verpuffung des Pulvers, ohne dass sich ein Schuss löste. Daraus hat sich das Bedeutungsmerkmal der Wirkungslosigkeit abgeleitet. Häufig wird das Bild für vergebliche amouröse Annäherungsversuche verwendet |
jemanden schmoren lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden im Ungewissen lassen SSynonyme für: im Ungewissen lassen ; jemanden warten lassen SSynonyme für: warten lassen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen