44 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kein Auge von jemandem / etwas lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas ständig angucken; unablässig gucken | ||
jemanden (schräg) von der Seite ansehen / anschauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden geringschätzig angucken SSynonyme für: geringschätzig angucken | "Nach diesem Blog werden mich sicherlich manche schräg von der Seite ansehen und denken oder sagen: 'Du Kindskopf!'"; "Also ich persönlich würde meine Partnerin nie schräg von der Seite ansehen, für Dinge, die vielleicht in der Vergangenheit nicht so toll gelaufen sind. Ich meine, es kann jeden treffen, mit Schulden, auch deinen Freund" | umgangssprachlich |
einen Hundeblick / Dackelblick haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besonders treuherzig / bettelnd angucken | ||
scheel blicken; jemanden scheel ansehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch gucken / neidisch gucken; jemanden geringschätzig SSynonyme für: geringschätzig angucken / ablehnend angucken | "Dennoch wird man in intellektuellen Kreisen scheel angeschaut sobald man bekennt, einen King-Roman zu lesen"; "Wer sonntags den Rasen mähte, wurde vom Nachbarn scheel angeschaut und der Gottesdienst sorgte einmal die Woche für maximale Entschleunigung"; "Er sah mich scheel an und fragte: 'Steckst du vielleicht mit ihm unter einer Decke?'"; "Irgendwann, schrieb der Autor Rafael Chirbes, ist einem Marokkaner in Spanien nicht mehr klar, ob Leute auf der Straße ihn wegen seiner Hautfarbe scheel ansehen oder ob er sich nur vorstellt, dass Leute auf der Straße ihn wegen seiner Hautfarbe scheel ansehen"; "Seine Frau sah ihn scheel an, ihr Blick schien auszudrücken, dass diese Freigebigkeit auch ihr Portmonee betraf"; "Er hatte aufgeblickt und sie scheel gemustert, so als wäre sie die Neue, nicht er"; "Derivate – oder genauer – Zertifikate haben das Schlimmste hinter sich. Man kann die Worte wieder in den Mund nehmen, ohne scheel angeschaut zu werden" | umgangssprachlich; Der Vorläufer von "scheel", das mittelhochdeutsche "schelch, schel", bedeutete so viel wie "schief, krumm, von der Seite" und ist mit "schielen" verwandt. "Scheel" bedeutet also eigentlich "schielend". Der Blick von der Seite ist oft negativ assoziiert (vergleiche "jemanden (schräg) von der Seite ansehen"). Das Adjektiv soll von Luther in die Literatursprache aufgenommen worden sein und fand auch regen Gebrauch in der Literatur (z. B. im Simplicissimus von Grimmelshausen 1669, bei Lessing, Goethe) |
keine Ruhe vor jemandem / etwas haben / finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig von jemandem bedrängt / belästigt werden; von jemandem / etwas ständig gestört werden | "Im Ruhestand haben Rentner nicht immer nur Ruhe. Zumindest nicht vor dem Finanzamt"; "Von nun an hatte der Vater keine Ruhe vor dem Jungen, welcher beständig nach den Namen der Gewächse fragte, weit mehr als der Vater beantworten konnte"; "Seit diesem Zeitpunkt fand Bulgakow keine Ruhe mehr vor organisierter staatlicher Kritik und Verfolgung"; "Ich habe keine Ruhe mehr vor meinem Ex, ständig stellt er mir nach!"; "Und wieder so ein Tag in der Adventszeit, in der wir keine Ruhe vor lärmenden Kampfjets haben"; "Das eigene Zuhause bietet also keinen Schutz mehr und die Opfer finden meist keine Ruhe vor den Angriffen" | Zu "Ruhe" siehe auch "die Ruhe weghaben" |
jemanden schief ansehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden pikiert / entrüstet / überheblich / misstrauisch / ungläubig / neidisch / verächtlich angucken; misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch / ungläubig SSynonyme für: ungläubig / ablehnend sein SSynonyme für: ablehnend | "Wenn man sich in Deutschland als Wähler der Linkspartei outet (was ich nicht bin), dann wird man doch gleich schief angesehen, selbst wenn man nur eine Koalition mit ihnen befürwortet"; "Während ich damals schief angesehen wurde, weil ich das Medium Internet in meine Geschäftstätigkeit mit einbezog, wird heutzutage jedes Unternehmen schief angesehen, das beim Thema Internetauftritt noch zurückhaltend ist!"; "Wir hatten eine tolle Nacht, aber einige Leute haben uns schief angesehen, weil er viel älter zu sein schien als ich" | umgangssprachlich |
sich etwas reinziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einer Sache aussetzen; sich etwas bewusst machen SSynonyme für: bewusst machen ; etwas angucken / konsumieren SSynonyme für: konsumieren | umgangssprachlich, salopp | |
alle naslang / naselang / nasenlang![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | häufig SSynonyme für: häufig ; ständig SSynonyme für: ständig | umgangssprachlich | |
jemandem das Haus einrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig kommen SSynonyme für: ständig kommen | umgangssprachlich, salopp | |
in einem fort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ununterbrochen SSynonyme für: ununterbrochen ; ständig SSynonyme für: ständig | "Es regnet in einem fort"; "Er sprach in einem fort und immer von sich selbst, von seinen Werken, seinen Reformen, seinen Plänen"; "Der Grundton war negativ, die Rentner nörgelten und grantelten in einem fort"; "Wir müssen Kinder nicht dazu ermutigen, sich zu bewegen. Sie bewegen sich von selbst, aus einem inneren Drang in einem fort, wenn sie die Möglichkeit dazu haben"; "In ihrem Schädel pochte und hämmerte es in einem fort und ihr Bauch zog sich immer wieder krampfhaft zusammen" | formal; Die Partikel "fort" drückt häufig eine anhaltende, dauernde Bewegung bzw. einen kontinuierlichen Vorgang aus: "fortwährend", "fortdauernd", "immerfort" u. a. m. In der Redensart ist "einem" ein inhaltsleerer Platzhalter, der die jeweilige Verbbedeutung wieder aufnimmt. Wir finden die Formel mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts, wie z. B. bei Christian von Wolff: "... indem der Wind nicht in einem fort / sondern nur ruckweise bläset" Quellenhinweis: Christian von Wolff: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften, Bd. 2, 1710, S. 409 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen