11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einer Sache Einhalt gebieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas stoppen SSynonyme für: stoppen / verhindern SSynonyme für: verhindern / unterbinden SSynonyme für: unterbinden | ||
jemandem eins / einen Schuss vor den Bug verpassen / geben; jemandem eine vor den Bug knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden eindringlich warnen SSynonyme für: eindringlich warnen / stoppen SSynonyme für: stoppen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | "Die Gewerkschaft setzt der Regierung einen Schuss vor den Bug und startet am 6. Mai erste Abwehrstreiks gegen die Pensionsreform"; "Vielleicht bin ich ja so gestrickt, dass ich den berühmten Schuss vor den Bug brauche, um wieder meinen Kurs zu finden?"; "Für die Bundesregierung und insbesondere Bundeskanzler Schröder ist diese Prognose ein erneuter Schuss vor den Bug"; "Den unerwarteten Punktverlust beim Abstiegskandidaten Lichterfelde wertet RRK-Trainer Berti Rauth als rechtzeitigen Schuss vor den Bug der erfolgsverwöhnten Rüsselsheimerinnen: 'Das hat uns gezeigt, wie schnell es gehen kann. Das Team hat das verinnerlicht'" | Vor Seegefechten war und ist der Schuss vor den Bug die letzte Warnung und Aufforderung zur kampflosen Kapitulation. Man signalisiert damit einem anderen Schiff, dass es in sich in Reichweite der eigenen Geschütze befindet und somit versenkt werden kann. Der Bug selbst bezeichnete ursprünglich den vorderen Oberschenkel des Reittieres und ist mit "Ellenbogen" verwandt. Die Übertragung vom Reittier auf das Schiff ist typisch für die (nord)germanischen Sprachen |
sich jemandem / einer Sache in den Weg stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache aufhalten SSynonyme für: aufhalten / stoppen SSynonyme für: stoppen / behindern SSynonyme für: behindern | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
Wehret den Anfängen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, eine gefährliche Entwicklung rechtzeitig zu stoppen | "Kundgebung 'Wehret den Anfängen!' am 29.7.2014 um 18.30 Uhr auf dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus"; "Mobbing ist eine Unsitte, die viel mit unserer Gesellschaft zu tun hat. Wehret den Anfängen ist dabei der Grundsatz!"; "'Einige von ihnen wurden kürzlich auf der Straße angepöbelt, weil sie Kippa trugen oder aus einer Synagoge gekommen sind', erzählen sie. 'All das haben wir in Deutschland schon einmal erlebt. Und wir wissen, wie es geendet ist. Da kann man nur sagen: Wehret den Anfängen!'"; "Wehret den Anfängen? Dafür ist es schon zu spät"; "Daten- und Patientenschützer kritisieren die Pläne der Generali-Versicherung, Fitnessdaten ihrer Kunden zu sammeln. 'Wehret den Anfängen', warnte Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung Patientenschutz, im Gespräch mit unserer Redaktion" | Stammt ursprünglich vom römischen Dichter Ovid (43 v. Chr. bis um 18 n. Chr.). In seiner "Remedia Amoris" warnte er mit dem Satz vor den Folgen des Sich-Verliebens. Heute findet sich der Satz vor allem im gesellschaftspolitischen Bereich. Insbesondere seit Ende des Zweiten Weltkrieges wird der Spruch häufiger gebraucht Quellenhinweis: , oft bezogen auf die Gefahr des Erstarkens rechtsradikaler Kräfte vergleiche Verlaufskurve auf https://www.dwds.de und Google Books Ngram Viewer |
rotes Licht geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verbieten SSynonyme für: verbieten / untersagen / stoppen SSynonyme für: stoppen ; keine Erlaubnis geben | "Dieser Rekordverschuldung hat jedoch Notenbankpräsident Blessing jetzt rotes Licht gegeben"; "'Dire Straits'-Star gibt rotes Licht: Knopfler verbietet Songs für Casting-Shows"; "Das Schulterklopfen, die anerkennenden Worte über die sensationelle Entdeckung hörten rasch auf. 'Schon nach zwei bis drei Tagen', erzählt Förster, 'haben die oben rotes Licht gegeben'"; "'Wenn der Aufsichtsrat rotes Licht gibt, sollten wir nicht sprachlos dastehen, denn die Bürger wollen wissen, wie es dann weitergeht.' Ein Baustopp werde nicht gemütlich" | Zur Herkunft siehe "rotes Licht für ..." |
jemanden in die / seine Schranken weisen / zurückweisen / verweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Grenzen aufzeigen; jemanden stoppen SSynonyme für: stoppen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / ermahnen SSynonyme für: ermahnen | "Randalierer muss man in die Schranken weisen!"; "In Zukunft werden wir Leute, die glauben, unser Forum als Streitarena missbrauchen zu müssen, durch Verwarnungen in die Schranken weisen"; "Ariel Scharon drohte Arafat gestern eine neue Blockade in Ramallah an, sollte dieser die palästinensischen Extremisten nicht in die Schranken weisen"; "Der Berchtesgadener wies zum Weltcup-Auftakt die Konkurrenz in die Schranken"; "Mit der Errichtung von hohen Schutzdämmen wurde dieser ehemals wilde Fluss in die Schranken gewiesen" | Beim mittelalterlichen Lanzenstechen (Tjost) sahen die Regeln vor, dass die Ritter in durch Schranken getrennte Kampfbahnen gegeneinander antraten. Man wies dem Ritter also die Schranken, um ihm zu zeigen, wo er ehrenhaft gegen den Gegner kämpfen durfte. Siehe auch "einer Sache (enge) Schranken setzen" |
jemandem vors / vor das / ans / an das Schienbein treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stoppen SSynonyme für: stoppen / kränken SSynonyme für: kränken / scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / verletzen SSynonyme für: verletzen ; jemandem Einhalt gebieten SSynonyme für: Einhalt gebieten | "Und jetzt fühle ich mich irgendwie ans Schienbein getreten"; "Auf alle Fälle gehört dem Meister gehörig vors Schienbein getreten"; "Er entlarvt die Doppelmoral unserer Gesellschaft, entblößt Absurditäten der Fashionistas oder tritt ignoranten Dummköpfen wirkungsvoll an das Schienbein"; "Mit der Aussage zeigst du nicht nur, dass deine Definition von Lyrik anscheinend ziemlich schief ist, sondern trittst auch noch allen Schreibern freier Lyrik (und damit auch mir) gewaltig vor das Schienbein"; "Westerwelle und Guttenberg treten jedem Unternehmer und Arbeitnehmer, der seine Steuern ehrlich zahlt, vor das Schienbein" | umgangssprachlich; Die Redensart, die rüpelhaftes und handgreifliches Verhalten sinnbildlich aufgreift, ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. So soll Kaiser Wilhelm II vor dem Hintergrund des 1. Weltkrieges gesagt haben: "Wenn Sie nach London kommen, treten Sie meinem Vetter Georg vors Schienbein" Quellenhinweis: Paul Grafen von Hoensbroech: Wilhelms II. Abdankung und Flucht, 3. Aufl., Verlag Karl Curtius in Berlin, 1919, S. 39 |
jemandem einen Tritt vors / ans Schienbein verpassen / versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stoppen SSynonyme für: stoppen / kränken SSynonyme für: kränken / scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / verletzen SSynonyme für: verletzen ; jemandem Einhalt gebieten SSynonyme für: Einhalt gebieten | "Vielleicht ging es am Ende doch nur darum, der politischen Konkurrenz einen symbolischen Tritt an das Schienbein zu versetzen"; "Hatte der Wähler der Partei 1996 noch einen Tritt vors Schienbein verpasst, so gab's diesmal wieder Streicheleinheiten"; "Im vergangenen Jahr verlieh die Festival-Jury die Goldene Palme an Michael Moores Dokumentarfilm Fahrenheit 9/11 und verpasste der Regierung von George W. Bush einen symbolischen Tritt vors Schienbein"; "Nachdem schon zwei Institute für Wirtschaftsforschung ihre Vorhersagen für die nächsten Monate nach unten korrigiert hatten, zieht nun das DIW nach und dämpft seine Erwartungen an die konjunkturelle Entwicklung. Zugleich verpassen die Berliner Wirtschaftsforscher der Bundesregierung damit einen erneuten Tritt vors Schienbein"; "Mehr sportliche Farce geht nicht! Gleich drei Teams hatten kurzfristig abgesagt und damit allen, die sich ehrenamtlich im Kreisvorstand und als Turnierausrichter engagieren, einen kräftigen Tritt vors Schienbein versetzt"; "Im Rahmen der Medienkonferenz versetzte er dem Verband noch einen Tritt 'ans Schienbein', indem er sich über terminliche Unstimmigkeit hinsichtlich seines ersten Saisonstarts und Nachteile beim Saisonaufbau beklagte" | umgangssprachlich; Vergleiche auch "ein Tritt vors / ans Schienbein", "jemandem vors / vor das / ans / an das Schienbein treten" |
es gibt kein Halten mehr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Hemmungen sind verschwunden; es gibt keine Möglichkeit mehr, etwas zu stoppen | Die ursprüngliche Wendung bezieht sich wohl auf das Zusammenhalten einer Viehherde. Siehe auch "etwas auf sich halten" | |
jemandem / einer Sache Grenzen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache Einhalt gebieten SSynonyme für: Einhalt gebieten ; jemanden / etwas stoppen SSynonyme für: stoppen ; jemandes Handlungen einschränken SSynonyme für: Handlungen einschränken / unterbinden SSynonyme für: Handlungen unterbinden ; etwas verhindern SSynonyme für: verhindern / behindern SSynonyme für: behindern ; die Grenzen des Erlaubten festlegen SSynonyme für: die Grenzen des Erlaubten festlegen | "Mut zum Nein sagen: Grenzen setzen ohne Schuldgefühle"; "Annas Mutter hat versäumt, ihrem Kind frühzeitig Grenzen zu setzen"; "Grenzen zu setzen und konsequent einzuhalten ist für viele Eltern die wichtigste Aufgabe, aber auch die größte Herausforderung in der Erziehung"; "Bislang war die Sprachausbildung oft schwierig und setzte dem internationalen Austausch Grenzen"; "Beim Malwettbewerb sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen