|
287 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
unter falscher Flagge segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vortäuschen SSynonyme für: vortäuschen ; eine Sache falsch benennen | "Manches, was unter dieser Bezeichnung praktiziert wird, segelt unter 'falscher Flagge'"; "Unter falscher Flagge kommt ein Trojaner in die Mailbox des Anwenders"; "Es kann nicht länger hingenommen werden, dass unter falscher Flagge, nämlich der des Bankgeheimnisses, von interessierter Seite suggeriert wird, es gehe um das schützenswerte Vertrauensverhältnis zwischen Bank und Bankkunden"; "Manche der kleinen Zirkusse meldeten sich bei den Städten auch unter falscher Flagge an, behaupteten, nur eine Hochdrahtseiltruppe zu sein. Und dann steht doch ein kompletter Zirkus auf dem Platz"; "BVK-Mitglieder haben sich den Berufsregeln des Verbandes unterworfen. Zum Beispiel dürfen sie nicht unter falscher Flagge segeln, sondern müssen korrekt angeben, dass es ihre Aufgabe ist, Versicherungsverträge zu vermitteln und Kunden zu betreuen" | Die Flagge ist das Zeichen der Identität des Betreffenden. Bei Schiffen zeigt die Flagge die Nationalität an. Eine falsche Flagge ist somit eine der Redewendung entsprechende Täuschung. Sie ist spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch Quellenhinweis: K. Marx: Die Londoner "Times" und Lord Palmerston, publiziert in: New-York Daily Tribune, 21.10.1861, In: Marx-Engels-Werke, Bd. 15, 1985, S. 322 |
unter der Erde liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begraben sein SSynonyme für: begraben | ||
unter der Haube sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verheiratet sein SSynonyme für: verheiratet | "Endlich ist es soweit, ich bin unter Haube und nicht mehr zu haben. Keine Bange, meinen Kater habe ich nicht geheiratet, sondern meinen Schatz Kim"; "Demi Moore unter der Haube - GI Jane alias Demi Moore wird wieder heiraten"; "Du bist jetzt 30. Heute bringe ich dich unter Haube!"; "Susanne ist endlich unter der Haube!" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden unter die Haube bringen" |
unter jemandes Pantoffel stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Hause von einem Familienmitglied beherrscht / dominiert werden | umgangssprachlich; Das mit franz. la patte (die Pfote) verwandte Wort Pantoffel ist Mitte des 15. Jahrhunderts in Frankreich gebildet worden, wobei die Endung -oufle auf das Limousin hinweist. Schon 1494 findet es sich als frühneuhochdeutscher Begriff im "Narrenschiff" Sebastian Brants. Pantoffeln sind Hausschuhe, die insbesondere als Attribut der Frau gelten, wobei auch die alte erotische Schuh- und Fuß-Symbolik eine Rolle spielt. Wie daraus redensartlich ein Symbol der Herrschaft werden konnte, erklärt das Grimmsche Deutsche Wörterbuch [![]() Quellenhinweis: . So heißt es etwa in der Dichtung "Meier Helmbrecht" des Werner der Gartenaere (um 1270) anlässlich der Schilderung einer Trauungszeremonie: "Si sungen alle an der stat / uf den fuoz er ihr trat" Bd. 13, Sp. 1426 Quellenhinweis: . Noch im Jahre 1865 wird aus dem Innviertel berichtet: "Es ist hier noch eine jetzt allgemeine Unsitte, dass die am Altar stehenden Brautleute, sowie der Priester den ehelichen Bund eingesegnet hat, einander auf den Fuß oder ein Kleidungsstück zu treten suchen. Sie verbinden damit die abergläubische Meinung, dass der zuerst getretene Teil zeitlebens unter dem Pantoffel stehen werde." . Von der Redensart abgeleitete Begriffe wie Pantoffelherrschaft und Pantoffelheld sind erst seit dem 19. Jahrhundert belegt V. 1534 | |
unter den Rasenmäher kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (finanzielle Mittel) gekürzt werden 2. sich (dilettantisch) die Haare schneiden lassen | 1. "Es muss daher dafür gesorgt werden, dass die Bildungsausgaben im Rahmen der aktuellen Spardiskussionen nicht unter den Rasenmäher kommen"; "Dass Sozial– und Bildungsbereich prozentual betrachtet weniger stark unter den Rasenmäher kommen ist höchstens für die PR-Verantwortlichen der Regierungsparteien ein Trost" 2. "Ich war ein einziges Mal mit meiner Tochter beim Frisör. Das Lehrmädchen hatte absolut keine Geduld mit meinem ängstlichen Kind, hat so zaghaft herumgeschnippelt, dass mein Kind nachher ausgeschaut hat, als wäre es unter den Rasenmäher gekommen"; "John Mayer ist unter den Rasenmäher gekommen. Der Sänger hat sich seine Lockenpracht abschneiden lassen"; "Karin ist stolz auf ihre neue Frisur. Ein Bekannter begrüßt sie mit den Worten: Bist du mit dem Kopf unter den Rasenmäher gekommen? Karin ist erst geschockt, denkt: ich sehe hässlich aus. Sie senkt den Kopf und fühlt sich innerlich klein" | umgangssprachlich, 2. scherzhaft |
etwas unter Beweis stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beweisen / belegen SSynonyme für: belegen | ||
jemanden unter die Erde bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Tod verschulden | umgangssprachlich | |
es brennt jemandem unter den Sohlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand steht unter Zeitdruck; jemand hat es eilig SSynonyme für: es eilig ; etwas ist jemandem wichtig SSynonyme für: wichtig / dringend SSynonyme für: dringend / drängend SSynonyme für: drängend / unaufschiebbar SSynonyme für: unaufschiebbar / eilig SSynonyme für: eilig / akut SSynonyme für: akut | "Uns brennt es schon ordentlich unter den Sohlen!"; "Thematisiert wird alles, was unter den Sohlen brennt: Es gibt sowohl Lovesongs als auch Politik- und Sozialkritik auf die Ohren"; "Der Boden brennt ihm unter den Sohlen, und er muss weg, ab in die Ferne"; "Ich habe da drei Fragen, die mir unter den Sohlen brennen ..."; "Das ist aber das einzige Problem, was uns unter den Sohlen brennt"; "Das wirkliche Problem sind, wie immer, die marktradikalen Umverteiler, die so viel 'Volksvermögen' von unten nach oben gebracht haben, dass es langsam sogar der eingesessenen Mittelschicht unter den Sohlen brennt" | Brand und Feuer eignen sich gut für die Versinnbildlichung von Eile und Dringlichkeit. Wir finden die Metapher in Redensarten wie "auf den Nägeln brennen", "auf glühenden Kohlen sitzen", "jemandem Feuer unter unterm Arsch machen", "jemandem brennt der Kittel" oder "jemandes Hut brennt". Die dahinter stehende Symbolik bedarf, wie in unserer Redensart "unter den Sohlen brennen", keiner weiteren Erklärung. Wir finden sie bereits 1788 bei Goethe: "Es brennt mir unter den Sohlen. Ich kann vor Ungeduld kaum bleiben" Quellenhinweis: Egmont, 2. Aufzug, Egmonts Wohnung (Kap. 6) |
unter (den) Waffen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Soldat sein SSynonyme für: Soldat ; kriegsbereit sein | ||
bei jemandem die Füße / Beine unter den Tisch strecken / stecken / stellen / haben; die Beine / Füße unter jemandes Tisch strecken / stecken / stellen / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ernähren / aushalten lassen | "Solange du die Füße unter unseren Tisch stellst, machst du, was wir sagen"; "'Gerecht und streng', so erinnert er sich an seinen Vater. 'Solange du die Füße unter meinen Tisch steckst', sagte der eines Tages zu ihm, 'wird gemacht, was ich sage.' Da zog der Sohn die Füße unter dem Tisch hervor. Er verließ die Schule mit 15 Jahren nach der mittleren Reife und wurde - mit Zustimmung der Eltern - Verwaltungskandidat im Kreis Heilbronn"; "Solange deine Füße unter meinem Tisch sind, gehst du so nicht auf die Straße!"; "Wenn man einem alles diktiert wie 'Was auf dem Tisch kommt, wird gegessen' oder 'Solange du deine Beine unter meinen Tisch streckst, habe ich hier das Sagen' werden kaum mündige Bürger heranwachsen" | umgangssprachlich |
Redensart des Tages:
von der Natur stiefmütterlich behandelt werdenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen