38 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden ankläffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden grob anreden / beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen | umgangssprachlich; kläffen = bellen | |
jemanden anranzen / anraunzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen / grob anfahren SSynonyme für: grob anfahren / anschnauzen SSynonyme für: anschnauzen / scharf tadeln SSynonyme für: scharf tadeln / beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen | "Warum soll ich freundlich, höflich und zuvorkommend sein, wenn andere mich nur anraunzen?"; "Im Internet gibt es genug Foren, wo man sich gegenseitig anraunzen kann"; "Lady Gaga raunzt mich an: 'Frag nicht so hinterfotzig! Scheiße means Bullshit. Das ist mein deutsches Lieblingswort'"; "Ich war wohl in meinem Ton etwas zu scharf, denn Josephine meinte, ich sollte sie nicht gleich so anranzen"; "Fünf Minuten später fliegt die Tür auf und die Dame sieht mich, ranzt mich an, ob ich der Termin wäre und warum ich hier draußen warte und nicht reinkomme"; "Unerwartet steht ein Polizist hinter ihm und ranzt ihn an: 'Mit welchem Recht angeln sie hier?'" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft des Ausdruckes ist nicht bekannt. Das ältere "anranzen" ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt . "Ranzen" als Verb bedeutete früher "laufen, springen lärmen" und bei Tieren "sich paaren" Quellenhinweis: Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz, 1773 bis 1858 |
Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer grob / unverschämt ist, den muss man auch grob behandeln | Durch 'fein ziselierte Argumente' sei den Parolen der Populisten und Rechtsextremen nicht beizukommen, sagte Schulz der 'Süddeutschen Zeitung' vom Donnerstag: 'Auf einen groben Klotz gehört manchmal auch ein grober Keil'"; "'Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil', sagte man sich damals in Miesbacher Arbeiterkreisen und schritt zur Gegenwehr"; "Unter der martialischen Überschrift: 'Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil', forderte er 2004 den Rücktritt des damaligen Rektors der Uni Rostock Prof. Wedel" | Sprichwort; Das Sprichwort ist schon seit dem 16. Jahrhundert in vielen Varianten bekannt. In Martin Luthers Tischreden z. B. heißt es: "Ein böser Ast will einen harten Keil haben" . Und 1663 schreibt Johann Balthasar Schupp: "wie man ins Holtz schreyet / so klingets wider heraus / und auff ein grobes Holtz gehöret ein grober Keil" Quellenhinweis: . Bekannter sind jedoch die Verszeilen von Goethe: "Auf groben Klotz ein grober Keil! / "Auf einen Schelmen anderthalbe"!". Schrifften - Etliche Tractätlein, S. 101 Zu "Keil" siehe auch "einen Keil zwischen zwei Menschen / Parteien treiben"; zu "Klotz" siehe auch "ein grober / ungehobelter Klotz" |
per Sie sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich siezen; jemanden mit Sie anreden | "Ein Gespräch mit einem unbekannten Menschen wird vielfach 'per Sie' begonnen. Wenn aber dann im Laufe der Zeit das Vertrauen wächst, wird manchmal unbewusst auf das 'du' umgewechselt"; "Man war stets per Sie, auch mit der Tochter"; "Andererseits dürfte man sich mindestens seltsam vorkommen, wenn der Chef, der sonst alle duzt, ausgerechnet mit Ihnen per Sie verkehrt"; "Per Sie oder per Du – welche Anredeform ist im Unternehmen zu bevorzugen?"; "Einmal war ich beispielsweise als neuer Berater in einer Firma tätig und mit meiner Chefin noch per Sie. An einer gemeinsamen Telefonkonferenz mit einem herausfordernden Kunden duzte sie mich unvermittelt" | Die Verwendung von "Sie" (großgeschrieben) als Höflichkeitsform der Anrede erfolgt im Gegensatz zum ungezwungenen "Du" gegenüber Respektspersonen, aber auch gegenüber Erwachsenen, zu denen man kein freundschaftliches, partnerschaftliches oder nahverwandtschaftliches Verhältnis hat. Sie wird grammatikalisch wie 3. Person Plural (was in Pluralformen wie "Euer Gnaden" seinen Ursprung hat) verwendet und kam gegen Ende des 17. Jahrhunderts auf . Älter ist die höfliche Anredeform "Ihr", die heute nur noch historisierend (z. B. in Historienfilmen) zu finden ist. Die Formel "per Sie" finden wir seit dem 18. Jahrhundert - hier ein schönes Beispiel aus dem Jahr 1792: "Da fand ich steife Menschenkinder, welche das Ungezwungene und Unbefangene nicht an sich hatten, das man sonst am Studenten gewohnt ist. Die Leutchen machen Komplimente und schneiden Reverenzen bis zur Erde: alles geht da per Sie: das trauliche dem Studenten so angemessene Du ist verbannt" Quellenhinweis: Friedrich Christian Laukhard: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 2, Halle 1792, S. 147f. |
jemanden anficken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beleidigen SSynonyme für: beleidigen / beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen | umgangssprachlich, derb, selten | |
holzschnittartig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grob SSynonyme für: grob / undifferenziert SSynonyme für: undifferenziert / vereinfachend sein | ||
über den Daumen gepeilt / geschätzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungefähr SSynonyme für: ungefähr ; grob geschätzt; circa SSynonyme für: circa | umgangssprachlich; Der Daumen kann als grobes Hilfsmittel bei der Schätzung von Entfernungen gebraucht werden | |
jemanden anbölken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anschreien SSynonyme für: anschreien / beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen ; meckern | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
jemanden dissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schmähen SSynonyme für: schmähen / beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen / herabsetzen SSynonyme für: herabsetzen / schlechtmachen SSynonyme für: schlechtmachen | "Ich diss dich!"; "Sie wurde wegen Akne übel gedisst - jetzt schlägt Ashley zurück"; "Alsbald folgte Laus nächster Clou, ein 'Diss'. Soll heißen: eine gezielte Provokation. Ein Rapper hatte dazu aufgefordert, dass man sich doch trauen möge, ihn zu dissen" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Das Wort wurde Ende der 1990er Jahre in der Hiphop-Szene geläufig und stammt aus dem gleichbedeutenden amerikanischen "to diss" (Präfix dis- = Verneinung; vermutlich aus "disrespect") |
jemanden anblöken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anschreien SSynonyme für: anschreien / beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen / laut tadeln | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen