1228 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Pfeffer im Hintern / Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lebhaft SSynonyme für: lebhaft / zappelig sein SSynonyme für: zappelig ; voller Energie SSynonyme für: voller Energie / Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang sein; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | umgangssprachlich; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
Raupen / Graupen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochfliegende Pläne haben SSynonyme für: hochfliegende Pläne ; hochmütig sein SSynonyme für: hochmütig ; dumme Gedanken haben SSynonyme für: dumme Gedanken | umgangssprachlich, selten | |
Blei im Hintern / Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufbrechen; sitzen bleiben; träge sein SSynonyme für: träge | umgangssprachlich, Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
jemanden (fest) im Griff haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Macht SSynonyme für: Macht auf ... ausüben / Einfluss SSynonyme für: Einfluss auf ... ausüben auf jemanden ausüben; die Kontrolle über jemanden haben SSynonyme für: die Kontrolle ; jemandes Leben bestimmen | "Sie kommt nicht von ihm los. Er hat sie fest im Griff. Egal was er macht, sie verzeiht es ihm"; "Die Droge lässt ihn nicht los - hat ihn fest im Griff"; "Er hat schon oft versucht, zu vergessen, aber die Erinnerung hat ihn fest im Griff"; "Sehr routinierte und für ihre Aufgabe spezialisierte Personen sollen einen Vortrag halten und kommen ins Straucheln, sie verhaspeln sich oder bekommen kaum ein Wort heraus. Die Angst zu reden hat sie fest im Griff und lässt sie nicht mehr los" | Siehe auch "etwas (voll / fest) im Griff haben" |
eine Kröte im Hals haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | husten müssen; Halsbeschwerden haben; heiser sein SSynonyme für: heiser | umgangssprachlich | |
Hummeln im Hintern / Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Energie SSynonyme für: voller Energie / Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang sein; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | "Was zappelst Du so? Hast Du Hummeln im Hintern?"; "Hast du Hummeln im Hintern oder was?"; "Für diejenigen mit Hummeln im Hintern war während der Rast bestens gesorgt: Volleyball, Badminton und Stöbern im Wald sorgten für genügend Ablenkung"; "Da wollte ich sie in die Arme nehmen, sie trösten, an mich drücken. Nicht weil sie hilflos und traurig war. Sondern weil sie so verdammt stark war. Aber sie hatte Hummeln im Hintern wie ein Teenager. 'Fahr los', sagte sie"; "Diese Band hat definitiv Hummeln im Arsch. In Sachen Intensität gibt es nur wenige Bands, die ihnen das Wasser reichen können"; "Beim Schreiben der Texte und der Musik hatten wir ordentlich die Hummeln im Arsch, da hatte sich einiges an Emotionen aufgestaut, was wir rauskotzen mussten" | umgangssprachlich; Hummeln im Hintern: salopp; Hummeln im Arsch: derb; Das Bild von den Hummeln erklärt sich von selbst. Für seine Anschaulichkeit spricht, dass es schon in Luthers Sprichwörtersammlung vorkommt. Die Beliebtheit hängt wohl auch mit dem Stabreim in der Wendung zusammen (Hummeln - Hintern). Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
einen Nagel (im Kopf) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für etwas Besseres halten SSynonyme für: sich Besseres halten ; anmaßend SSynonyme für: anmaßend / hochmütig SSynonyme für: hochmütig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | "Er sah mich an, erwiderte aber meinen Gruß nicht" - "Er wird wohl einen Nagel haben!" | veraltend, selten; Wilhelm Körte schreibt 1837 in seinem Lexikon "Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten" dazu: "Spott auf den Hochmüthigen, in Bezug auf den gepfählten Verbrecher-Kopf, der somit noch höher hinausgekommen ist, als er wohl hinaus wollte" |
den Tiger im Tank haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr leistungsfähig sein (Auto, Kraftstoff) SSynonyme für: leistungsfähig | ||
jemanden / etwas im Fadenkreuz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas als verdächtig ansehen SSynonyme für: als verdächtig ansehen / scharf beobachten SSynonyme für: scharf beobachten ; jemanden / etwas als mögliches Angriffsziel betrachten SSynonyme für: als mögliches Angriffsziel betrachten | "Chávez sieht Venezuela im Fadenkreuz - Armee und Bevölkerung sollen sich auf möglichen US-amerikanischen Angriff vorbereiten"; "Die Schweiz und Österreich im Fadenkreuz des militärischen Nachrichtendienstes der DDR?"; "Hochschulen im Fadenkreuz der Privatisierung. Wird der Ausverkauf demokratischer und öffentlicher Hochschulen durch Lobbyorganisationen vorangetrieben?"; "Schattenwirtschaft im Fadenkreuz des Fiskus" | Siehe auch "etwas / jemanden ins Fadenkreuz nehmen" |
einen Tolggen im Reinheft haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schönheitsfehler / kleinen Nachteil haben | "Eine knappe Niederlage im 2. Spiel war der einzige 'Tolggen' im Reinheft. In den restlichen sieben Spiele erkämpften sich die drei Damen und vier Herren - trotz Hoch und Tiefs - nur Siege"; "Ein Tolggen im Reinheft sind die Dieselbusse: Selbst wenn diese die geltenden Abgasnormen einhalten, emittieren sie Stickoxid und Ruß in gesundheitsschädlichen Mengen" | Schweiz; Das "Reinheft" war das Heft, in dem junge Schüler das Schönschreiben übten. Es musste natürlich besonders schön und sauber sein, sodass ein Tintenklecks o. ä. sehr unvorteilhaft war. Das "Variantenwörterbuch des Deutschen" [![]() |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen