165 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden in Harnisch bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wütend machen SSynonyme für: wütend machen | "Stundenlang hatte seine Frau ihm nun schon ungerechte Vorwürfe gemacht und ihn regelrecht in Harnisch gebracht"; "Was kann Sie in Harnisch bringen?" - "Dummheit am Arbeitsplatz. Männer, die für den gleichen Job mehr Geld bekommen als eine Frau"; "Aber der gereizte Ton Hassels brachte die Genossen dann doch in Harnisch" | veraltend; Das ursprünglich keltische Wort "Harnisch" ist über romanische Sprachen im 13. Jahrhundert in die deutsche Sprache eingedrungen. Es bezeichnet die gesamte kriegerische Ausrüstung des Streiters (der volle Harnisch), aber auch Teile davon (Brustharnisch). Die Redewendung "jemanden in Harnisch bringen" bedeutet daher zunächst einmal: jemanden veranlassen, sich für einen Kampf zu rüsten. Schon im 16.Jahrhundert wird dieses Bild aber auch allgemein gebraucht und will heißen "einen Gegner aufreizen" |
in Harnisch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | Siehe auch "jemanden in Harnisch bringen" | |
in Harnisch geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / zornig werden SSynonyme für: zornig | "Wie kannst du auch gleich so in Harnisch geraten?"; "Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall in Nordrhein-Westfalen, geriet während der Veranstaltung in Harnisch: 'Es ist unverschämt, sich ohne klares Konzept dahinzustellen und sich dann zu verpissen, ohne zu sagen wie es weitergeht'"; "Er schnaubt, lacht verächtlich. Und gerät richtig in Harnisch, als Heitmann ihm eine 'erhebliche Mitschuld' an der Entführung unterstellt" | selten / veraltend; Zur Herkunft siehe auch "jemanden in Harnisch bringen" |
die Sprache auf etwas bringen; etwas zur Sprache bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Thema anschneiden; etwas äußern SSynonyme für: äußern / ansprechen SSynonyme für: ansprechen / thematisieren | "Steinmeier muss die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in Ägypten zur Sprache bringen"; "Wir brachten auch nochmal zur Sprache, dass unser Verkaufsberater uns eigentlich einen Einzug bis Ende April versprochen hatte und wir deshalb noch einen kostenintensiven Zwischenumzug in Kauf nehmen müssen"; "Der Ortsvorsteher bringt die Sprache auf den Feuerlöschteich, der abgepumpt und entschlammt wurde"; "Sie wechselte das Thema und brachte die Sprache auf Bettys Tochter" | die Sprache auf etwas bringen: mittelhäufig (4); etwas zur Sprache bringen: stark häufig (6); Die Redensarten mit dem Begriff "Sprache" beziehen sich ausdrücklich auf das Kommunikationsmittel Sprache (in seinen verschiedenen Aspekten). Redensartlich bedeutsam sind die Bereiche Sprache und Verständigung / Verstehen ("eine / die gleiche / dieselbe Sprache sprechen"), Sprache als Ausdrucksmöglichkeit ("etwas spricht eine deutliche Sprache"), Wortsprache im Verhältnis zur Körpersprache ("eine andere Sprache sprechen") sowie der Gegensatz zwischen Sprechen und (Ver-)schweigen ("Heraus mit der Sprache"). Manche Wendungen dienen auch direkt der Gesprächsorganisation, das heißt, sie leiten auf neue Themen hin oder sie kommentieren den bisherigen Gesprächsverlauf (etwas muss endlich "zur Sprache kommen"). Weitere Wendungen aus diesem Bereich finden sich unter Rede, Wort, Mund und Zunge |
jemanden zu etwas bringen; jemanden dazu bringen, etwas zu tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bewegen, etwas zu tun; jemanden zu etwas veranlassen | "Ergo-Vertreter sollen knapp 5000 Kunden dazu gebracht haben, hochverzinste Versicherungen gegen Verträge mit niedrigerer Verzinsung zu tauschen"; "Ein Rottweiler hat einen Busfahrer der HCR dazu gebracht, aus seinem Bus zu flüchten"; "Die Leidenschaft für diese Region und der Wunsch, ihre intakte Natur bekannter zu machen, um sie besser schützen zu können, brachte ihn dazu, ein Reiseunternehmen zu gründen, spezialisiert auf Wanderreisen in die Nationalparks der Abruzzen"; "Mit 15 Jahren verließ Paul Smith die Schule ohne Abschluss. Sein Vater Harold B. Smith brachte ihn dazu, als Laufbursche in einem Bekleidungshaus in Nottingham zu arbeiten"; "10 Tipps, wie Sie Frauen zum Orgasmus bringen"; "Ein Trick könnte die USA zu Verhandlungen bringen"; "Wie kann ich meine Kinder dazu bringen, mehr Gemüse zu essen?" | formal |
Zinsen bringen / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von Vorteil sein; sich auszahlen | selten; Das Wort "Zins" ist abgeleitet von lat. census (Abschätzung, Steuer) und als Wort der Verwaltung im 7. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt worden. In der Merowingerzeit gilt als census oder Zins die Abgabe, die der Bauer dem Grundherrn zu zahlen hat. Nach dem Untergang des Lehenswesens und der Entwicklung neuer Wirtschaftsformen erhielt "Zins" die Bedeutungen Geldzahlung für eine geliehene Summe und Hausmiete (Mietzins). Vom Kapitalverleiher her gesehen ist der Zins als Einnahme natürlich ein Vorteil, was sich auch in der redensartlichen Bedeutung ausdrückt. Das Wort Zinseszins ist seit 1563 belegt und wohl nach dem Vorbild von "Helfershelfer" gebildet | |
etwas in Fahrt bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas antreiben SSynonyme für: antreiben / vorwärts bringen / fördern SSynonyme für: fördern / beschleunigen SSynonyme für: beschleunigen / vorantreiben SSynonyme für: vorantreiben / stimulieren SSynonyme für: stimulieren | "Bessere Verkehrsverbindungen bringen grünes Wachstum in Fahrt"; "Gemeinsam bringen wir Ihren Umsatz in Fahrt"; "Plan der EU: Hilfspaket soll Autobranche in Fahrt bringen"; "Deutsche Verbraucher sollen Wirtschaft in Fahrt bringen"; "Die Autobauer Peugeot Citroen und die Opel-Mutter General Motors wollen bis Jahresende ihre angestrebte Allianz in Fahrt bringen"; "Entgleister Güterzug bringt Sicherheitsdebatte in Fahrt"; " Stephen Meyers (Ryan Gosling) weiß, wie er seine Karriere in Fahrt bringt" | Siehe auch "jemanden in Fahrt bringen" |
es voll bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut SSynonyme für: gut / sinnvoll SSynonyme für: sinnvoll / nützlich sein SSynonyme für: nützlich ; viel leisten SSynonyme für: viel leisten ; Spaß machen SSynonyme für: Spaß machen | "Das neue Smartphone bringt's voll! Damit kann man wirklich alles machen!"; "'Im zweiten Sprung habe ich es voll gebracht', sagte er hinterher stolz"; "Der für die Seventies typische breite Kragen bringt es voll, und die grünen Samtmanschetten machen klar, dass hier nicht Understatement Trumpf ist"; "Ich war auf der Hauptbühne und dachte nur: Ich muss es richtig reißen, ich muss es voll bringen. Und ich habe echt alles gegeben - aber ein Spaß war es nicht"; "'Das Jahr hat es voll gebracht', lautet sein Fazit über die FSJ-Zeit, die er nicht nur zur beruflichen Orientierung nutzte, sondern auch zum Ablegen der C-Lizenz-Prüfung als Fußballtrainer" | umgangssprachlich, salopp; Das Adjektiv "voll" (ganz gefüllt, füllig, vollständig, vollends) wird hier als Adverb genutzt, das der Steigerung und Verstärkung dient. Dieser Gebrauch kommt ursprünglich aus der Jugendsprache der 1960er Jahre und ist frei verwendbar (voll gut, voll daneben, voll der Hammer, voll abfahren auf etwas usw.) Zu "es bringen" siehe auch "jemand bringt es", "es nicht mehr bringen" |
es weit bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Leben Erfolg haben; Karriere machen SSynonyme für: Karriere machen | "Ob du mit einem Hauptschul- oder Realschulabschluss, mit Fachabitur, Abitur oder als Quereinsteiger bei uns startest: Mit Engagement und Teamgeist kannst du es weit bringen"; "Jeder Mensch hat seine ganz eigene Persönlichkeit und damit verbunden individuell verschieden ausgeprägte Talente und Fähigkeiten. Glaub an dich und du wirst es weit bringen!"; "Feringas Beitrag war der erste molekulare Motor. 'Wir haben es weit gebracht', sagte Stoddart erst vor kurzem in einem Beitrag für 'spektrum'. 'Nun müssen wir noch zeigen, dass die Dinge auch irgendwie nützlich sind'"; "Mit 15 Jahren hat sich Brand entschieden, sich voll und ganz darauf zu konzentrieren, Schiedsrichter statt Fußballer zu werden. Seitdem hat er es weit gebracht: Er pfeift neben der Bundesliga auch noch für die Europaleague und die Championsleague als Torrichter beziehungsweise Vierter Offizieller" | umgangssprachlich; Diese Redensart ist eine Wendung aus dem Bildbereich "Lebensweg" und spielt mit dem Bild der horizontalen Annäherung an das "Lebensziel". Zur Aufstiegs-Metaphorik siehe auch "hoch hinauswollen". Zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
etwas in Erfahrung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas herausfinden SSynonyme für: herausfinden ; sich über etwas informieren SSynonyme für: sich informieren ; sich in Kenntnis setzen | "Welches Geheimnis würdet ihr gern in Erfahrung bringen?"; "Mit einigen nahm ich Kontakt auf und brachte in Erfahrung, dass ein Major einen Wasserfarbmalkasten hatte"; "Wo kann man die Lieferfristen von Neuwagen in Erfahrung bringen?"; "Ich würde gerne etwas über die Herkunft dieser Messer in Erfahrung bringen"; "Zieht man ein Grundstück in die nähere Auswahl, so gilt es auch dessen unmittelbare Umgebung näher zu erkunden. Dies gestaltet sich am einfachsten, indem man die angrenzenden Wohnblöcke mit dem Auto oder noch besser mit dem Fahrrad abfährt. Auf diese Weise kann man meist sehr schnell in Erfahrung bringen, ob sich Störfaktoren, wie zum Beispiel laute Fabriken, in der Nähe befinden. Des Weiteren bringt man auch gleich in Erfahrung, wie es um die Infrastruktur bzw. die Abdeckung durch Geschäfte, Schulen und ähnliche Einrichtungen steht" | formal; Das Substantiv "Erfahrung" kennzeichnet normalerweise Kenntnisse, die durch wiederholte Wahrnehmung entstehen und sich daher auf einen längeren Zeitraum beziehen. In dieser Formel jedoch wird es wie das Verb "etwas erfahren" auf einen kurzfristigen, einzelnen Sachverhalt angewendet, über den man sich informiert. "In Erfahrung bringen" ist in der heutigen Verwendung mindestens seit dem 16. Jahrhundert schriftlich belegt. Das Verb "erfahren" ist ursprünglich als Präfixverb zu "fahren" entstanden (althochdeutsch irfaran, mittelhochdeutsch ervarn) und bedeutete "durchfahren, reisen, durchziehen". Und da Reisen bildet, konnte sich schon früh über die Bedeutung "ein Land kennenlernen" der heutige verallgemeinerte Sinn "Kenntnisse gewinnen, erforschen, durch Erleben kennenlernen" entwickeln |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen