|
69 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden in seinen Bann schlagen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden fesseln / faszinieren; auf jemanden Einfluss haben | Siehe auch "in jemandes Bann geraten" | |
in jemandes Bann geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter jemandes Einfluss geraten SSynonyme für: unter ... Einfluss geraten ; von jemandem fasziniert / beeindruckt sein | "Seine Wirkung auf europäische Komponisten war bedeutend größer als auf amerikanische. Fast die ganze Avantgarde geriet in seinen Bann"; "Die drei ??? wissen noch nicht genau, was es ist, aber alles deutet darauf hin, dass die finsteren Pläne des Zauberers etwas mit Hypnose zu tun haben und auch die Juniordetektive geraten in seinen Bann"; "Nach ihrer Schwester Kate hat nun auch Pippa Middleton einen Freund aus dem britischen Hochadel. Der zukünftige Herzog von Northumberland ist in ihren Bann geraten"; "Sie ist unter Draculas Bann geraten und wurde von dem blutdürstigen Vampir getötet" | Das alte Rechtswort "Bann" hat in erstaunlich vielen Zusammenhängen seine Präsenz bewahrt. Vom Ursprung her bezeichnet es die Gerichtsbarkeit, aber auch den Bezirk, auf den diese sich bezieht. Noch heute sprechen wir in diesem räumlichen Sinne von der Bannmeile. Dann war "Bann" auch das ausgesprochene Ge- und Verbot, aber auch der Aufruf des Heeres (Heerbann). Von "Verbot" leitete sich die Bedeutung "Strafe" ab, die Verbannung eines Schuldigen aus dem Herrschaftsgebiet. Im Mittelalter schieden sich Bann und Acht, und auf den Kirchenbann folgte gewöhnlich die weltliche Ächtung. Der mit dem Bann Getroffene ist ein Bandit - ein Wort, das über altfränkisch "bannjan" ins Romanische entlehnt wurde, sich mit der Sippe des gotischen "bandwa" (= Zeichen) vermischt und über italienisch "bandire" (verbannen) und dessen Partizip "bandito" mit der Bedeutung "Straßenräuber" im 16. Jahrhundert über die Schweiz ins Deutsche zurückentlehnt wurde. Zu "bandwa" (Zeichen) gehört auch "Banner" (Heereszeichen), das über altfranzösisch "bannière" zunächst zu "Panier" wurde, das wir noch im Hasenpanier erkennen. Als Urteilswort des Richters nahm "Bann" schließlich noch die Bedeutungen "Fluch", "Zauber", "Macht" im magischen Sinne an, und es entwickelten sich die gewöhnlichen Assoziationen der Verzauberung: Liebeszauber und Faszination ("gebannt starrte er auf die Mattscheibe"). Zur gesamten Wortfamilie gehört schließlich noch "Bande", das ist im Grunde die Schar, die demselben Zeichen (Banner) folgt. Im romanischen Bereich wird über die Nähe zu "Bandit" aus der "Bande" die Schar vereinigter Krimineller, zu denen am Rande auch die fahrenden Musikanten und Schauspieler gezählt werden. So erhält italienisch "banda" die Bedeutung "Schar", "Musikkapelle", "Orchester". Das Wort gelangt ins Französische und Englische, aus dem das Deutsche es als "Musik-Band" zurückentlehnt. Als Bande seine Bedeutungsverschlechterung erlebte, begannen die fahrenden Schauspieler, sich selbst lieber als "Truppe" zu bezeichnen, ein Wort, das auf galloromanisch "troppus" (Herde) zurückgeht und (über die Bedeutung "Ansammlung") mit Dorf und französisch "trop de" (= viele) verwandt ist. Zu Bann gehört schließlich sogar das Fremdwort "banal", das um 1830 von Goethe eingedeutscht wurde. Die Form "ban-" leitet sich von der germanischen Wurzel ab und bezeichnete im Altfranzösischen alles das, was zu einem Gerichtsbezirk gehörte. Noch heute ähneln die Bedeutungen von französisch "le ban" denjenigen des deutschen "Bann" in seinen verschiedenen Komponenten. "Banal" war zunächst alles, was allgemein gebräuchlich war in einem Bezirk: die gemeinsame Mühle, der gemeinsame Backofen usw. Daraus ergab sich die Bedeutung "allgemein", "ohne besonderen Wert", die sich zu "unoriginell" weiterentwickelte. So übernahm es Goethe und so verstehen wir es heute, wenn wir von "Banalitäten" sprechen |
der Bann ist gebrochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Tabu ist gebrochen; etwas vorher Verbotenes wird jetzt gemacht | ||
jemanden / etwas in Acht und Bann tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausschließen SSynonyme für: ausschließen / verstoßen SSynonyme für: verstoßen ; etwas verbieten SSynonyme für: verbieten | Diese Wendung geht zurück auf eine alte Form eines Rechtsurteils, das für besonders schwere Vergehen vorgesehen war. Ein entsprechend Verurteilter war von der weltlichen Herrschaft (Reichsacht) geächtet und von der kirchlichen Herrschaft (Kirchenbann) gebannt. Siehe auch "in jemandes Bann geraten" | |
sich etwas / jemanden aus dem Kopf schlagen (können / müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden aufgeben (können / müssen SSynonyme für: aufgeben müssen ) ; ein Vorhaben fallen lassen (müssen); einen Wunsch SSynonyme für: einen Wunsch aufgeben müssen / einen Plan SSynonyme für: einen Plan aufgeben müssen / eine Hoffnung / eine Idee aufgeben müssen | "Ich soll morgen mitkommen? Schlag Dir das aus dem Kopf, ich habe keine Zeit!"; "Den Traum, eine Familie zu gründen, kann ich mir aus dem Kopf schlagen"; "Es ist schwer, sich jemanden aus dem Kopf zu schlagen, für den man Gefühle hat"; "Schlag ihn dir am besten aus dem Kopf, auch wenn's schwerfällt, aber hinterherlaufen bringt eh nichts!"; "Ich muss mir erst aus dem Kopf schlagen, was mir meine Mutter eingeredet hat"; "Du wirst arbeiten bis zum Umfallen und jeglichen Gedanken an Flucht kannst Du Dir aus dem Kopf schlagen. Bete und arbeite, dann hast Du es hier gar nicht so schlecht" | Früher gab es die Vorstellung von Grillen, Hummeln, Würmern oder Mücken, die einem im Kopf umherschwirren und unsinnige, unrealistische oder schädliche Gedanken erzeugen (vergleiche "Grillen im Kopf haben", "seine Mucken haben"). Diese Redensart geht wohl von der Vorstellung aus, dass diese "herausfallen", wenn man auf den Kopf schlägt. Ein Einfluss der älteren Redewendung "aus dem Sinn schlagen" ist wahrscheinlich. Die Redensart ist spätestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts schriftlich bezeugt. So schwärmte Burman davon, dass die Musik eine "so eine herrliche Gabe Gottes" sei, dass die Singer "frölich seynd / und ihre Bekümmerniß mit singen aus dem Kopff schlagen" Quellenhinweis: Frans Burman: Alle biblischen Wercke, darinnen enthalten seynd die Auslegung und Betrachtung der 5 Bücher Mosis, Josua, Ruther ..., (Michael-Andreas Furhmann), 1709, S. 820 |
sich wacker / tapfer / gut schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Leistung zeigen SSynonyme für: eine gute Leistung zeigen ; Anerkennung verdienen | ||
alle Herzen schlagen höher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle sind in freudiger / gespannter Erwartung | ||
Ehe ich mich schlagen lasse!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ein Angebot annimmt | umgangssprachlich, scherzhaft; gebraucht man vor allem dann, wenn man ein verlockendes Angebot bekommt, das niemand abschlagen würde | |
zwei Herzen schlagen in jemandes Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mag / liebt zwei Dinge gleichermaßen, kann diese aber nicht immer miteinander vereinbaren | ||
Krach / Lärm schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lautstark beschweren SSynonyme für: sich beschweren ; laut auf sich aufmerksam machen | Als Krach bezeichnet man einen Lärm unklarer Ursache und Herkunft, aber auch lautes Geschrei, Stöhnen usw. Die Redensart leitet sich von diesem Gebrauch ab und bezieht sich somit auf die im Streit lautstark erhobenen Stimmen. Mit Krach bezeichnet man auch öffentliche (Börsenkrach) und persönliche Krisen (eine verkrachte Existenz = ein gescheiterter Mensch) |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen