35 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden bei der Büx haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ergreifen SSynonyme für: ergreifen / fangen SSynonyme für: fangen / zu fassen kriegen SSynonyme für: zu fassen kriegen | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
jemanden zu packen kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden fassen SSynonyme für: fassen / fangen SSynonyme für: fangen | umgangssprachlich | |
jemanden / etwas am / beim Wickel nehmen / fassen / kriegen / packen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden fassen SSynonyme für: fassen / fangen SSynonyme für: fangen / ergreifen SSynonyme für: ergreifen ; jemanden zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen / unter Kontrolle bringen SSynonyme für: unter Kontrolle bringen 2. jemanden für sich einnehmen; jemanden beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken 3. sich mit etwas intensiv beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen ; etwas intensiv tun SSynonyme für: intensiv tun | 1. "Er kriegte mich beim Wickel und verlangte eine Erklärung"; "Er fasste ihn am Wickel und warf ihn aus dem Bus"; "Wer nicht zahlt, kann am Wickel genommen werden"; "Die Raser sollen sie ruhig am Wickel kriegen"; "Er wollte damit ein Exempel statuieren, dass solche Sprayereien nicht einfach als Kavaliersdelikt abzutun sind. 'Die Urheber müssen wir am Wickel packen – mit allen Mitteln'"; "So einen will ich in der Stadt; einen, der die Ladenbesitzer beim Wickel nimmt und sagt: 'Komm jetzt mal schauen, was du da für eine fürchterliche Leuchtreklame vor deinem Geschäft hast. Und wir wollen ein Weltkulturerbe sein?'"; "Er war schlicht und einfach ein wunderbarer, mit feinem Humor ausgestatteter Kollege, nie um einen guten Rat verlegen und hilfreich auch dann noch, wenn ihn die Hektik des Zeitungsmachens selber ordentlich am Wickel packte" 2. "'Denen man vergibt' ('The Forgiven', 2012) heißt der Roman, der den Leser vom ersten Absatz an beim Wickel nimmt"; "Aus dieser Spannung wuchert die emotionale Kraft, die den Zuschauer am Wickel packt"; "Wortakrobatik und ein Esprit, der den Zuschauer nicht unterfordert, sondern beim Wickel packt" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: selten (2), Bedeutung 3: sehr selten (1); "Wickel" ist ein altes Fachwort aus dem Textilwesen, das heißt, aus dem Bereich des Spinnens und Webens. Es bezeichnete das Faserbündel, das zum Abspinnen um den Spinnrocken gelegt wurde, später auch ein Knäuel Garn oder Wolle. Verwandt sind das Verb "wickeln" und Substantive wie Wickeltuch, -tisch, -kind usw., also Begriffe aus der Säuglingspflege. Die Windel ist das Tuch, das zum Wickeln des Säuglings verwendet wird. Schließlich bezeichnete man als Wickel auch das Band, das um den Zopf gewickelt wurde, den bis ins 18. Jahrhundert auch die Männer trugen. Als Ende des 18. Jahrhunderts die "alten Zöpfe abgeschnitten" wurden, wurde das lange Haar auch weiterhin mit einem derartigen Wickel zusammengebunden. "Jemanden am Wickel packen" hat also dieselbe Bedeutung wie "jemanden am Haar / Kragen / Schopf packen". Die Redensart ist seit dem frühen 19. Jahrhundert in der ersten, seit 1854 in der dritten Bedeutung bezeugt |
etwas / jemanden in / zwischen die Finger bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache habhaft werden SSynonyme für: habhaft ; jemanden ergreifen SSynonyme für: ergreifen / zu fassen kriegen SSynonyme für: zu fassen kriegen | umgangssprachlich | |
jemanden / etwas zur Strecke bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden fangen SSynonyme für: fangen / erledigen SSynonyme für: erledigen / überwältigen SSynonyme für: überwältigen / töten SSynonyme für: töten ; etwas ausschalten SSynonyme für: ausschalten / eliminieren / unterbinden SSynonyme für: unterbinden / beseitigen SSynonyme für: beseitigen / vernichten SSynonyme für: vernichten ; ein Tier töten / fangen | "64-Jährige bringt jugendlichen Dieb in Dresden zur Strecke"; "TV-Zuschauer sollen Bankräuber zur Strecke bringen"; "Der hoch dekorierte Detective John Hobbes hat endlich einen lang gesuchten Serienkiller zur Strecke gebracht"; "Gemeinsam ermitteln sie in verzwickten Fällen und bringen große und kleine Ganoven zur Strecke"; "Renditejagd bringt Performance zur Strecke"; "Schon Steve Jobs sagte, nicht nur schlechte Ideen müssten sterben, auch gute müssten mitunter zur Strecke gebracht werden: zugunsten der einen guten Idee" | Als Strecke bezeichnet man seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Jägersprache das in einer Reihe niedergelegte erlegte Wild. Das Wort kann sowohl mit dem Vorgang des Niederstreckens (töten) oder mit dem Zustand der Starrheit (strack) des Tierleichnams, als auch mit dem bedeckten Bodenraum in Verbindung gebracht werden. Die Verwendung in übertragener Bedeutung (z. B. eine "auf der Strecke liegende Nation" ) setzt bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein |
Auf los gehts / geht's los!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn "Los! gerufen wird, fangen wir an! Jetzt fangen wir an! | umgangssprachlich; siehe auch "los und ledig" | |
seinen Augen nicht trauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht fassen / nicht glauben wollen; etwas nicht fassen / nicht glauben können; etwas Unglaubliches sehen | "Er traut seinen Augen nicht, als er in der Nacht merkwürdige, menschenähnliche Gestalten durch die Luft fliegen sieht"; "Sie trauen Ihren Augen nicht, aber dieses dreijährige Mädchen braust allen Stars des Giro d'Italia davon"; "Ein besonders spektakulärer Unfall ereignete sich in Mitterau in Gaming, sodass die Einsatzkräfte kaum ihren Augen trauen konnten, nachdem sie am Einsatzort eingetroffen waren"; "Die Zuschauer trauten ihren Augen nicht in Nackenheim. Als der FC nach 51 Minuten mit 5:1 in Front lag, gab keiner mehr einen Pfifferling auf den Spitzenreiter. Doch mit der Maßnahme, Amir Hodzic von der Abwehr in den Sturm zu beordern, läutete SG-Coach Angelo Casa die Wende ein"; "Als die Eltern das Überwachungsvideo anschauen, können sie ihren Augen nicht trauen, so schockiert sind sie"; "Als er sich nur noch wenige Meter vor der Gartenanlage befand, glaubte er seinen Augen nicht zu trauen. Da stand er, ihr blauer Wagen, gerade so, als wäre er nie weg gewesen" | umgangssprachlich; In dieser Redensart wird die Unglaublichkeit des Gesehenen im Sinne einer möglichen Störung der Sehkraft gedeutet. Sie ist seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegt: "Trefflicher Ritter / wir alle mit einander müssen bekennen / daß bey Menschen Gedenken eine solche Heldentaht zu Korinth und in ganz Griechenland nicht begangen ist / welche wir so hoch schätzen / daß wir unsern Augen kaum trauen dürffen" Quellenhinweis: Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, Braunschweig, 1659, S. 318 |
Denn man tau!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auf geht's! Fangen wir an! | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
etwas zur Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ergreifen SSynonyme für: ergreifen | ||
etwas abgreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bedenkenlos nehmen / ergreifen SSynonyme für: ergreifen | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen