|
811 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas abluchsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas (mithilfe eines Tricks) abnehmen SSynonyme für: ... abnehmen ; jemanden mit List überreden, etwas wegzugeben; jemandem etwas abschwatzen SSynonyme für: abschwatzen | "Falsche Polizisten wollen 'Wer-wird-Millionär'-Gewinnerin Geld abluchsen"; "Else Dorn würde ihr diesen Kunden nur zu gerne abluchsen"; "Wilford zögerte einen Moment, doch dann fragte er mit einem spitzbübischen Lächeln: 'Ärgert es Sie immer noch, dass Ihnen dieser Bakov die zwei Smaragde abgeluchst hat?'"; "FC Köln hat dem FC Bayern am Samstag in der Allianz Arena einen Punkt abgeluchst"; "In der 45. Minute luchste er Marian Sarr die Kugel ab, umkurvte an der Strafraumgrenze den herauseilenden Roman Weidenfeller und schob mit links zum 2:1 ein"; "Ein Betrüger, der sich als Beamter des Bundeskriminalamts (BKA) ausgegeben hat, hat einer 70-jährigen Traunsteinerin um ein Haar ihr gesamtes Vermögen abgeluchst" | umgangssprachlich; Das Verb "luchsen" wird in der Bedeutung "scharf und spähend beobachten" verwendet. Hierfür stand der Luchs - die größte Wildkatze in heimischen Gefilden - Pate, der seine Beute auflauert und für sein gutes Sehvermögen bekannt ist (vergleiche "Augen haben wie ein Luchs", "aufpassen wie ein Luchs"). Abgeleitet von "luchsen" wird "abluchsen" daher manchmal auch in der Bedeutung "abgucken" benutzt. Die Verwendung im hier genannten Sinn "etwas durch List oder Ausdauer erlangen" dürfte einen anderen Ursprung haben. So gibt es das alte niederdeutsche (norddeutsche) Wort "luken" Quellenhinweis: , was "(fort)ziehen, zupfen" bedeutet . Es geht also darum, jemandem etwas Begehrtes sozusagen unter dem Hintern wegzuziehen. Die Nebenbedeutung kann dabei positiv (gewitzt, pfiffig, trickreich) oder negativ (betrügerisch) sein. vergleiche https://www.platt-wb.de/hoch-platt/?term=ziehen Der Ausdruck ist seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius: So prelt man alte Füchse oder Wurst wider Wurst: Posse mit Gesängen und ..., Halle 1777, S. 54; Christian Friedrich Bernhard Augustin: Idiotikon der Burschensprache, aus: "Bemerkungen eines Akademikers über Halle und seine Bewohner, in Briefen", Germanien 1795, Neudruck Halle a. S. 1894, S. 75 |
jemandem etwas abschwatzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überreden, etwas wegzugeben | umgangssprachlich | |
jemandem etwas (meist: Geld) aus der Tasche leiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas abringen SSynonyme für: abringen / abschwätzen SSynonyme für: abschwätzen ; jemanden durch Überreden dazu bringen, ihm etwas zu geben SSynonyme für: durch Überreden dazu bringen ihm ... zu geben ; jemanden zum Geldgeben überreden | "Sie wollen mir den letzten Cent aus der Tasche leiern, der ist aber schon weg"; "Weniger schön waren jene Menschen (vornehm ausgedrückt: Souvenirverkäufer und hier und da Polizisten) die den Touristen das Geld aus der Tasche leiern"; "Achtung: Hier treiben falsche Führer ihr Unwesen, die einem das Geld aus der Tasche leiern wollen. Der Eintritt zur Moschee ist jedoch frei"; "Schon bei der Bankenkrise diente die Angst vor einem weltweiten Kollaps dazu, den Steuerzahlern das Maul zu stopfen und das Geld aus der Tasche zu leiern"; "Sucht euch lieber einen Job, als Leuten ihr Geld aus der Tasche zu leiern!" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen", "etwas anleiern", "immer dieselbe / die gleiche Leier" |
jemandem etwas andrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas Untaugliches / Minderwertiges verkaufen; jemandem etwas aufschwatzen / mit List zu seinem Nachteil geben; jemandem etwas unterjubeln, das dieser eigentlich gar nicht haben will | "Das Falschgeld hatten ihm vier angetrunkene Männer angedreht. Einer von ihnen wollte den Schein gewechselt haben. Im dunklen Taxi war dem Fahrer nichts aufgefallen"; "Tatsache ist, die drei beschuldigten Marktfahrer haben einem 75-jährigem Pensionisten überteuerte Waren angedreht - unter anderem drei Unterhosen für unfassbare 500 Euro"; "Seriös wirkende Männer drehen ahnungslosen Bürgern an der Haustür überteuerte und zudem völlig nutzlose Rücktrittsrechts-Policen für Haustürgeschäfte an"; "Was habe ich mir da bloß andrehen lassen?" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck könnte nach Küpper [![]() |
Lug und Trug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lüge SSynonyme für: Lüge ; Betrug SSynonyme für: Betrug ; List SSynonyme für: List ; Täuschung SSynonyme für: Täuschung | Im Wortfeld der Lüge meint der Lug die einzelne, bewusst erzeugte Unwahrheit. Dieser veraltete Begriff ist nur noch in der Zwillingsformel "Lug und Trug" erhalten, die seit dem 16. Jahrhundert belegt ist | |
Ränkespiel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | List SSynonyme für: List ; Machenschaften; doppeltes Spiel; unaufrichtige Verhandlungen | "Intrigen: Die Macht der Hinterlist , Heimtücke und Ränkespiel in Politik und Gesellschaft"; "Als Aura Institoris ihre große Liebe Gillian aus einer Pariser Heilanstalt befreit, gerät sie in ein finsteres Ränkespiel. Die Spur der Verschwörer führt sie nach Prag, jene rätselhafte Stadt mit ihren Traditionen in Alchemie und Mystik"; "Die Beschaulichkeit erweist sich jedoch als trügerische Idylle, und ehe er sich's versieht, ist er in das Ränkespiel der verschworenen Dorfgemeinschaft verwickelt"; "Alessandro Profumo hat die italienische Unicredit zur zweitgrößten Bank Europas gemacht. Jetzt muss der Starbanker gehen, weil er zum Opfer politischer Ränkespiele wurde" | gehoben; siehe auch "jemandem den Rang ablaufen"; siehe auch "Ränke schmieden" |
jemandem ins Garn gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf eine List hereinfallen; gefasst / gefangen werden SSynonyme für: gefangen | "Der Kraftfahrer war nach dem Überfall auf die Zweigstelle Winningen der Kreissparkasse Koblenz als erstes Bandenmitglied der Polizei ins Garn gegangen"; "Der Vater bemerkt besorgt, dass die Kinder sich in der Dämmerung verirren und der im Wald hausenden Hexe ins Garn gehen könnten"; "Sie ist sehr schlau und geht niemandem so leicht ins Garn" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen" |
Trick siebzehn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | List / Kunstgriff / Trick / Kniff, der von jemandem überraschend angewandt wird | "Pass auf, nun kommt Trick 17!"; "Um unseren Parkettboden vor Pieksern zu schützen, stellte ich die Ständer erst mal - alter Trick 17 - auf Pfennigstücke und verkabelte die Lautsprecher mit dem NAD"; "Leider war es unmöglich, einen ordentlichen Weihnachtsbaum zu kaufen, und die Nadeln wären sowieso nach zwei Stunden in der Sonne abgefallen. Also haben wir nach Trick siebzehn eine eigene Methode entwickelt. Wir haben einen Nadelstrauch in unserem Vorgarten fast komplett kahl geschnitten und die Äste an einen Pfosten unserer Terrasse gebunden" | umgangssprachlich |
jemanden weichklopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überreden SSynonyme für: überreden | "Noch heute ärgere ich mich, dass ich bei einer Zeitschriftenbestellung auf den Trick einer jungen Werberin hereinfiel, die zunächst meine Meinung zu kriminellen Jugendlichen erfragte und dann vorgab, selbst gestrauchelt zu sein. Ihr Mitleid heischendes Verlangen um Hilfe für diese Menschen klopfte mich weich und ich bestellte"; "Außerdem fing er wieder an, als Jugendtrainer zu arbeiten, und seine Partei klopfte ihn weich, als Bürgermeisterkandidat anzutreten"; "Er versucht mit Argumenten zu überzeugen, die Zuhörer weichzuklopfen"; "Nach langem Verhandeln, Überreden und etwas Glück ließen sich die Brüder weichklopfen"; "Wird er doch von Lehrer Furtner (Matthias Ertl) mit einem Packen Briefe konfrontiert, die von einer vor zwanzig Jahren im Dorf lebenden 'Magd' stammen. Sie sollen Hilgermoser weichklopfen, der Verbindung seiner Tochter mit dem Lehrer zuzustimmen" | umgangssprachlich |
jemanden herumkriegen / rumkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überreden SSynonyme für: überreden | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen