438 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
[Zeit] wie im Fluge / Flug vergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell vergehen; kurzweilig sein SSynonyme für: kurzweilig | "Du kennst Situationen, in denen Minuten unendlich lang erscheinen (vielleicht mit Schmerzen beim Zahnarzt), und du kennst das Gefühl, wenn Stunden wie im Fluge vergehen (vielleicht beim Liebesglück) schon"; "Nein, sie und Jack hatten wirklich nichts gemeinsam. Und dennoch verging die Zeit mit ihm wie im Flug"; "Ein Witz jagte den nächsten und die eingeübten und choreographierten Bühnendarbietungen ließen keinerlei Wünsche offen, so dass die Zeit wie im Fluge verging"; "Angeregte Gespräche sorgten dafür, dass der Vormittag wie im Flug verging" | Die Schnelligkeit des Vogelflugs hat auch das Adverb "flugs" (schnell) hervorgebracht |
es gut treffen; es gut getroffen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | günstige Umstände vorfinden; zu einer günstigen Zeit erscheinen; Glück haben SSynonyme für: Glück | "Ich bin froh, dass es so gekommen ist. Ich habe es gut getroffen"; "Aber komm doch herein! Du triffst es gut, wir haben gerade gekocht und es ist genug da!"; "Seit zwei Wochen ist die Station in Betrieb. 'Wir haben es gut getroffen, es läuft', sagte Chefarzt Dr. Nüßlein"; "Die Segler haben es gut getroffen, das Wechselwetter bringt viel Wind und damit noch einmal tolle Segelbedingungen"; "Ich hätte es mit der ersten Unterkunft wohl kaum besser treffen können: Sie war zentral, preiswert, Marco machte jeden Morgen Frühstück und war ein sehr umgänglicher Gastgeber"; "Im großen Ganzen habe ich es gut getroffen!"; "Es gibt viele Freiwillige in Kolumbien die es gut getroffen haben. Sie haben einen tollen Job und wohnen in einer friedlichen Gegend. Andere, wie Daniel aus meiner Organisation, arbeiten aber auch in schwierigen Vierteln Bogotás" | Die Redensarten mit "treffen" stammen aus dem Bereich der Fachsprache der mittelalterlichen Schützengilden. Sicherlich spielt auch die Assoziation des "Antreffens" glücklicher Umstände eine Rolle, sodass diese mehr als Ergebnis des erfreulichen Zufalls und weniger des zielgerichteten Handelns angesehen werden. Meist wird dieser Ausdruck im Perfekt (jemand hat es gut getroffen) geäußert. Vergleiche auch "es schlecht getroffen haben" |
es schlecht treffen; es schlecht getroffen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungünstige Umstände vorfinden; zu einer ungünstigen Zeit erscheinen SSynonyme für: zu einer ungünstigen Zeit erscheinen ; Pech haben SSynonyme für: Pech | "Wenn man es gut getroffen hat, bleibt das Erbrechen aus, hat man es schlecht getroffen, kommt alles auf einmal"; "Glaubt ihr, dass das Glück auf Erden gleich verteilt ist? Ich will nicht sagen, dass ich es schlecht getroffen habe, schließlich gibt es Menschen, denen es mit Sicherheit viel schlechter geht"; "Wer es schlecht getroffen hat, ist mit seiner Aufgabe unzufrieden"; "In Rückblenden erfahren wir den Lebensweg von Sarah und wenn man denkt, die Frau hat es schlecht getroffen in ihrem Leben, wird es leider noch schlimmer"; "Sei froh, du hättest es wahrhaftig schlechter treffen können!" | Diese Redensart ist schon sehr alt und bereits 1572 in Fischarts Eulenspiegel-Bearbeitung zu finden: "und kam an desz landsfürsten hof, / da er es dann nit ubel troff, / dann weil der herr liebt künstler sehr" Quellenhinweis: . Johann Fischart: Eulenspiegel Reimenweis, 1572, 135; zit. in: Grimm [ ![]() Zur Herkunft siehe auch "es gut treffen; es gut getroffen haben "; zu "schlecht" siehe auch "mehr schlecht als recht" |
jemanden ins Herz treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zutiefst verletzen SSynonyme für: zutiefst verletzen / kränken SSynonyme für: kränken | ||
den richtigen Ton treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Tonfall und Wortwahl der Gesprächssituation anpassen | Siehe auch "der gute Ton" | |
etwas im Zeitlupentempo tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr langsam tun SSynonyme für: langsam tun | ||
im Vordergrund stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am wichtigsten sein SSynonyme für: am wichtigsten ; prioritär behandelt werden; an erster Stelle stehen | Die Theatermetaphern "Vorder-" und "Hintergrund" sind erst im 18. Jahrhundert in der Literatursprache bezeugt. Besonders Goethe hat in verschiedenen theoretischen Schriften, in Bild- und Landschaftsbeschreibungen gerne davon Gebrauch gemacht. Nietzsche hat dem Begriff "Vordergrund" und der Ableitung "vordergründig" einen negativen Sinn gegeben, der heute sehr beliebt ist (das ist eine vordergründige Argumentation). Er hat auch negativ gemeinte Bildungen wie "Vordergrundphilosophie" und "Vordergrundtugend" geprägt | |
etwas / jemand ist im Anrollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas steht bevor SSynonyme für: steht bevor ; etwas / jemand kommt | umgangssprachlich | |
im Brennpunkt stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Mittelpunkt stehen; beachtet werden SSynonyme für: beachtet ; Aufmerksamkeit erfahren | ||
im Aufwind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wachsenden Erfolg haben |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen