|
70 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache den Dolchstoß versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unerwartet SSynonyme für: unerwartet angreifen / heimtückisch SSynonyme für: heimtückisch angreifen angreifen; jemanden töten SSynonyme für: töten / entmachten SSynonyme für: entmachten ; etwas zerstören SSynonyme für: zerstören / vernichten SSynonyme für: vernichten | "Ihre Hausbank will die Kreditlinie kündigen und Ihrem Unternehmen damit endgültig den 'Dolchstoß' versetzen?"; "Die Belegschaft in Mittelstadt will sich diesen Dolchstoß so nicht gefallen lassen und unternimmt gemeinsam mit dem Betriebsrat und der IG Metall jede erdenkliche Maßnahme, um die Liquidierung der Traditionsfirma zu verhindern"; "Die Krise hat uns überrascht und uns einen Dolchstoß in den Rücken versetzt"; "Onlinedating hat zwar bei flirt- und beziehungswilligen Menschen mittlerweile durchaus den Status eines (häufig diskret ausgeübten) Volkssports, doch gilt bei den zahlreichen Portalen wie in altehrwürdigen Diskotheken und kommerziellen Clubs: Männerüberschuss verhindert ein für alle Beteiligten erfülltes Flirterlebnis und kann jedem Anbieter vorzeitig den Dolchstoß versetzen"; "Jürgen Bodenseer war es bekanntlich auch, der bei der letzten Regierungsbildung im Sommer 2008 Bodner als Wirtschafts-Landesrat beinhart abmontierte. Und es schaut jetzt ganz danach aus, dass er ihm nun auch noch ganz genüsslich den endgültigen, letzten Dolchstoß versetzen möchte" | abwertend; Diese Redensart wurde insbesondere durch die so genannte "Dolchstoßlegende" bekannt. Siehe auch "eine Dolchstoßlegende" |
jemandem in den Rücken fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heimtückisch SSynonyme für: heimtückisch angreifen / unerwartet SSynonyme für: unerwartet angreifen angreifen; jemanden hintergehen SSynonyme für: hintergehen / verraten SSynonyme für: verraten ; jemandem Schaden zufügen (, der zuvor sein Verbündeter war) SSynonyme für: Schaden zufügen | "Besonders enttäuschend ist es, dass auch Politiker aus den eigenen Reihen dem Bundeskanzler bei dieser wichtigen Aufgabe in den Rücken fallen"; "Es können Bündnisse nach Belieben geschmiedet werden, aber es gewinnt immer nur ein Spieler, das heißt, dass man seinen Verbündeten früher oder später in den Rücken fallen muss, um erfolgreich zu sein"; "Heroin wird zum allmächtigen Herrscher. Es kontrolliert dich vollkommen. Du verrätst deine Familie dafür, du fällst deinen Freunden in den Rücken und merkst es nicht mal"; "Wie konntest du uns derart in den Rücken fallen?"; "Zum Schluss ist sogar Kohl der FDP in den Rücken gefallen: Er schwadronierte am Mittwoch vor der Wahl plötzlich darüber, eine Große Koalition sei 'prinzipiell möglich'"; "Hitler schlug am 1. September 1939 los. Ehe Frankreich und England ihrer Kriegserklärung Taten folgen lassen konnten, war Polen niedergeworfen; zu allem Unglück waren die Sowjets, entsprechend dem deutsch-russischen Nichtangriffspakt, Warschau in den Rücken gefallen. Polen wurde geteilt" | abwertend; Die Redewendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegbar und wurde ursprünglich in der Militärsprache verwendet Quellenhinweis: . Dabei gab es noch (heute nicht mehr übliche) Varianten wie "in den Rücken kommen / gehen" Erasmus Francisci: Der Hohe Trauer-Saal, oder Steigen und Fallen grosser Herren: Fürstellend, Aus allen vier Welt-Theilen, unterschiedlicher hoher Stands- Staats und Glücks-Personen wunderbare und traurige Veränderungen ...., Band 2, Nürnberg: Endter 1687, S. 59 Quellenhinweis: , wobei noch die freie Verwendung mit der erweiterten Bedeutung von Rücken = Rückseite eine Rolle spielte. vergleiche z. B. Erasmus Francisci: Die herandringende Türkengefahr, d.i. ... Erinnerung, in was hochbesorgtem und gefährlichem Zustande unser liebes Vaterland teutscher Nation ... stecke ... vermittelst einer Unterredung fürgestellet durch C. M., 1663, S. Fiij b; Grimm [ ![]() Ein frühes Beispiel finden wir 1689 bei Lohenstein: "Als aber Marcellus den Deutschen mit seinen verkleideten Römern und Marsen in Rücken fiel; wurden sie überaus verwirret; in dem sie nicht wusten: durch was für Verrätherey ihnen ihre Landsleute zu Feinden worden / oder / ob sie ihnen vom Himmel auf den Hals gefallen wären" Quellenhinweis: . Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, Leipzig, 1689, S. 912 Zur Metaphorik siehe auch "sich den Rücken freihalten", "jemandem den Rücken decken / freihalten" |
wie vom Himmel gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich ; unerwartet SSynonyme für: unerwartet | "Wie vom Himmel gefallen stand er plötzlich vor mir"; "Die Rettung kam wie vom Himmel gefallen"; "Im Lieblingscafé des zweiunddreißigjährigen Buchhändlers Antoine, der daran glaubt, dass Romane auch im wirklichen Leben stattfinden können, sitzt eines Mittags wie vom Himmel gefallen die Frau seines Lebens"; "Sturm Graz hat in diesem Jahr Galatasaray Istanbul, Glasgow Rangers und den AS Monaco besiegt und als Tabellenerster die Runde der letzten 16 erreicht. Das kam wie vom Himmel gefallen, weil der Heldenschwund im Land gerade mal wieder beklemmend ist"; "Da kam irgendjemand mit dem Wort 'Grundgesetz' anstelle von Verfassung. Wie vom Himmel gefallen stand das Wort vor uns und bemächtigte sich unserer Köpfe und Sinne, gewiss nicht der Herzen" | |
wie von der Tarantel gestochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich ; unerwartet SSynonyme für: unerwartet | "Wie von der Tarantel gestochen sprang sie auf!" | umgangssprachlich; In der Regel bezogen auf kurzzeitige menschliche Handlungen. Tarantel (Lycosa tarantula) ist der Name einer giftigen Wolfsspinnenart in Unteritalien, die nach der Stadt Tarent benannt ist. Als wirkungsvollstes Heilmittel gegen den Tarantelstich galt in Italien eine wilde Tanzmelodie, die Tarantella, durch deren Klänge der Gestochene in Ekstase geriet und bis zum Umfallen tanzte. Dieser ursprüngliche Heiltanz wurde später als Folge des Bisses aufgefasst und als eine Art Veitstanz angesehen. Der redensartliche Gebrauch der Wendung ist seit dem 18. Jahrhundert belegt |
über Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwartet schnell; plötzlich SSynonyme für: plötzlich | "Nach ihrem Auftritt in der Late-Night-Show wurde sie über Nacht zum Star"; "Eine Veranstaltung von Rheinhessen gegen Rechts in Worms beschäftigte sich heute mit quasi über Nacht zu Neonazis gewordenen Jugendlichen"; "Sie wurde über Nacht zum gefragten Model, weil sie sich für eine Wohltätigkeitskampagne im BH ablichten ließ" | |
wie Zieten aus dem Busch treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich unerwartet auftauchen | veraltet; Hans Joachim von Zieten (1699-1786) war ein preußischer Reitergeneral. Wegen seiner Überraschungsangriffe wurde "Zieten aus dem Busch" zur bekannten Redewendung | |
aus der Versenkung auftauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich / unerwartet wieder erscheinen | Siehe auch "in der Versenkung verschwinden" | |
(wie) aus dem Nichts auftauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich erscheinen / überraschend SSynonyme für: überraschend erscheinen / unerwartet SSynonyme für: unerwartet erscheinen erscheinen | "Wie aus dem Nichts tauchte plötzlich ein junger Musiker mit einem Akkordeon auf und begann melancholische Weisen zu spielen"; "Auf einer Kreuzung in Singapur möchte der Lenker eines weißen Pkws nach rechts abbiegen. Plötzlich taucht aus dem Nichts ein mysteriöses 'Geisterauto' auf"; "Aus dem Nichts taucht plötzlich eine Piroge auf und nähert sich unserem Kahn"; "Er ist vollkommen aus dem Nichts aufgetaucht. Gegen solche Täter können wir kaum etwas ausrichten, denn sie radikalisieren sich völlig unauffällig zu Hause und treten erst mit ihrer Tat in die Öffentlichkeit" | Das Verb "auftauchen" erscheint erstmals im 18. Jahrhundert und wurde zunächst rein wörtlich verstanden. Noch Adelung beschränkt 1786 die Bedeutung auf "aus einem flüssigen Körper mit dem Kopfe auf der Oberfläche sichtbar werden, aus dem Wasser auftauchen" Quellenhinweis: . Doch schon Goethe verwendete das Wort in der heute üblichen, verallgemeinerten Bedeutung Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches Der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, Fünften und letzten Theils Erste Hälfte von W-Z, Leipzig 1786, Sp. 86 Quellenhinweis: . z. B. Sprichwörtlich, vergleiche Goethe-Wörterbuch, Hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Stuttgart 1978-, auftauchen Mit "aus dem Nichts" ist hier gemeint, dass etwas oder jemand zum Vorschein kommt, ohne dass es vorher Anzeichen dafür gab. Zu "Nichts" siehe auch "vor dem Nichts stehen", "Von nichts kommt nichts!", "etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen" |
angeschneit kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unangemeldet / unerwartet SSynonyme für: unerwartet kommen ) kommen; erscheinen SSynonyme für: erscheinen | umgangssprachlich | |
auf einen Schlag; mit einem Schlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf einmal SSynonyme für: auf einmal ; gleichzeitig SSynonyme für: gleichzeitig ; plötzlich SSynonyme für: plötzlich ; unerwartet SSynonyme für: unerwartet | "Mit einem Schlag wird alles anders"; "Ein Stoßdämpfer verliert seine Wirkung ja nicht auf einen Schlag"; "Mit einem Schlag kommt die zündende Idee oder die Liebe auf den ersten Blick"; "Wer nichts tut, riskiert, dass der Kredit gekündigt wird und die gesamte Restsumme auf einen Schlag zurückgezahlt werden muss" | Der Schlag gilt redensartlich als besonders schnelle Bewegung - daher auch Bildungen wie Blitzschlag oder Hufschlag |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen