357 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich nicht ins Bockshorn jagen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht einschüchtern / entmutigen SSynonyme für: sich nicht entmutigen lassen / demoralisieren lassen; sich nicht den Mut nehmen lassen | "Lass dich nicht ins Bockshorn jagen, er will dich doch nur verunsichern!"; "Lassen Sie sich vom Finanzamt nicht ins Bockshorn jagen. Dank der Neuerungen müssen Finanzbeamte und Steuerzahler künftig umdenken, wenn es um die steuerliche Anerkennung eines Computers geht"; "Peter wird versehentlich über Nacht in einer Burg eingeschlossen, in die er sich heimlich eingeschlichen hat. Angeblich soll es dort spuken, aber der kluge Peter weiß eine Menge über Burgen und lässt sich nicht so leicht ins Bockshorn jagen"; "Lassen Sie sich von diesem Fachjargon nicht ins Bockshorn jagen!"; "Von Absagen lässt sich die junge Designerin jedenfalls nicht ins Bockshorn jagen"; "Der Verbraucher wird ins Bockshorn gejagt mit diesen angeblichen Wundermittelchen" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redensart ist umstritten. Folgende Deutungen sind möglich: 1. Angeblich gab es früher ein Gestell namens Bockshorn, in dem die Böcke kastriert wurden. Daraus soll sich auch ein Folterwerkzeug gleichen Namens entwickelt haben. 2. Im alten Bayern gab es ein volkstümliches Rügegericht gegen Sünder, die gegen die Volksmoral und die Sittenbegriffe des bayerischen Oberlandes verstoßen hatten. Dieses sogenannte Haberfeldtreiben bestand in einer nächtlichen Versammlung, in der die Beteiligten dem Beschuldigten vor dessen Haus öffentlich dessen Vergehen vorhielten. Schmeller schreibt genauer: "Es war an vielen Orten Bayerns die Gewohnheit, dass wenn ein Mädchen zum Fall kam, sie des Abends von den jungen Burschen des Dorfes unter unzähligen Geißelhieben in ein Haberfeld (Haferfeld) und von da wieder nach Hause getrieben wurde. Der Verführer musste selbst mitmachen" Quellenhinweis: . Das Stroh war in Form des Strohkranzes bekanntlich das Sinnbild der verlorenen Jungfräulichkeit, angeblich deshalb, weil die Gebärende auf dem Strohlager niederkam. Der im Haberfeldtreiben Gedemütigte musste ein Bocksfell, das Zeichen der sündigen Geilheit, überziehen. Der althochdeutsche Name dieses Bocksfells war "bokkes hamo". Aus "hamo" (Hülle, Hemd) könnte sich in volksetymologischer Umdeutung "Horn" ergeben haben, sodass sich ein Wandel von "bokkes hamo" zu Bockshorn ergab. Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch, 1872, Bd. 1, Sp. 1033f Übrigens verweist auch die alte Form Haber für Hafer etymologisch auf das germanische Wort "hafr" (Bock), sodass das Getreide auch als Speise des "Hapar" (Bockes) gedeutet worden ist. Die Wendung ist seit dem Jahr 1500 schriftlich belegt. Ein Lutherzitat hat wahrscheinlich ihre Verbreitung begünstigt: "Alle Welt ist erschreckt und überpoltert, bis sie endlich in ein Bockshorn ist gejagt" |
Rum muss, Zucker kann, Wasser braucht nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Redensart über Grog | ||
Licht ins Dunkel bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Sache aufklären SSynonyme für: aufklären ; eine undurchsichtige Angelegenheit klären SSynonyme für: eine undurchsichtige Angelegenheit klären ; etwas herausfinden SSynonyme für: herausfinden 2. die Lage Bedürftiger verbessern | 1. "Suche nach der Absturzursache: Sprachrecorder soll Licht ins Dunkel bringen"; "Vor diesem Hintergrund ist es schlicht erstaunlich, was der Ausschuss bereits an Fakten über den internationalen Späh- und Überwachungsskandal zutage gefördert hat. Wir werden mit den uns zur Verfügung stehenden knappen Ressourcen weiterhin alles versuchen, um Licht ins Dunkel zu bringen"; "EU-Kampagne 'Licht ins Dunkel' - Mehr Transparenz im Rohstoffhandel"; "Der Zeuge bringt kaum Licht ins Dunkel. Die Rolle des Angeklagten ist auch nach der mehr als zweistündigen Vernehmung eines Hauptzeugen vor dem Amtsgericht noch unklar"; "Wer zum Beispiel transparente Planungsverfahren fordert oder hohe Maßstäbe an die Wirtschaft anlegt, muss selbst Licht ins Dunkel lassen. Hier kämpfen wir für verpflichtende Regelungen"; "Bereits im vierten Jahr nacheinander sind dort während der Sommerferien Studenten der Archäologie am Graben, um Licht ins Dunkel der Historie des Orts zu bringen. Von Interesse sind dabei nicht mehr die Knochenfunde, die in den Vorjahren gemacht wurden, sondern vor allem Mauerreste" 2. "Spenden für 'Kärntner in Not' und 'Licht ins Dunkel'"; "Feibra bringt wieder Licht ins Dunkel: Auch heuer unterstützt die feibra wie jedes Jahr die Aktion 'Licht ins Dunkel' durch die kostenlose Verteilung von Spendenaufrufen" | 2. selten; Der Redensart liegt die Vorstellung zugrunde, dass nur etwas aufgeklärt werden kann, das auch sichtbar ist - und das ist nur im Licht möglich. Die unter 2 genannte Bedeutung findet sich vor allem im Bereich von Wohltätigkeitsorganisationen und bezieht sich auf die Hell-Dunkel-Metaphorik (Licht = gut, Dunkel = schlecht, siehe hierzu auch "Licht am Ende des Tunnels sehen") |
jemanden bis ins Mark erschüttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zutiefst (seelisch SSynonyme für: zutiefst seelisch verletzen ) verletzen SSynonyme für: zutiefst verletzen ; jemanden erschüttern SSynonyme für: erschüttern / berühren SSynonyme für: berühren / belasten SSynonyme für: belasten / schockieren SSynonyme für: schockieren ; bis ins Innerste gehen SSynonyme für: bis ins Innerste gehen ; jemanden sehr betroffen machen SSynonyme für: betroffen machen ; jemandes Vertrauen beschädigen | "Hier wäre es falsch, das alles alleine bewältigen zu wollen. Es gibt einfach Lebenssituationen, die uns bis ins Mark erschüttern"; "Sie ist ein willensstarker und robuster Mensch, neigt jedoch dazu, sich durch Unerwartetes bis ins Mark erschüttern zu lassen"; "Ein Ort ist bis ins Mark erschüttert. Nach dem Unfall mit zwei Toten beginnt in Alzenau die Aufarbeitung des Dramas"; "Dieses 2:4 gegen Sporting Lissabon erschütterte den FC Schalke 04 bis ins Mark"; "'Diese Tat erschüttert bis ins Mark', sagt Markus Rechner, Leiter der Realschule in Schwabmünchen, zum gestrigen Amoklauf an der Realschule in Winnenden"; "Was viele vor kurzem noch für nahezu unmöglich gehalten hätten, erschüttert seit diesem Wochenende die Kreuzfahrtbranche bis ins Mark: Die Havarie des Luxusliners 'Costa Concordia', der aus noch nicht abschließend geklärter Ursache vor der italienischen Küste kenterte" | Diese Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich Quellenhinweis: . vergleiche Johann Carl Wezel: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, Bd. 2, 1776, S. 91 Zur Herkunft siehe auch "bis ins Mark; bis aufs Mark", "jemanden (bis) ins Mark treffen" |
mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen / gucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | "Es kann nicht so sein, dass eine Generation alles verbraucht und die nächste schaut mit dem Ofenrohr ins Gebirge"; "Wer sich, wie ich, gerne mal einen längeren Text ausdruckt, um ihn 'offline' bei einer gemütlichen Zigarette oder einer Tasse Kaffee auf dem Sofa zu lesen, schaut bei vielen Webseiten mit dem Ofenrohr ins Gebirge. Abgeschnittene Absätze, irrsinnig viele tonerkostende Grafiken, mitgedruckte Menüs, farbige Hintergründe und vieles mehr ist oft das Resultat eines Drucks"; "Solange noch Erben der ersten Ordnung, also Abkömmlinge bleiben, sind Erben der zweiten Ordnung von der Erbfolge ausgeschlossen. Ebenso schauen Erben der dritten Ordnung mit dem Ofenrohr ins Gebirge, solange noch Erben der zweiten Ordnung leben und so fort" | umgangssprachlich; analog zu "in die Röhre gucken / schauen / glotzen / sehen" |
eine Party schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Party ausrichten; eine Party geben | "Johannes hat sein Abi in der Tasche. Er schmeißt nächsten Samstag mit seinen Klassenkameraden eine Riesen-Party" | umgangssprachlich; zu "Party" siehe auch "mit von der Partie sein" |
den Laden schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für gutes Funktionieren sorgen; alles organisieren SSynonyme für: organisieren | umgangssprachlich; siehe auch "der Laden läuft" | |
das (kalte / große) Kotzen kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angewidert sein SSynonyme für: angewidert ; etwas scheußlich finden; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen / missbilligen SSynonyme für: missbilligen ; einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig | "Wenn ich sein Benehmen am Mittagstisch sehe, kriege ich das kalte Kotzen"; "Man kann das Kotzen kriegen, wenn man sich diesen Scheiß anhören muss"; "Der Missbrauch von Kindern ist die Krone der Grausamkeit und schon wenn ich darüber nachdenke, könnte ich das kalte Kotzen kriegen, was alles hinter verschlossenen Türen vorgeht, Tag für Tag, wie viele kranke Menschen unermüdlich Seelen zerstören" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "großkotzig sein" |
jemanden ins Leben zurückrufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wiederbeleben | ||
ins feindliche Lager überlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Gegner wechseln; eine gegenteilige Ansicht vertreten | Der ursprünglich militärische Ausdruck "feindliches Lager" wird heute allgemein für alle Arten politischer, ideologischer und religiöser Zersplitterung verwendet. Auch eine Partei ist gewöhnlich in verschiedene Lager gespalten, ins rechte und linke Lager beispielsweise |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen