534 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich einen Kopf machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas nervös nachdenken; sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen ; (sinnlos) grübeln SSynonyme für: grübeln ; sich Gedanken machen SSynonyme für: sich Gedanken machen | "Ich habe mir einen Kopf gemacht, weil ich nicht wusste, was auf mich zukommt, weil ich Angst hatte, mich lächerlich zu machen"; "Mach dir deswegen keinen Kopf, das wird schon wieder!"; "Bevor auch nur ein Rohr berechnet wird, muss man sich einen Kopf über das Konzept der Anlage machen"; "Ich habe ihr das mit der leichten Angst auch schon gesagt und Sie meinte, dass Sie es nicht so schlimm findet und dass ich aufhören soll, mir einen Kopf zu machen"; "Ich hab' mir da keinen Kopf gemacht, ob das hält" | umgangssprachlich; Diese Redewendung, die die Gedanken mit dem Kopf gleichsetzt, ist relativ jung. Erste Belege finden sich Anfang des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: , aber erst in den 1970er Jahren wurde sie geläufig Karl Kraus: Die Fackel, Heft 129, 2/1903, S. 28; Die Woche, Band 12, Ausgaben 21-30, A. Scherl., 1910, S. 1152 Quellenhinweis: . Möglicherweise ist sie aus Redensarten wie "jemandem einen dicken / heißen Kopf machen" (jemandem Sorgen bereiten; jemandem Ärger machen) entstanden. Berliner Zeitung, 22. April 1978 (Jahrgang 34, Ausgabe 95), Seite 3; https://www.dwds.de/r/plot/?view=2&corpus=zeitungen&norm=abs&smooth=line&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=0&wbase=0&logavg=0&logscale=0&xrange=1946:2020&q1="sich einen Kopf machen" Zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
ein Nervtöter / Nerventöter sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | andere nervös machen | umgangssprachlich; siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
jemanden aus der Ruhe bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unruhig / nervös SSynonyme für: nervös machen machen | Siehe auch "die Ruhe weghaben" | |
an jemandes Nerven zehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr nervös machen SSynonyme für: nervös machen | "Das ständige Hin und Her zehrt an seinen Nerven"; "Es kann schon gehörig an den Nerven zehren, wenn man das eigene Haus eine Zeit lang mit Wanzen teilt" | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
jemanden kirre machen / kirremachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verrückt machen / nervös machen SSynonyme für: nervös machen ; jemanden durcheinanderbringen SSynonyme für: durcheinanderbringen / verwirren SSynonyme für: verwirren | "Lass Dich nicht kirre machen!"; "Du machst mich noch ganz kirre!"; "Sind die kirre?"; "Ich werd' kirre!"; "Mobilfunk-Strahlung macht Kühe kirre"; "Dieser ständige Krach macht mich noch ganz kirre!"; "Seine Partei rief er auf, jeden Tag für ihre Überzeugungen zu kämpfen: 'Lasst euch nicht kirre machen wegen der Umfragen'"; "Die Mätresse, die August den Starken kirre machte: Sie war intelligent und exzentrisch. Und verdrehte Sachsens Herrscher so den Kopf, dass er sich um Kopf und Kragen kompromittierte"; "Wichtig vor allem ist es, sich nicht von den Einflüsterungen einer milliardenschweren Pharma-, Gesundheits- und Fitnessindustrie kirre machen zu lassen" | umgangssprachlich; Ursprünglich bedeutete "kirre" "zahm, gefügig, sanft" und wurde insbesondere für Tiere gebraucht. Das Wort ist schon seit dem 12. Jahrhundert bekannt (mittelhochdeutsch "kürre"). Martin Luther schrieb: "Er würde den wilden, bösen Tieren die Bande und Ketten auflösen, daß sie jedermann zerrissen und zerbissen, und daneben vorgäben, es wären feine, zahme, kirre Tierlein" Quellenhinweis: . Es wurde jedoch schon früh auch für Menschen gebraucht. "Kirren" und auch "kirre machen" bedeutete "zähmen, zu gewinnen versuchen, beruhigen, nachgiebig / gefügig machen" und in der Jägersprache "locken". Der Dichter Johann Christian Günther (1695-1723) schreibt beispielsweise in "Hochzeitscherz" über die Kunst der Verführung: "Verfolge sie kühnlich und laß dich nicht irren / Betäub ihr die Seufzer durch Küssen und Kirren". Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei, Erster Teil In diesem Sinn ist der Begriff heute kaum noch in Gebrauch. Die semantische Verschiebung von "kirre" zur Bedeutung "verwirrt, verrückt" fand etwa in den 1980er Jahren statt. Sie könnte durch die Vorstellung entstanden sein, dass jemand, der Beeinflussungsversuchen anderer ausgesetzt ist, mit Verunsicherung, Nervosität und einem Gefühl des Kontrollverlustes reagiert. Unter Umständen spielt auch die Lautähnlichkeit mit "irre" eine Rolle |
jemanden kopfscheu machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ängstigen SSynonyme für: ängstigen / verwirren SSynonyme für: verwirren / nervös machen SSynonyme für: nervös machen | "Kopfscheu" sind eigentlich Pferde, die sich nicht gerne am empfindlichen Kopf anfassen lassen. Seit dem 19. Jahrhundert wird der Ausdruck auch auf Menschen bezogen | |
jemandem den letzten Nerv kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nervös machen SSynonyme für: nervös machen ; Beherrschung / Konzentration / Geduld erfordern | "Diese Software kostet mir noch den letzten Nerv - alles bunt, aber macht nie das, was es soll!"; "Normalerweise bin ich nicht so schwer von Begriff - aber DAS kostet mir noch den letzten Nerv"; "Ansonsten können Dich Konfigurationsprobleme schnell den letzten Nerv kosten, wenn es da zwei Dinge gibt, die beide Schuld sein können"; "Der Alltag von ''Berufslenkern' ist alles andere als romantisch: verstopfte Straßen, immer Zeitdruck und unter Umständen Beifahrer, die den letzten Nerv kosten" | umgangssprachlich; siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
jemandem (gewaltig) auf die Nerven gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen; jemanden nervös machen SSynonyme für: nervös machen | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
jemandem den (letzten) Nerv rauben / töten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nervös machen SSynonyme für: nervös machen / belästigen SSynonyme für: belästigen / stören SSynonyme für: stören ; starken Überdruss hervorrufen SSynonyme für: Überdruss hervorrufen | umgangssprachlich; siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
an jemandes Nerven zerren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr nervös machen SSynonyme für: nervös machen ; jemanden belästigen SSynonyme für: belästigen / stören SSynonyme für: stören | "Leben im Lärm: Wenn Geräusche an den Nerven zerren"; "Stress im Beruf oder der Partnerschaft, Belastungen wie Hausbau oder finanzielle Probleme können an den Nerven zerren und die nächtliche Ruhe erheblich stören" | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen