|
1359 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem hat es eingeschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand hat endlich begriffen 2. jemand hat sich plötzlich verliebt | umgangssprachlich | |
bei einer Sache umfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgeben SSynonyme für: nachgeben ; die Meinung plötzlich ändern; den Widerstand aufgeben; abtrünnig werden | "Zahlreiche SPD-Abgeordnete, die ihren Widerstand gegen den GSW-Börsengang angekündigt hatten, sind am Ende umgefallen, anstatt die Interessen der Mieterinnen und Mieter zu schützen"; "Dabei sei Verständnis nötig 'für die schwierige Gratwanderung, die es für alle bedeutet, die politische Verantwortung tragen, für mehrheitsfähige Kompromisse auch in Teilen vom eigenen Wahlprogramm abzurücken. Das ist kein Umfallen, auch keine Profilschwäche'"; "Die Ärztekammer hofft jetzt, dass auch einige ÖVP-Abgeordnete 'umfallen' und im Parlament gegen die Aufhebung des Rauchverbots stimmen" | abwertend; Diese sinnbildliche Bedeutung von "umfallen" setzt den stehenden Menschen mit seinem eigenen Standpunkt, seiner Meinung gleich. Wer also "umfällt", ändert seinen Standpunkt und gibt seine Überzeugungen auf - z. B. durch Druck von außen. Er gilt damit als wankelmütig, opportunistisch oder gar korrupt. In übertragener Bedeutung ist "umfallen" mindestens seit dem 15. Jahrhundert in Gebrauch Quellenhinweis: . Rochus von Liliencron: Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. Bis 16. Jahrhundert, Bd. 2, 1866, S. 253, Zeile 22 Der Ausdruck ist der Senkrecht-waagerecht-Metaphorik zuzuordnen (siehe hierzu "Rückgrat haben / zeigen / beweisen", "etwas auf die Beine stellen", "(alles) im Lot sein") |
Da ist nichts zu wollen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist aussichtslos SSynonyme für: aussichtslos | umgangssprachlich | |
bei Tag / Tage besehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau genommen SSynonyme für: genau genommen ; nach genauerer Prüfung; eigentlich SSynonyme für: eigentlich | ||
bei der Stange bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausharren SSynonyme für: ausharren ; durchhalten SSynonyme für: durchhalten ; jemandem / einer Sache loyal / treu bleiben | Der Ausdruck kommt vom Militär: Ganz vorne im Trupp wird die Heeresfahne getragen. Je näher also jemand vorne dabei ist, um so näher ist er der Stange. Wer sich verkrümeln will, schaut, dass er möglichst weit nach hinten kommt - weg von der Stange. Nicht zuletzt kennt das Militär - etwa bei Vereidigungen - den Brauch, dass die neuen Soldaten ganz symbolisch gemeinsam den Stiel der Flagge ergreifen - daher auch der Ausdruck "zur Fahne halten" | |
bei jemandem verspielt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gunst SSynonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen SSynonyme für: Wohlwollen verloren / Sympathie verloren haben | ||
jemanden bei Laune halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für gute Stimmung sorgen | ||
bei der Sache bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vom Thema abweichen | ||
Gewehr bei Fuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stets bereit sein; auf den Einsatz warten | "Wir stehen Gewehr bei Fuß und warten, bis es wieder brennt"; "Eine Vielzahl von niedergelassenen Ärzten steht am Wochenende, an Feiertagen und nachts in unserem Land 'Gewehr bei Fuß', um im Rahmen des Notfalldienstes Mitmenschen in Notsituationen zu helfen"; "Neue Netzbetreiber und Diensteanbieter stehen mit verschiedenen Produkten und Dienstleistungen, die sie im Ausland bereits anbieten, bei uns 'Gewehr bei Fuß'"; "Wichtig ist vor allem die Aussage, dass die Notenbank auch weiterhin Gewehr bei Fuß steht, um der amerikanischen Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen"; "Im Blut und im Bindegewebe stehen weitere 'Soldaten' für den Kampf gegen unerwünschte Eindringlinge bereit: unspezifische Faktoren wie die Makrophagen ('Fresszellen'), natürliche Killerzellen oder das Komplementsystem, dazu noch spezifische Abwehrmittel, wie etwa B- und T-Lymphozyten. Diese wurden durch eine Infektion oder Impfung 'trainiert' und stehen nun 'Gewehr bei Fuß', falls der gleiche Erreger noch einmal sein Glück versucht"; "Auch die Flughafenfeuerwehr steht Gewehr bei Fuß, jederzeit einsatzbereit" | Diese Redensart ist der Militärsprache entnommen, in der "Gewehr bei Fuß!" ein Kommando im Rahmen der Vorbereitung zum Schießen darstellt |
gut bei Kasse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld haben SSynonyme für: viel Geld |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen