|
1388 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich etwas nicht gefallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht hinnehmen; sich gegen etwas wehren SSynonyme für: sich gegen ... wehren | ||
Wer einmal aus dem Blechnapf fraß, das Wiederkommen nicht vergaß; Wer einmal aus dem Blechnapf frisst, der tut es immer wieder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer einmal im Gefängnis war, wird immer wieder dort landen; Die Wahrscheinlichkeit, dass ehemalige Straftäter rückfällig werden, ist sehr hoch | umgangssprachlich; drückt ein Vorurteil gegenüber Inhaftierten aus; Der Blechnapf als Symbol für die erniedrigende und entbehrungsreiche Lebenssituation im Gefängnis oder (damals noch) im Zuchthaus ist insbesondere durch den Roman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" von Hans Fallada (1934) allgemein bekannt geworden | |
jemandem ein Dorn im Auge sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stören SSynonyme für: stören / ärgern SSynonyme für: ärgern ; Einwände haben; gegen jemandes Interesse handeln | "Ein Dorn im Auge der Konservativen: Ein neues Familiengesetz erleichtert ägyptischen Frauen die Scheidung"; "Linsen per Post - nicht nur Optikern ein Dorn im Auge"; "Die Newsgroups gelten allgemein als der verrückteste Teil des Internet. Manchen Leuten sind sie aber auch ein Dorn im Auge, denn es gibt auch etliche Newsgroups mit pornographischen und extremistischen Inhalten"; "Die transsexuelle israelische Sängerin Dana International ist orthodoxen Juden ein Dorn im Auge"; "Fliegende Händler am Kudamm sind Geschäftsleuten ein Dorn im Auge" | Dornen werden in vielen Bereichen als Bild für Schwierigkeit und Schmerz verwendet. So kann ein Weg "dornenreich" sein, womit die Bedeutung einer hindernisreichen Karriere verknüpft ist. Der Dorn im Auge der Redensart ist schon als biblische Wendung bekannt: "den Balken im eigenen Auge nicht sehen, aber den Splitter im fremden". Luther verwendet die Redensart mehrfach in seiner Bibelübersetzung, etwa in 4. Mose 33,55, in der Gott Mose auffordert, die Bewohner des Landes Kanaan zu vertreiben: "..., dass ihr also das Land einnehmet und darin wohnet; denn euch habe ich das Land gegeben, dass ihr's einnehmet. (...) Werdet ihr aber die Einwohner des Landes nicht vertreiben vor eurem Angesicht, so werden euch die, so ihr überbleiben lasst, zu Dornen werden in euren Augen und zu Stacheln in euren Seiten und werden euch drängen in dem Lande darin ihr wohnet". Die Redewendung ist aber bereits bei den Minnesängern (etwa bei Konrad von Würzburg) verbreitet |
Du bist nicht aus Glas!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du versperrst mir die Sicht! | umgangssprachlich | |
auf dem linken / rechten Auge blind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gefahr politisch linksextremer / rechtsextremer Aktivitäten ignorieren oder verharmlosen | "In einem kurzen Ausflug in die allgemeine Bundespolitik übte Dr. Ramsauer Kritik daran, dass die Bundesregierung immer nur die rechten Extremisten bekämpfe und 'auf dem linken Auge blind' sei"; "Vereinzelte in den Medien veröffentlichte 'Skandale', in denen Betriebsfeiern der Polizei im Absingen des Horst-Wessel-Liedes, im Posieren vor der Reichskriegs- oder der Hakenkreuzflagge ihren 'Höhepunkt' finden, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Ganz zu schweigen von dem viel erhobenen Vorwurf, dass 'die Polizei auf dem rechten Auge blind ist', was kein Wunder ist, wenn sie doch selbst Teil der rechten Szene ist"; "Wir sind weder auf dem rechten noch auf dem linken Auge blind!" | Diese Variante der Redewendung "auf einem Auge blind sein" ist seit dem 20. Jahrhundert gebräuchlich. Den ersten Beleg finden wir 1923 in der Parteizeitung der SPD: "All diese und eine große Reihe weiterer Urteile ergeben, so schloß er seine Ausführungen, unwiderleglich den Beweis, daß unsere preußische Justiz auf dem rechten Auge blind und auf dem linken Auge scharfsichtig ist" Quellenhinweis: Vorwärts, Nr. 50, 31.01.1923, S. 2, Sp. 3 Zur politischen Zuordnung von rechts und links siehe "link sein"; zur Rechts-links-Metaphorik siehe "jemanden / etwas links liegen lassen" |
die Katze aus dem Sack lassen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die wahre Absicht erkennen lassen; ein Geheimnis lüften SSynonyme für: ein Geheimnis lüften ; eine Neuigkeit bekannt geben | "Warum sagst Du mir nicht, was du hast? Lass die Katze jetzt aus dem Sack!"; "Hast du das wirklich gekauft oder doch geklaut? Los, Katze aus dem Sack!"; "Nachdem nun die Bund-Länder-Arbeitsgruppe und die Koalition im Geheimen die Änderungen im SGB II diskutiert und beschlossen haben, ist die Katze aus dem Sack"; "XYZ AG lässt die Katze aus dem Sack: Keine Gewinnwarnung, aber schwache Umsätze und hohe Verluste"; "Apple lässt am 9. September die Katze aus dem Sack: Apple hat Journalisten zu einer Veranstaltung am 9. September in San Francisco eingeladen, bei der insbesondere die Vorstellung neuer iPhones erwartet wird"; "Jetzt ist die Katze aus dem Sack. Lange hatte sich Selfkants Bürgermeister Zeit gelassen mit seiner Entscheidung" | umgangssprachlich; Die gängigste These zur Herkunft geht davon aus, dass die Redensart aus einem Schwank von Till Eulenspiegel (1519) abgeleitet ist, in dem er einem Kürschner einen Streich spielte. Eulenspiegel nähte eine Katze in ein Hasenfell und verkaufte sie dem Kürschner als Hasen, der damit "die Katze im Sack" kaufte (siehe auch "die Katze im Sack kaufen"). Wer also "die Katze aus dem Sack lässt", gibt damit ein Geheimnis preis. Die Redewendung ist seit spätestens 1787 schriftlich belegt: "Jedoch wozu soll alle das Predigen, heraus mit der Katze aus dem Sack, werden Sie sagen, um auch sehen, prüfen, und urtheilen zu können" Quellenhinweis: . Es gibt sie auch im Englischen: "to let the cat out of the bag" und ist dort seit 1760 belegt. Eine Entlehnung aus dem Englischen ist also denkbar. Als möglicher Ursprung wird hier ein Bezug zur Peitsche, der "neunschwänzigen Katze" (cat-o'-nine-tails) in Erwägung gezogen. Franz Heinrich Birnstiel: Gesammelte Acten-Stücke zu Aufdeckung des Geheimnisses des sogenannten thierischen Magnetismus, S.8 Zu Till Eulenspiegel siehe auch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass" |
den Tiger aus dem Tank lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit dem Auto oder Motorrad fahren | "Den Wind um die Nase wehen und den Tiger aus dem Tank lassen: Die Landidyll Hotels bieten Motorradurlaub vom Feinsten"; "Für KTM Motocross-Teamchef Everts war es allerdings der allererste Versuch am Eisernen Giganten und es steht zu erwarten, dass der belgische Ausnahmepilot bei seinem zweiten Versuch am morgigen Samstag den Tiger aus dem Tank lassen wird, um die Speed-Trophäe nach Mattighofen zu holen" | Leitet sich ab aus dem Werbeslogan "Pack den Tiger in den Tank" (1965-68) der Kraftstoffmarke "Esso" |
den Geist aus der Flasche lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas heraufbeschwören; eine Entwicklung verursachen; etwas auslösen SSynonyme für: auslösen ; etwas anstoßen, das kaum noch rückgängig gemacht werden kann | "Es sind nicht die Brandstifter, die in diesem Land das öffentliche Klima bestimmen, sondern noch immer die Biedermänner aller Disziplinen, die zuerst den Geist aus der Flasche lassen, um sich dann über dessen Wüten zu beklagen"; "Im dritten Satz konnten wir mit dem Rücken zur Wand aufdrehen und den Geist aus der Flasche lassen. Es war endlich so, wie die Herren sich ihr Spiel im Geiste vorgestellt hatten: Ordentlicher Spielaufbau, Zuspiel mit Tempo und gute Netzaktionen"; "30 Jahre nach der Räumung des legendären Hüttendorfes 1004 werden wir den widerständigen Geist aus der Flasche lassen und den Fokus als Nächstes auf Gorleben und das Atommülldilemma richten"; "Aber es ist doch mittlerweile schon so, dass Konzerne ganze Staaten erpressen können mit ihren Standortentscheidungen. Durch die Öffnung der Märkte haben wir einen Geist aus der Flasche gelassen. Wir müssen langsam schauen, wie wir den wieder reinbekommen"; "Den Geist aus der Flasche lassen: Unternehmen können noch so viele intelligente Köpfe beschäftigen – ohne Freiraum zur Entfaltung entsteht nichts Neues"; "Aber solche Spielereien sind so gefährlich, weil man diesen bösen Geist aus der Flasche befreit. Und der hat dann seine eigene Dynamik, er beginnt beinahe ein selbständiges Leben"; "Wenn wir diesen Geist aus der Flasche lassen, kriegen wir ihn nicht wieder rein" | Diese Redewendung bezieht sich auf den Flaschengeist - ein Unheil bringender Geist oder Dämon, der in einer Flasche eingeschlossen und damit unschädlich gemacht werden kann. Wer also den "Geist aus der Flasche lässt", löst einen Vorgang aus, der kaum noch zu stoppen ist. Die Redensart ähnelt damit in Sinnbild und Bedeutung der "Büchse der Pandora", die sich allerdings nur auf unheilvolle Entwicklungen bezieht. Unsere Redensart kann dagegen - wenn auch seltener - auch auf positive Entwicklungen verweisen. Das Erzählmotiv ist orientalischen Ursprungs und findet sich im Märchen aus 1001 Nacht als "Geschichte des Fischers mit dem Geiste". In Europa ist es in vielfältiger Weise aufgegriffen worden, auch im alten Aberglauben spielt der Flaschengeist eine Rolle Quellenhinweis: . Im Märchen "Der Geist im Glas" (KHM 99) der Gebrüder Grimm Hanns Bächtold-Stäubli: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Berlin, New York 1987, Bd. 2, Sp. 1573 ff. Quellenhinweis: findet ein Student im Wald eine Glasflasche, in dem ein froschähnlicher Geist gefangen ist, der ihn bittet, ihn freizulassen. Als jedoch der Student den Geist aus der Flasche lässt, bedankt dieser sich nicht, sondern will dem Studenten stattdessen den Hals brechen. Nur durch eine List gelingt es dem Studenten, den Geist schließlich dazu zu bringen, sich erkenntlich zu zeigen und dafür zu sorgen, dass er und sein Vater den Rest ihres Lebens sorgenfrei leben können Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Kinder- und Haus-Märchen, Bd. 2, Berlin 1815, S. 68 ff. |
ein (gutes) Auge für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erkennen / einschätzen SSynonyme für: einschätzen können können; ein gutes Urteilsvermögen besitzen; Verständnis haben SSynonyme für: Verständnis ; Anteilnahme zeigen; die Schönheit / Qualität einer Sache erkennen; sich bei etwas auskennen SSynonyme für: sich auskennen | "Keiner der bisherigen CG-Filme wurde mit so vielen liebevollen Details gemacht wie dieser. Leute die dafür ein Auge haben, werden dies sehr bald feststellen, dass alles Bisherige von dieser Detailliebe in den Schatten gestellt wird"; "Wenn uns die Bilder und Klänge unserer Welt nicht nur Mittel der Zerstreuung und des Genusses sind, sondern uns auch fordern und aufrufen, wenn wir ein Auge haben für ein gequältes Menschengesicht und ein Ohr für eine stille Klage, dann haben wir sehen und hören gelernt" | |
ein Auge auf etwas / jemanden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden beobachten SSynonyme für: beobachten / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / beaufsichtigen SSynonyme für: beaufsichtigen ; auf etwas / jemanden aufpassen SSynonyme für: auf ... aufpassen / achten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen