1228 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nichts im Bauch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hungrig sein SSynonyme für: hungrig | ||
Grütze im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. klug sein SSynonyme für: klug 2. dumm sein SSynonyme für: dumm ; Unsinn / Unfug im Kopf haben | 1. "Die Annahme, dass ein höherer Dienstgrad automatisch mehr Grütze im Kopf haben muss als ein niedrigerer, ist falsch"; "Heute arbeiten aber immer mehr Menschen mit ihrer Grütze im Kopf" 2. "Wenn ich Euren Stuss lese, dann bin ich froh, dass sie sich diesen Mist nicht antun müssen. Ihr habt doch alle nur Grütze im Kopf"; "Dass die meisten, die sich im Gästebuch verewigen, leider nur Grütze im Kopf haben, wissen wir ja nun schon" | umgangssprachlich; Die Bedeutung "klug" oder dessen Gegenteil "dumm" lässt sich nur aus dem Zusammenhang heraus erkennen. Die Redensart entstand aus einer Umbildung von althochdeutsch "kritz" (Verstand, Schlauheit). Als man "kritz" nicht mehr verstand, vermutete man eine Verbindung zu Grütze, einem gekochten Getreidebrei aus Hafer und Hirse, welcher der hellen Gehirnmasse ähnelt |
einen im Tee haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (leicht SSynonyme für: leicht betrunken ) betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Ich glaube, ich hatte dann bei der Vereinsfeier mächtig einen im Tee"; "Die Zeit ist weiter fortgeschritten, der Alkoholkonsum auch. Tanja und Ursula tanzen und singen zu polnischer Volksmusik und haben ziemlich einen im Tee" | umgangssprachlich |
etwas im Gefolge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nach sich ziehen SSynonyme für: nach sich ziehen ; etwas verursachen SSynonyme für: verursachen | "Störungen des Stoffwechsels im Gefolge von Erkrankungen, Verletzungen und Operationstraumata"; "Beachtung verdient seine These, dass die Tendenz zur Lohnsenkung im Gefolge wachsender internationaler Konkurrenz nicht auf unqualifizierte Arbeit beschränkt bleibt"; "Neue Zahlen des Zentralamts für Statistik bestätigen die positiven Prognosen für die israelische Wirtschaft, die in den vergangenen Monaten ein Ende der Rezession im Gefolge der globalen Finanzkrise vorhergesagt haben" | |
Glück im Unglück haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz einer schlechten Lage noch Glück haben, da es noch schlimmer hätte passieren können | "Der TV-Star hatte Glück im Unglück: Die Erstversorgung durch den Notarzt erfolgte sehr rasch"; "Der Mann hatte großes Glück im Unglück. Er hatte sich nur Prellungen zugezogen"; "Dabei hatten wir noch Glück im Unglück: Obwohl der Orkan das Zelt auf einer Seite bereits meterhoch angehoben hatte, blieb das Gerüst in seiner Verankerung"; "Im Januar 1994 schossen Erdbebenwellen mit einer Geschwindigkeit von 19000 km/h auf das San Vernando Valley zu. Sie zerstörten mehrere Häuser, 72 Menschen kamen ums Leben. Gleichwohl musste man von Glück im Unglück sprechen, denn der eigentliche Hauptimpuls des Bebens entlud sich in einem nur dünn besiedelten Gebiet" | Glück und Unglück werden häufig als nahe Verwandte oder sogar als Ehepaar dargestellt, weil sie "nahe beieinander liegen". Für die Redensart gibt es viele ältere Varianten, wie beispielsweise das schweizerische Sprichwort aus dem Jahre 1824: "Es ist kein Unglück so groß, es trägt ein Glück im Schoß". Siehe auch "Glück haben" |
es im Hals haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erkältet / heiser sein SSynonyme für: heiser ; Halsschmerzen haben | umgangssprachlich | |
Grips im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klug sein SSynonyme für: klug | umgangssprachlich; siehe auch "wenig / keinen Grips im Kopf haben" | |
etwas im Auge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vorhaben SSynonyme für: vorhaben / erwägen SSynonyme für: erwägen / anstreben / planen SSynonyme für: planen / anvisieren SSynonyme für: anvisieren | "Ich bin momentan auf der Suche nach einer guten Gitarre und hatte da schon eine bestimmte im Auge"; "Welche Politik hatten Sie im Auge?" - "Ich war Vizevorsitzender der SPD, wir hatten uns nach dem Mauerfall sehr schnell zur deutschen Einheit bekannt"; "Die Ming-Kaiser hatten dabei im Auge, das Mächtegleichgewicht in den tibetischen Gebieten zu wahren und keine Gruppierung von einer einflussreicheren vereinnahmen zu lassen"; "Wir hatten vor allem im Auge, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten"; "Pflegende sollten auch mal an sich denken, nicht nur das Wohl anderer im Auge haben"; "Sie haben spezielle Komponenten im Auge? Gerne bieten wir genau Ihren Wunschhersteller" | Kein Sinnesorgan ist dem Menschen wichtiger als das Auge. Durch es erfährt er die Welt in allen wesentlichen Aspekten. Stets vertraut er zunächst einmal der primären visuellen Orientierung und lernt nur mühsam, dass es auch Vorgänge hinter den Erscheinungen gibt, die ebenfalls in Rechnung gestellt werden müssen. Die visuelle Erfahrung ist so stark, dass andere Erscheinungen ihr untergeordnet und - zumal wenn sie abstrakt und nicht direkt sinnlich fassbar sind - in Begriffen des Sehens ausgedrückt werden. Ein Beispiel dafür ist die Zeit, die wir weitgehend mit Begriffen des Raums - einer sinnlich wahrnehmbaren Kategorie - auszudrücken gewohnt sind. Auch direkt wird der Blick der Augen, der bei Walther von der Vogelweide noch im wörtlichen Sinne gebraucht wird (ir vil minneclichen ougenblicke rüerent mich), als "Augenblick" zu einer zeitlichen Kategorie mit der Bedeutung "jetzt" (im Augenblick regnet es). Das Auge sieht redensartlich auch in die Zukunft, und daher sagen wir, dass wir etwas "im Auge haben", wenn wir etwas planen. Wir bündeln unser Interesse, indem wir unser "Hauptaugenmerk" auf etwas richten. Wir bewerten die Welt, indem wir sie mit "Augenmaß" abschätzen. Der Dichter Hartmann von Aue verglich den Anblick der Schönheit mit der Freude der Herde über sommerliche Weide, und so sprechen auch wir heute noch von einer wahren "Augenweide" - dieser kleine Katalog von Metaphern mag genügen, weil die folgenden Redensarten ihn ergänzen. Die Wendungen, die sich mit dem Auge, dem Blick oder dem Sehen befassen, um damit übertragene Bedeutungen auszudrücken, sind kaum zählbar, zumal wenn man die Verben bedenkt, in denen sich die visuelle Wahrnehmung ausdrückt. Wenn wir somit sehen, wie sehr die Sprache durchdrungen ist von der Sphäre des Visuellen, so erkennen wir auch hier die Dimension der Leiblichkeit. Zur Leiblichkeit in diesem Sinne gehört auch die sozusagen soziale Leiblichkeit, d. h., die Ausrichtung der Körper zueinander im Prozess der Kommunikation. Hier ist die Grundausrichtung frontal (Face-to-face) und "Auge in Auge". Sich jemandem zu stellen bedeutet, ihm ins Auge zu sehen, und die Redensart überträgt dies weiter zu einer Wendung wie "der Gefahr ins Auge sehen". Der gerade Blick ist der Normalfall, so dass der schiefe Blick oder das Ansehen über die Schulter eine darauf bezogene (negative) redensartliche Bedeutung erhalten kann. Ein letzter, hier in aller Kürze anzudeutender Gesichtspunkt ist der, dass wir gewöhnlich alle Formen des geistigen Verstehens in Termini des Erblickens ausdrücken. Wir sprechen also von Erkenntnis und davon, dass es einem wie "Schuppen von den Augen fällt". Auch die Begriffe Wissen und Weisheit selbst stammen ab von der indogermanischen Wurzel "uid" mit der Bedeutung "sehen, erkennen". Vergleiche auch "etwas / jemanden im Auge haben / behalten" |
Flugzeuge im Bauch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glücklich SSynonyme für: glücklich / aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt ; sich leicht fühlen SSynonyme für: sich leicht fühlen ; verliebt sein SSynonyme für: verliebt | "Wenn ich nur an meinen Schatz denke, habe ich schon Flugzeuge im Bauch!" | umgangssprachlich |
etwas im Gefühl haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas instinktiv wissen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen