1228 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schmetterlinge im Bauch haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt sein SSynonyme für: verliebt ; glücklich SSynonyme für: glücklich / aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt ; sich leicht fühlen SSynonyme für: sich leicht fühlen | "Bei seinem ersten Treffen mit seiner Freundin fragte ich ihn, ob er aufgeregt sei. 'Und wie!', antwortete er mir. 'Ich habe tausende von Schmetterlinge im Bauch!'"; "Mein Herz pochte wie verrückt und ich hatte hundert Schmetterlinge im Bauch"; "Eine Urlaubsliebe hat alles, was dazu gehört: Schmetterlinge im Bauch, feuchte Hände, zittrige Knie, der erste Kuss" | umgangssprachlich; Das Kribbeln im Bauch ist nur eines der körperlichen und psychischen Symptome, die sich einstellen können, wenn man verliebt ist. Die Redewendung wurde aus dem Englischen entlehnt. 1908 verwendete Florence Converse den Ausdruck in ihrem Roman "House of Prayer". Erste Belege in deutscher Sprache stammen aus den 1970er Jahren |
Stroh im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm sein SSynonyme für: dumm | Stroh gilt redensartlich als Sinnbild der Wertlosigkeit, auch im Sinne der wenig gehaltvollen Rede. In diesem Zusammenhang steht auch die Redensart von den abgedroschenen Sprüchen, die einer hervorbringt. Ein Strohmann war zunächst eine Puppe aus Stroh, die bei Kampfspielen und Volksbräuchen verwendet wurde oder als Vogelscheuche im Feld stand. Seit dem 16. Jahrhundert wird in Frankreich der Strohmann im Geschäftsleben erwähnt, nämlich als vorgeschobene Person, die dem eigentlich Handelnden als Deckung dient. Der Strohmann tritt also nach außen hin als Verantwortlicher auf und schützt die "Hintermänner". Seit dem 18. Jahrhundert belegt ist die Strohwitwe als eine Frau, deren Mann vorübergehend verreist ist und die daher alleine im Bettstroh liegen muss. Älter und heute ungebräuchlich sind Bildungen wie "Grasjungfrau" mit der Bedeutung: unzüchtiges Mädchen, das keine Jungfrau mehr ist. Gemeinsam ist den Bildungen auf Gras- (engl.: grass-widow) und Stroh- die Lagerstätte, auf der die Frauen alleine (als "Witwe") zurückgelassen wurden. Die mit diesem Bereich verknüpfte Vorstellung der sexuellen Betätigung hat auch den Strohsack als Liegebett nicht unberührt gelassen. Im 17. Jahrhundert bedeutete die Redensart "auf dem Strohsack liegen": ein ausschweifendes Leben führen. Daher hat sich der Ausruf "heiliger Strohsack!" als Zeichen der unwilligen und verärgerten Überraschung erhalten | |
etwas im Kasten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (Bild-, Ton- Film-) Aufnahme (erfolgreich) abgeschlossen haben | "Im Hinblick auf das Album wollen wir bis Ende des Jahres alle Aufnahmen im Kasten haben, damit es dann so Ende Februar/Anfang März erscheinen kann"; "Zunächst will gesagt sein, dass wir, trotz Startschwierigkeiten am Drehtag, alles im Kasten haben, was wir uns vorgenommen haben"; "So, das haben wir im Kasten! Wir bearbeiten das dann später im Studio nach!" | umgangssprachlich; Der "Kasten" steht in dieser Redensart für die Kamera bzw. das Aufnahmegerät |
Augen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durchschauen / bemerken / beurteilen SSynonyme für: beurteilen können können | umgangssprachlich | |
einen Frosch im Hals haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht reden können; heiser sein SSynonyme für: heiser ; sich räuspern müssen | "Wer hat nicht schon mal einen Frosch im Hals gehabt - keinen echten, sondern einen, bei dem man sich räuspern muss"; "Ich kann gerade nicht sprechen - ich habe einen Frosch im Hals!"; "Die Angst vor dem Start wird wohl die meist verbreitetste Angst unter uns Piloten sein. Die unscheinbarste Auswirkung dieses Angstzustandes ist der bekannte Frosch im Hals und der trockene Mund"; "Wenn Stimme und Hände zittern, der Frosch im Hals sitzt, die Kehle wie zugeschnürt ist, die Redeangst sie stumm werden lässt, obwohl Sie das, was andere sagen, auch gewusst hätten, dann kann dieser Kurs vielleicht Abhilfe schaffen"; "Die Akustik ist glänzend hier. Wer vorn ganz leise den Frosch im Hals wegräuspert, ist bis zu den Stehplätzen bestens zu hören"; "Bei Heiserkeit oder dem berühmten 'Frosch im Hals' ist Inhalieren ein altbewährtes Hausmittel"; "Wait's Huren-Hymne und Dylans 'Don't think twice' kommen so rüber, dass sich die kleinen Haare am Unterarm senkrecht stellen und man ganz fest schlucken muss, obwohl man gar keinen Frosch im Hals hat" | umgangssprachlich; Stammt aus dem lateinischen "Ranula" (=Fröschlein), die Bezeichnung für eine Geschwulst unter der Zunge, die das Sprechen erschwert. Eine einfachere Erklärung liegt natürlich in den quakenden Tönen, die der heisere und sich räuspernde Mensch produziert |
etwas im Hinterkopf behalten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas für eine spätere Erledigung merken; sich etwas behalten für den Fall, dass das Thema wieder aktuell wird | ||
jemanden / etwas im Visier haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es auf jemanden abgesehen haben; jemanden (misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch beobachten ) beobachten SSynonyme für: beobachten ; jemanden als möglichen Kandidaten in Betracht ziehen; etwas in den Blick nehmen; sich auf etwas vorbereiten SSynonyme für: sich auf ... vorbereiten | "Ob Preisausschreiben oder Tombola: Mein Keller ist voll von Fahrrädern, Gutscheinen oder Sektkisten. Das Glück hat mich im Visier!"; "Expansion nach Down Under: Auch Lidl hat Australien im Visier"; "Aktuell haben Online-Betrüger wieder Kunden von Amazon im Visier"; (Fußball:) "Es deutet immer mehr darauf hin, dass Paul Pogba Juventus Turin verlassen wird. Der französische Star steht kurz vor einer Einigung mit einem englischen Klub. Er würde zum teuersten Spieler der Welt werden – und natürlich eine Riesenlücke in Turin hinterlassen. Juventus hat bereits einen Ersatz im Visier"; "Nach dem Fund von mehreren Kilogramm Sprengstoff im Harz soll die Polizei einen rechtsextremen Bombenbauer im Visier haben"; "Die Kantonspolizei Aargau stellt fest, dass Einbrecher vermehrt Geschäfte und Betriebe im Visier haben" | umgangssprachlich; siehe auch "ins Visier geraten" |
etwas im Urin spüren / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas intuitiv wissen SSynonyme für: intuitiv wissen ; etwas ahnen SSynonyme für: ahnen / spüren SSynonyme für: spüren | "Das spür ich im Urin!"; "'Ich habe es im Urin', sagt er 1968 zu seinen Prager Gastgebern, 'die Russen überfallen die Tschechoslowakei'"; "Mario, du machst heute noch das entscheidende Tor. Ich habe das im Urin!"; "Gib bloß Acht, warnt der kleine Detektiv in mir, ich spür es im Urin, mit den Kerlen stimmt was nicht"; "Das ist eine kleine Schwächephase, bevor die Aktie durchstartet, ich hab' es im Urin" | umgangssprachlich, salopp, selten; Die Redensart soll in der Wehrmacht entstanden sein und in Zusammenhang mit Harnuntersuchungen stehen |
den Teufel im Leib haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbeherrscht SSynonyme für: unbeherrscht / wild sein SSynonyme für: wild | umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
etwas im kleinen Finger haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gut können SSynonyme für: gut können / beherrschen SSynonyme für: beherrschen | "Den Servicebereich hat er im kleinen Finger – das hat er von seiner Mutter, ehemalige Restaurantbesitzerin"; "Aber dafür hat er im kleinen Finger mehr Talent als 20 Hollywood-Schönlinge zusammen und spielt fast jeden mühelos an die Wand" | Der kleine Finger ist der schwächste, und jemand, der mit seiner Hilfe eine Aufgabe erledigen kann, muss dafür besonders gut geeignet sein |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen