287 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemand läuft unter ferner liefen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemand ist chancenlos SSynonyme für: chancenlos / zweitrangig SSynonyme für: zweitrangig / unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend / bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / unerheblich SSynonyme für: unerheblich / abgeschlagen; etwas hat keine Aussicht auf Erfolg SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg ; etwas / jemand ist auf den hinteren Plätzen; jemand ist ein Verlierer SSynonyme für: ein Verlierer | "Golf: Langer und Cejka unter ferner liefen"; "Unternehmensrenditen: Deutschland unter ferner liefen"; "Haiders Rassismus und Antisemitismus ist plötzlich nur noch ein Thema unter ferner liefen"; "Künstliche Intelligenz rangiert derzeit recht abgeschlagen unter 'ferner liefen' im Bereich der populären Technikthemen"; "Auf Afrika entfielen 85, auf Ungarn 65 und auf Pakistan 49. Südamerika rangiert mit 50 ebenfalls unter 'ferner liefen'"; "Die Kurzform 'Die Tierschutzpartei' wurde deshalb gewählt, um damit zu zeigen, dass Tierschutz nicht - wie bei anderen Parteien - unter 'ferner liefen' im Programm steht, sondern dass diesem Bereich oberste Priorität zukommt" | umgangssprachlich; Beim Pferderennen in England wurden früher nur die ersten 3 Pferde als wichtig genannt. Die anderen wurden gelistet unter "also ran" (engl. "es liefen auch ..."). In Deutschland wurde die Praxis übernommen, übersetzt als "ferner liefen" Quellenhinweis: . z. B. in: Sport. Officielles Organ des Jockey-Club für Oesterreich, Wien (Sportblatt: Centralblatt für die Interessen der Pferdezucht und des Sports ...), Rennberichte, z. B. 27.01.1877, S. 28 Spätestens seit den 1920er Jahren in übertragener Bedeutung |
etwas unter Dach und Fach bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erledigen SSynonyme für: erledigen / abschließen SSynonyme für: abschließen / fertigstellen SSynonyme für: fertigstellen ; etwas beschließen | "Alles unter Dach und Fach"; "So können Sie die Finanzierung zügig unter Dach und Fach bringen und vermeiden unnötige Verzögerung durch das Nachsenden fehlender Dokumente"; "Der Kooperationsvertrag ist endlich unter Dach und Fach"; "Nach langem und zähem Ringen zwischen Bund und Ländern ist das 4. Finanzmarktförderungsgesetz unter Dach und Fach"; "Wirtschaft: Sparkassen-Fusion unter Dach und Fach"; "Der Abbau von 1100 Stellen im Bochumer Opel-Werk ohne betriebsbedingte Kündigungen ist unter Dach und Fach" | Das alte Wort Fach hat u. a. die Bedeutungen "Mauer", "Wand" und "Abteilung", "Zimmer". Die architektonische Bedeutung ist noch in dem Begriff "Fachwerk" erhalten, während sonst heute eher an abgeteilte Sparten (etwa Schulfächer) oder an Mobiliar (Schrankfächer) gedacht wird. In der Paarformel "unter Dach und Fach" ist zweifellos die obere (Dach) und die seitliche (Fach) Begrenzung eines Raumes gemeint, die Sicherheit bieten soll. Aus den Komponenten der vollständigen Umschlossenheit hat sich dann die Bedeutung entwickelt, dass etwas (z. B. eine Arbeit, ein Vorhaben, ein Vertrag) "fertig" und "abgeschlossen" und somit "in Sicherheit" ist |
unter Wasser stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überflutet sein | ||
unter Hochspannung stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt ; gebannt auf etwas warten SSynonyme für: gebannt auf ... warten | ||
unter Zugzwang stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reagieren müssen | ||
unter Form spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht die gewohnte Leistung zeigen | "Heute haben nicht nur zwei, drei Spieler nicht ihre gewohnte Leistung gebracht, sondern die ganze Truppe hat unter Form gespielt" | formal |
etwas unter vier Augen besprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur zu zweit ohne Zeugen besprechen | ||
unter einem guten / günstigen / guten Stern stehen / geboren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück SSynonyme für: Glück / gute Voraussetzungen SSynonyme für: gute Voraussetzungen haben; erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich | "Steht mein Vorhaben unter einem günstigen Stern? Welche Entscheidung soll ich treffen?"; "Seitdem scheint die Kathedrale unter einem günstigen Stern zu stehen: Sie blieb bis heute im wesentlichen von Bränden, Kriegen und anderen Katastrophen verschont, ähnlich wie der Ort selbst"; "Die Saison 2011 steht unter einem guten Stern"; "Diese Personen sind unter einem glücklichen Stern geboren. Sie müssen nur geduldig sein und eine positive Einstellung haben und alle ihre Träume werden in Erfüllung gehen" | Siehe auch "unter einem Glücksstern / glücklichen Stern geboren sein / stehen" |
mit jemandem unter einem Dach wohnen / leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im gleichen Haus wohnen | ||
unter einem Glücksstern / glücklichen Stern geboren sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (dauerhaft) Glück haben SSynonyme für: Glück | "Ich wurde unter einem glücklichen Stern geboren. Ich habe in meinem Leben viel mehr Gutes als Schlechtes erfahren"; "Und er scheint unter einem glücklichen Stern geboren zu sein: Schon mit 16 Jahren legt er sein Abitur ab. Acht Jahre später beendet er sein Medizinstudium"; "Vielleicht stand mein Leben unter einem glücklichen Stern"; "Die darauffolgenden Jahre standen unter keinem glücklichen Stern: 1954 musste die Mannschaft aufgrund von Personalmangel sogar aus der laufenden Serie zurückgezogen werden"; "Rapids Mannschaft kämpfte vergangenen Sonntag unter keinem Glücksstern. Zahllose Chancen, die für eine Saison genügt hätten, wurden restlos vergeben"; "Manche ziehen immer das Pech an und andere scheinen unter einem Glücksstern geboren zu sein"; "Das japanische Königshaus scheint nicht gerade unter einem Glücksstern zu stehen. Jahrelang litt Kronprinzessin Masako (46) unter schweren Depressionen, kaum geht es ihr etwas besser, muss sich die japanische Thronfolgerin Sorgen um ihre einzige Tochter machen" | Nach altem Volksglauben hat jeder Mensch einen Stern am Himmel, der bei seiner Geburt aufgeht, mit seinem Tod wieder untergeht und der sein Schicksal bestimmt. Dieser Glaube hat sich auch redensartlich niedergeschlagen ("jemandes Stern ist am Sinken; jemandes Stern sinkt", "jemandes Stern geht auf", "jemandes Stern ist im Aufgehen"). Davon abgewandelt können nicht nur ein ganzes Leben, sondern auch einzelne Tage oder Einzelereignisse einem Glücksstern, glücklichen oder schlechten Stern zugeordnet werden, die diesen Tag oder das Ereignis positiv oder negativ beeinflussen ("unter keinem guten Stern stehen", "unter einem schlechten Stern stehen", "unter einem guten / günstigen / guten Stern stehen / geboren sein"). Ähnliche Vorstellungen haben in anderen Sprachen zu entsprechenden Redensarten geführt (Englisch: "to be born under a lucky star"; Französisch: "étre né sous une bonne étoile"; Niederländisch: "onder een gelukkig gesternte geboren zijn"). Siehe auch "in den Sternen stehen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen