234 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden für dumm verkaufen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / täuschen SSynonyme für: täuschen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen ; jemanden überlisten (wollen) SSynonyme für: überlisten ; jemanden für dumm halten | "Man will uns für dumm verkaufen!"; "Wir haben es satt, uns für dumm verkaufen zu lassen!"; "100 Euro für dieses klapprige Fahrrad? Sie wollen mich wohl für dumm verkaufen! Das ist höchstens 20 wert!"; "Lasst euch nicht für dumm verkaufen!"; "Die Bundesregierung will den Mittelstand für dumm verkaufen"; "Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass Werbung und Marketing uns für dumm verkaufen?"; "Mit dem beim Prägen der neuen Münzen abgezweigten Gold und Silber wollte die Regierung die Staatsschulden begleichen. Aber das französische Volk ließ sich nicht für dumm verkaufen. Niemand war bereit, seine vollwertigen Gold- und Silbermünzen gegen Münzen einzutauschen, die ein geringeres Metallgewicht und damit einen geringeren Wert besaßen"; "Religionen und andere magische Vorstellungen haben zwar auch sehr brauchbare Komponenten für Sinnerlebnisse, allerdings haben sie einen sehr hohen Preis: Sie verkaufen uns für dumm, sie sind Mittel, uns zu beherrschen und sie hetzen ihre Anhänger nicht selten gegeneinander auf" | umgangssprachlich; In dieser Redensart wird die Dummheit einer Person mit seinem (Verkaufs-) Wert verglichen. Wenn man also jemanden "für dumm verkauft", dann glaubt man, ihn leicht täuschen zu können. Die Redewendung ist spätestens seit 1850 bei Ludwig Aurbacher belegt Quellenhinweis: und wurde schon 1860 in das Grimmsche Wörterbuch aufgenommen Ludwig Aurbacher: Die schwäbische Ilias, 1850, S. 44 |
dumm dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine peinliche SSynonyme für: in eine peinliche Situation geraten / unangenehme Situation geraten; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich | |
etwas für ein Butterbrot verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unter Wert verkaufen SSynonyme für: unter Wert verkaufen ; etwas sehr billig verkaufen SSynonyme für: billig verkaufen | "Mir war der Vorbau viel zu massiv, das ist echt ein Prügel. Hab ihn dann für ein Butterbrot verkauft"; "Das Bild ist schon vor einem Jahr an Duveen für ein Butterbrot verkauft worden"; "Es geht ja nicht darum, unsere 'Stars' für ein Butterbrot ohne Not zu verkaufen, sondern bei immensen Summen die Kohle einzusacken und wieder breit zu investieren"; "Die Familie hat die ehemalige Kiesgrube, die jetzige Bezirkssportanlage, der Stadt quasi für ein Butterbrot überlassen, weil es zum Wohl der Styrumer Bürger sein sollte" | umgangssprachlich; Das Butterbrot ist als einfache Mahlzeit eine geeignete Metapher für billige Ware und niedrigen Wert. Redewendungen, die dieses Sinnbild nutzen, finden wir seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: Europa, Chronik der gebildeten Welt, hrg. von August Lewald, 1. Bd. Leipzig und Stuttgart 1836, S. 486; Dresdner Journal, No. 53, 23.05.1848, S. 417, Sp. 2 |
etwas für ein Linsengericht hergeben / verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unter Wert verkaufen SSynonyme für: unter Wert verkaufen ; etwas hergeben, ohne einen angemessenen Gegenwert zu erhalten | "Bitte keine Arbeitnehmerrechte und in Jahrzehnten erworbene Verdienste für ein Linsengericht hergeben!" | veraltet; Abgeleitet aus der Bibel Quellenhinweis: , wo Esau für Brot und Linsen sein Erstgeburtsrecht an Jakob verkauft: "Und Jakob kochte ein Gericht. Da kam Esau vom Felde und war müde und sprach zu Jakob: Lass mich kosten das rote Gericht; denn ich bin müde. Daher heißt er Edom. Aber Jakob sprach: Verkaufe mir heute deine Erstgeburt. Esau antwortete: Siehe, ich muss doch sterben; was soll mir denn die Erstgeburt? Jakob sprach: So schwöre mir heute. Und er schwur ihm und verkaufte also Jakob seine Erstgeburt. Da gab ihm Jakob Brot und das Linsengericht, und er aß und trank und stand auf und ging davon. Also verachtete Esau seine Erstgeburt". Esau akzeptiert diesen Handel, der seither als Sinnbild eines unvorteilhaften Tausches oder ungleichgewichtigen Handels gilt 1. Mose 25, 29–34 |
etwas für einen Apfel und ein Ei kaufen / verkaufen; etwas für 'nen Appel und 'n Ei kaufen / verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas für wenig Geld kaufen / verkaufen; ein Schnäppchen machen; etwas sehr billig kaufen; etwas sehr billig verkaufen SSynonyme für: billig verkaufen | "Gebe CD's für 'nen Apfel und 'n Ei ab"; "Aber diese armen Wichte verkaufen alles für einen Apfel und ein Ei, nur um sich ihre armseligen Löhne aufzubessern"; "Dort hatte er einer kleinen Gemeinde einen maroden Industriekomplex für einen Apfel und ein Ei abgekauft"; "Es kann nicht sein, dass Ausländer Land für ein Apfel und ein Ei kaufen und die eigene Bevölkerung keines besitzt"; "Spargel wird wohl kaum für 'n Appel und 'n Ei zu haben sein"; "Für 'nen Appel und 'n Ei können wir nicht arbeiten"; "Diese Dinge sind meist nicht für einen Appel und ein Ei zu bekommen und umsonst erst gar nicht!" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit 17. Jahrhundert belegt. In der bäuerlich geprägten Gesellschaft galten Äpfel und Eier als billige Naturprodukte. Appel (= norddeutsch für Apfel) |
Das ist mir zu dumm!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit möcht ich nichts zu tun haben! | umgangssprachlich | |
jemandem dumm kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech / unverschämt werden SSynonyme für: unverschämt | umgangssprachlich | |
jemanden dumm machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen ; jemanden schlecht / lächerlich SSynonyme für: lächerlich machen machen; jemandem im Ansehen schaden | "Es ist nicht schön, dass ihr über Martin lästert und ihn dumm macht!" | umgangssprachlich; Raum Halle (Saale) |
dumm dran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Pech haben SSynonyme für: Pech ; sich in einer schlechten Lage befinden SSynonyme für: sich in einer schlechten Lage befinden | "In der aktuellen Folge ist der schwäbische Ehemann aus Prenzlauer Berg dumm dran. Er hat nichts zu melden, stellt sich in der gespielten TV-Talkshow heraus"; "Ausländer sind in Deutschland genauso dumm dran wie wir"; "Nicht immer bekommt sofort Recht, wer Recht hat. Dumm dran sind diejenigen, die sich keinen guten Verteidiger leisten können"; "Ich habe im Internet gelesen, dass die Prozesskosten in den USA in der Regel nicht erstattet werden und teuer sind. Wenn ich also an eine US-Kundin Ware für 600 Dollar geliefert habe und sie nicht zahlt, bin ich beim Inkasso dumm dran" | umgangssprachlich |
dumm gelaufen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schiefgegangen / misslungen / missglückt sein SSynonyme für: missglückt | "Tja, wir wollten heute eigentlich picknicken, aber es regnet in Strömen. Dumm gelaufen!"; "Meine Prüfung ist wirklich dumm gelaufen, ich war einfach zu nervös" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen