|
32 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem (glatt / mitten u. a.) ins Gesicht lügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden frech anlügen; jemanden ohne Hemmungen anlügen | "Ich mag keine Menschen, die einem ins Gesicht lügen!"; "Schauen Sie genau hin: Daran erkennen Sie, ob Ihnen Ihr Gegenüber gerade ins Gesicht lügt"; "Er lügt dir mitten ins Gesicht und oft weißt du in diesem Moment sogar, dass er nicht die Wahrheit sagt, sondern schwindelt"; "Clarissa hatte ihm noch nie frech ins Gesicht gelogen. Er war überzeugt, dass sie spätestens bei seiner Befragung die Wahrheit zugegeben hätte, wenn sie tatsächlich etwas gestohlen hätte"; "Da es uns schwerfällt, anderen direkt ins Gesicht zu lügen, sagt der Lügner nicht: 'Nein, ich habe das Geld nicht genommen', sondern nutzt Ausflüchte. Wer kein reines Gewissen hat, muss schließlich irgendetwas sagen, um seinen Gesprächspartner zu überzeugen" | umgangssprachlich; Der Gesichtsausdruck gilt als Spiegel innerer Zustände, die insbesondere von Freunden und guten Bekannten am anderen "abgelesen" werden können. Der Blick ins Gesicht und in die Augen beim Sprechen gilt daher als Zeichen der Wahrhaftigkeit, da man es in der Regel jemandem ansehen kann, ob er die Wahrheit sagt oder nicht. Nur besonders dreiste und kaltblütige Menschen, die sich gut verstellen können, sieht man nicht unbedingt an, wenn sie lügen. "Ins Gesicht lügen" ist also ein verstärktes Lügen, das die damit verbundene Schamlosigkeit und Unverschämtheit hervorhebt. Wer diese Redewendung äußert, drückt seine Empörung darüber aus. Schriftliche Belege sind seit Anfang des 18. Jahrhunderts zu finden, so 1712 bei Prambhofer: "Und dieser Bauer war so unverschamt / daß er gar Gott selbsten ins Gesicht gelogen" Quellenhinweis: . Johann Prambhofer: Wunderseltsame Wahrhaffte, beynebens Laecherliche Traum-Gesichter, Von unterschiedlichen Stands- und Ambts-Persohnen ..., Augspurg 1712, S. 405 Zu "Gesicht" siehe auch "das Gesicht verlieren", "das Gesicht wahren", "etwas steht einem im Gesicht geschrieben", "ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter" |
jemandem die Hucke volllügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gründlich anschwindeln SSynonyme für: gründlich anschwindeln / anlügen SSynonyme für: anlügen | umgangssprachlich; Bilder von einem Rückenkorb oder einer Traglast voll mit Prügeln oder Lügen sind insbesondere im nord- und mitteldeutschen Raum verbreitet. Ansonsten werden gern Bezüge zu Kleidungsstücken wie Jacke oder Frack hergestellt, um die gleichen Bedeutungen zu vermitteln. Siehe auch "jemandem die Hucke vollhauen" | |
jemanden anschmieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / anlügen SSynonyme für: anlügen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen | "Statt die Finanzmärkte zu regulieren, dürfen die Bankster das Volk anschmieren"; "Wir kennen den Wirt schon über 30 Jahre und glauben nicht, dass der uns anschmiert"; "'Vor allem junge Lehrer sind angeschmiert', kritisiert die Gewerkschafterin. Denn sie hätten oft keine Chance, Beamte zu werden, die ebenfalls besser bezahlt werden"; "Es könnte eine Briefkastenfirma sein, die mich angeschmiert hat" | umgangssprachlich; In der gegenständlichen Bedeutung wird "anschmieren" meist leicht abwertend im Sinne von "beschmieren; auf grobe Weise bestreichen / bemalen" verwendet. Die übertragene Bedeutung "betrügen" (16. Jahrhundert) ist aus der älteren Bedeutung "jemandem etwas aufhalsen / aufschwatzen / aufdrängen" hervorgegangen. Weitere heute nicht mehr gebräuchliche Bedeutungen sind: etwas verfälschen, sich auf unehrenhafte Weise einschmeicheln, jemanden anschwärzen; jemandem etwas anschmieren: aufschwatzen, in Rechnung stellen |
jemandem einen Bären aufbinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (scherzhaft SSynonyme für: scherzhaft anlügen ) anlügen SSynonyme für: anlügen ; Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen ; jemanden dazu bringen, etwas Unwahres zu glauben SSynonyme für: dazu bringen ... Unwahres zu glauben | "Trickbetrüger bindet Frauen Bären auf"; "Das ist doch völliger Blödsinn; der bindet uns einen Bären auf!"; "In der Diskothek U4 an der U-Bahnstation Meidlinger Hauptstraße lernte sie einen jungen Mann kennen, der sich besonders für das junge Mädel interessierte. Sie band ihm den Bären auf, sie wäre bereits über 18, eine anerkannte Malerin und stelle in mehreren Galerien aus"; "Was bitte ist umsonst? Die Berufshaftpflicht für Ärzte? Da hat man Dir aber einen gewaltigen Bären aufgebunden. Als Student kannst Du Dich in der Tat kostenfrei versichern, danach nicht mehr"; "Entweder alle anderen Quellen liegen falsch, oder du willst uns einen Bären aufbinden"; "Als Verbraucher sollte man sich aber keinen Bären aufbinden lassen. Wenn ein Anbieter mit allzu abwegigen Dingen wirbt, kann man davon ausgehen, dass nicht viel dahintersteckt" | umgangssprachlich; Die Redensart hat viele unterschiedliche Deutungen erfahren, von denen wir nur einige herausgreifen. Seiler Quellenhinweis: geht von einer Vermischung der Redensarten "jemandem etwas aufbinden" und der heute ungebräuchlichen "jemandem einen Bären anbinden" (= Schulden machen) aus. Am wahrscheinlichsten ist eine (fälschliche) Herleitung des Wortes Bär von der alten germanischen Wurzel "bar-" mit der Bedeutung "tragen". Wir finden diese alte Wurzel noch in den Wörtern "Bahre", "Bürde", "entbehren", "gebären" und im Suffix "-bar" der Begriffe "fruchtbar" oder "dankbar". Als man den Bezug zu "bar" (Last) nicht mehr verstand, deutete man bar = Bär volksetymologisch um und erhielt eine neue, aber ebenfalls "undurchsichtige" Lesart. Wie soll man jemandem einen Bären aufbinden und warum soll das damit ausgedrückte Bild die Bedeutung Lüge vermitteln? Der Volksmund wusste sich zu helfen und hat eine Reihe sekundär erklärender Anekdoten und Geschichten erfunden, die der Redensart Durchsichtigkeit verleihen sollen. Eine davon handelt von einem Trupp von Jägern, die in einem Wirtshaus essen und trinken, ohne den Wirt bezahlen zu können. Sie überreden ihn schließlich, einen soeben eingefangenen Bären als Pfand zu akzeptieren, das sie bald einzulösen versprechen. Erst als die Jäger verschwunden sind, bemerkt der Wirt, auf welch schlechten Handel er sich da eingelassen hat. Denn: Was in aller Welt soll er mit einem lebendigen Bären anfangen? Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 239 |
jemandem einen Knopf an die Backe nähen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scherzhaft anlügen SSynonyme für: scherzhaft anlügen ; Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen ; jemanden dazu bringen, etwas Unwahres zu glauben SSynonyme für: dazu bringen ... Unwahres zu glauben | "Ich weiß doch ganz genau, dass das nicht stimmt! Du willst mir wohl einen Knopf an die Backe nähen!"; "Lasst euch keinen Knopf an die Backe nähen!" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
üppig werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech werden SSynonyme für: frech | umgangssprachlich, salopp, selten / veraltet; Das mit engl. up (aufwärts, empor) verwandte Wort "üppig" bezeichnet besonders das starke Wachstum einer Pflanze, aber auch etwas, das über das Maß hinausgeht (eine üppige Phantasie haben). Daraus leitet sich die schon früh bezeugte Bedeutung übermütig, hochfahrend, frech ab (seit dem 15. Jahrhundert) | |
sich viel / etwas herausnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech / anmaßend werden SSynonyme für: anmaßend | umgangssprachlich; Nach Grimms Deutschem Wörterbuch geht die Wendung vielleicht auf ältere Tischsitten zurück. Im Mittelalter wurde das Fleisch entweder als ganzes Tier (wie heute noch das Spanferkel) oder aber in großen Töpfen am Tisch gereicht, aus denen sich jeder nach seinem Rang die ihm zustehenden Stücke herausnehmen konnte. Wer sich "zu viel" aus dem Topf herausnahm, beging einen gesellschaftlichen Fauxpas | |
frech wie Oskar![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr frech SSynonyme für: frech ; keck SSynonyme für: keck | "Bodo hieß er, stinkfaul und frech wie Oskar. Der schlacksige Lümmel hatte sich wieder einmal vorgenommen, den Unterricht zu stören"; "Ein Haar in der Suppe, das Zimmer schmuddelig und der Portier frech wie Oskar: Damit muss sich in Europas Urlaubsländern niemand abfinden"; "Einen Londoner Friedhof hat sich ein Känguru als Domizil erwählt. Eine Mitarbeiterin sagte, das kleine Wallaby springe 'frech wie Oskar' zwischen den Gräbern umher" | umgangssprachlich; Der Name Oskar ist zunächst einmal verwandt mit Ochse und geht auf keltisch oss (Hirsch) und altirisch car (lieb) zurück. Durch die Verkleinerungsform Ossian ist Oskar im Zuge der durch Macphersons literarischen Betrug ausgelösten Ossian-Begeisterung im 18. Jahrhundert auch in Deutschland populär geworden. James Macpherson (1736-1796) war ein schottischer Dichter, der alte gälische Epen und Lieder nachdichtete, die er als Schöpfung der irischen Sagengestalt Ossian ausgab. Diese angebliche Volkspoesie hatte großen Einfluss auf die deutsche Klassik. Die Wendung "frech wie Oskar" ist allerdings eine volksetymologische Umdeutung des jiddischen Ausdrucks "Ossoker", der "frecher Kerl" bedeutet und auf jiddisch "ossik" (frech) zurückgeht. Es gibt aber auch andere Deutungen (siehe "stolz wie Oskar"). Die Redensart dürfte um 1870 entstanden sein, der früheste Beleg ist im Jahr 1872 zu finden Quellenhinweis: Freie Pädagogische Blätter, Nr. 51, Wien 21.12.1872, S. 818 |
jemandem frech kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt | "Komm mir bloß nicht frech!" | umgangssprachlich |
jemandem dumm kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech / unverschämt werden SSynonyme für: unverschämt | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen