|
84 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem die Meinung sagen SSynonyme für: die Meinung sagen ; jemanden tadeln SSynonyme für: tadeln / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen 2. jemanden warnen SSynonyme für: warnen ; jemanden (heimlich) informieren SSynonyme für: informieren | 1. "Wie kommt er eigentlich dazu, solche Lügen zu erzählen? Dem werd' ich aber mal die Meinung stecken!" 2. "Ein Freund hat ihm gesteckt, dass sich dessen Frau mit anderen Männern trifft, während er im Büro ist"; "Ein Mitarbeiter hat ihm gesteckt, dass es dauernd Probleme wegen der Sache egeben hat" | umgangssprachlich; Die erste Bedeutung könnte mit der Geschichte des Steckbriefs zusammenhängen, dessen früheste Erwähnung in das Jahr 1555 fällt. Verbreitet findet man die Ansicht, dass dieses Wort auf die Art der Vorladung zu Femegerichten zurückgeht. Dem Geladenen wurde von einem Boten das Ladungsschreiben (oft mit einem Dolch) an das Burgtor bzw. die Haustüre gesteckt. Erwähnenswert ist auch die Deutung, dass der steckbriefliche Haftbefehl von dem Holzblock seinen Namen erhielt, in welchen man die Füße des Gefangenen steckte. Auch das Gefängnis hieß Stockhaus und drinnen saßen im Stockfinsteren die verstockten Sünder. Die zweite Bedeutung ergibt sich aus der erläuterten Geschichte des Steckbriefs, der ja ursprünglich heimlich nachts zugestellt wurde, um den Überbringer nicht zu gefährden |
die / seine Nase ins / in ein Buch stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Buch lesen | ||
jemanden / etwas in eine (bestimmte) Schublade stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas einer Kategorie zuordnen SSynonyme für: einer Kategorie zuordnen ; etwas / jemanden klassifizieren SSynonyme für: klassifizieren / stigmatisieren SSynonyme für: stigmatisieren ; Vorurteile haben | "Mit welchen Bands würdet ihr euch am ehesten in eine Schublade stecken lassen?"; "Ich will Dich weder verurteilen noch in eine Schublade stecken. Ich muss ja nicht alles verstehen, aber ich verurteile deswegen niemanden"; "Es wird niemandem gelingen, mich in eine bestimmte Schublade zu stecken. Ich komme aus der Mitte der Gesellschaft und stehe in der Mitte der Gesellschaft"; "Ich habe mir abgewöhnt, Leute in eine Schublade zu stecken"; (über ein Auto:) "Der Arona lässt sich nicht in eine Schublade stecken; er ist vielmehr ein Paradebeispiel für Vielseitigkeit"; "Niemand wird gerne in eine Schublade gesteckt. Wir wollen Mädchen und Jungen gleiche Chancen bieten"; "Viele wissen überhaupt nicht, was in mir vorgeht, obwohl sie meinen, sie wüssten es. So werde ich oft falsch eingeschätzt und in eine Schublade gesteckt, in die ich nicht gehöre" | Die Schublade gilt hier als Symbol der undifferenzierten Kategorisierung und Etikettierung (siehe auch "in der / einer Schublade landen"), die Redensart wird dabei meist zur Kennzeichnung der eigenen Distanzierung davon genutzt. Sie kann als Ausdruck des Bemühens gedeutet werden, bei der Beurteilung einer Sache oder einer Person den Einzelfall zu sehen und nicht die Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig. Einen frühen Beleg finden wir in der "Zeit" in einem Artikel über die französische Rechte: "Sowohl Edgar Faure wie Mendès-France – es wird da kein Unterschied gemacht – sind für diese Rechte ganz einfach Verbrecher, die den 'Ausverkauf' des Empire eingeleitet haben. Und neuerdings, seit der Rückkehr des Sultans auf seinen Thron, wird auch Pinay, der moralische Führer der bisherigen parlamentarischen 'Rechten' mit ihren verschiedenen Fraktionen, mehr und mehr in diese Schublade gesteckt" Quellenhinweis: Die Zeit, 51, 22.12.1955, S. 3; Frankreichs neue Wähler |
Das kannst du dir in den Arsch stecken / schieben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist wertlos SSynonyme für: wertlos ! Das möchte ich nicht haben SSynonyme für: das möchte ich nicht haben ! Darauf verzichte ich SSynonyme für: darauf verzichte ich ! | umgangssprachlich, derb; Ausdruck von grober Ablehnung / Zurückweisung / Verweigerung; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
den Kopf / Hals in die Schlinge stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst gefährden; sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden ; ein Risiko eingehen SSynonyme für: ein Risiko eingehen | "Auf gar keinen Fall sollte man derartige Erklärungen unterschreiben und damit den Kopf in die Schlinge stecken oder die geforderte Summe in voller Höhe bezahlen"; "Anstelle des erschossenen Agenten soll der ausgebuffte Buchmacher Jake Hayes (Chris Rock) seinen Kopf in die Schlinge stecken und die Verhandlungen mit den Terroristen leiten"; "Der südafrikanische Singer-Songwriter hat keine Angst davor, seinen Hals in die Schlinge zu stecken, und das zeigt er erneut mit 'Love in The Time of Gaza', eine Liebesgeschichte, die inspiriert wurde von der fürchterlichen Situation im Gazastreifen und die gleichzeitig mit einem Augenzwinkern auf Gabriel García Márquez' Roman 'Die Liebe in Zeiten der Cholera' verweist"; "Erst da habe ich gelernt, wovon Verkaufen wirklich abhängt, nämlich von einem selbst. Es ist ein sehr großer Unterschied, in der Ausbildung sich am Telefon gut mit den Kunden zu verstehen und später wirklich für ein Produkt seinen Hals in die Schlinge zu stecken" | Den ersten schriftlichen Beleg in bildlicher Verwendung finden wir im Jahr 1768: "Darum wolte er sich das Maul nicht verbrennen, noch den Kopf in die Schlinge stecken" Quellenhinweis: . Demosthenis Reden, verdeutschet und mit den nöthigen Anmerkungen erläutert von D. Johan Jacob Reiske, 5. Bd., Lemgo 1768, S. 282 Siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen"; zu "Hals" in Bezug auf Gefahr und Bedrohung siehe auch "etwas kann jemandem den Hals kosten"; "Kopf und Kragen riskieren", "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen ", "sich um Kopf und Kragen reden", "etwas schnürt einem die Kehle zu" |
bis zum Hals / Halse / drinstecken / in etwas stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in etwas (meist: Unerfreulichem) tief verwickelt sein | "Staatsdefizit: Japan steckt bis zum Hals in Schulden"; "Peugeot steckt bis zum Hals in der Krise. Die Mutter PSA musste im Jahr 2012 fünf Milliarden Euro Verlust verbuchen"; "Sarkozy steckt bis zum Hals in allen möglichen Skandalen"; "Martin Prey steckt bis zum Hals in Schwierigkeiten" | umgangssprachlich |
(tief / knietief) in der Scheiße / Kacke sitzen / stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten sein SSynonyme für: in Schwierigkeiten ; in übler Lage sein SSynonyme für: in übler Lage | "Ich habe Mist gebaut und stecke tief in der Scheiße"; "Jetzt stecken wir in der Scheiße und müssen da wieder rauskommen"; "Das nächste Jahr scheint sehr schwer zu werden. Normalerweise gibt es immer eine Lösung, aber das ist das erste Mal, dass ich das Gefühl habe, in der Scheiße zu stecken"; "Die Leute, die im Lauf der Zeit übrig bleiben, sind echte Kumpels und helfen dir auch mal, wenn du in der Kacke sitzt"; "Da ich mich auf die Aussage des Sachbearbeiters verlassen hatte, habe ich mich durch den Umzug in eine 650 km weit entfernte Stadt verschuldet und sitze nun soweit in der Kacke, dass ich diesen Monat meine Miete nicht zahlen kann und die Schulgebühren auch nicht" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße"; zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke" |
die Nase in etwas stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neugierig sein SSynonyme für: neugierig ; sich einmischen SSynonyme für: sich einmischen | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" | |
bis über die / beide Ohren in Arbeit stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel zu tun haben SSynonyme für: viel zu tun ; viel Arbeit haben SSynonyme für: viel Arbeit | Siehe auch "(bis) über die / beide Ohren (in jemanden) verliebt sein" | |
die Köpfe zusammenstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tuscheln SSynonyme für: tuscheln ; etwas aushecken SSynonyme für: aushecken |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen