41 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden aus der Fassung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bringen, dass dieser die Selbstbeherrschung verliert; jemanden provozieren SSynonyme für: provozieren / in Erschrecken versetzen | formal; siehe auch "aus der Fassung geraten" | |
jemandem eins / ein paar überziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen ; jemandem ein paar Schläge versetzen; jemanden schlagen SSynonyme für: schlagen | "'Man hat mir eins übergezogen', erwidert Krauss und zeigt mit dem Zeigefinger auf seinen akkuraten Kopfverband"; "Eins überziehen müsste man ihm, dass ihm Hören und Sehen vergeht!"; "Als ihr der Polizist mit dem Schlagstock eins überziehen will, geht alles ganz, ganz schnell"; "Der 30-Jährige erlitt eine Kopfverletzung und musste per Rettungswagen ins Krankenhaus, weil er von dem 57-Jährigen im Streit eins übergezogen bekam"; "Zunächst hatte ihm Mischa, der Freund seiner Mutter, mit einem abgebrochenen Besenstiel ein paar übergezogen – so wie er es immer tat, wenn er betrunken war" | umgangssprachlich, ein paar: sehr selten (1); Das Verb "überziehen" ist in mehreren Bedeutungen gebräuchlich. Der hier vorhandene Gebrauch von "überziehen" könnte in der Grundbedeutung "bedecken, belegen, überspannen, bekleiden" liegen - die Herleitung wäre demnach also: ihn mit Schlägen bedecken bzw. eindecken. Die Erklärung von Frischbier führt dagegen zu einer anderen Assoziation: "ihn über das Knie, über die Bank strecken und ihm den Hintern klopfen" Quellenhinweis: , also: ihn über das Knie ziehen und schlagen. Küpper [Preussisches Wörterbuch, Bd. 2, 1882, S. 419 ![]() Der Ausdruck ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt |
fast einen Herzkasper kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig erregen SSynonyme für: sich erregen / erschrecken SSynonyme für: sich erschrecken | "Ich bekam fast einen Herzkasper, weil ich dachte, es wäre ihr etwas Schlimmes passiert"; "Das ist so laut, dass fast der Putz von der Wand fällt und ich bekomme fast einen Herzkasper"; "Und heute bekam ich fast einen Herzkasper, irgendwas hat mir der Grafik nicht gestimmt... und komische Streifen zierten mein Display"; "Leute, die vor Freude fast 'nen Herzkasper kriegen, find ich schon sehr suspekt"; "Blöd nur, dass Sepp immer alles besser weiß, ständig rumnörgelt und schon auf der Hinfahrt fast einen Herzkasper bekommt, weil die geliebten Würstchen als Wegzehrung fehlen" | umgangssprachlich, salopp; Emotionaler Stress oder ein großer Schreck können der Auslöser eines Herzinfarktes sein. Siehe auch "ein Herzkasper" |
Teufel auch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung / Erschrecken SSynonyme für: Erschrecken / Staunen | umgangssprachlich, salopp; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
O / Oh Graus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf SSynonyme für: Ausruf ; Ausdruck von Erschrecken SSynonyme für: Erschrecken / Missfallen SSynonyme für: Missfallen / Angst SSynonyme für: Angst | veraltet | |
Teufel noch mal / nochmal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck von Ärger SSynonyme für: Ärger / Erschrecken SSynonyme für: Erschrecken / Ungeduld SSynonyme für: Ungeduld | umgangssprachlich, salopp; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
Oh Gott!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf SSynonyme für: Ausruf ; Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung / Erschrecken SSynonyme für: Erschrecken | umgangssprachlich | |
die Hände über dem Kopf zusammenschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entsetzt SSynonyme für: entsetzt / überrascht SSynonyme für: überrascht / verwundert sein SSynonyme für: verwundert ; sich erschrecken SSynonyme für: sich erschrecken | "Angesichts der vielfältigen Bedrohungen möchten Security-Verantwortliche manchmal die Hände über dem Kopf zusammenschlagen"; "Ehrlich gesagt komme ich von einem Frühstück, bei dem jeder Ernährungsberater die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hätte: Milchkaffee im Thermobecher und eine klebrige Frühstücksschnitte für Kinder auf dem Weg zur Arbeit"; (Fußball:) "Als Kroos damals für schlappe 30 Millionen nach Spanien ging, schlugen nicht nur viele Bayern-Fans die Hände über dem Kopf zusammen. Vor allem Pep Guardiola war enttäuscht über die Entscheidung seiner Chefs" | Die Redensart bezieht sich auf eine alte Gebärde des Staunens und Erschreckens. Die zum Himmel erhobenen Hände und der nach oben gerichtete Blick sollten Kontakt mit Gott herstellen und Gnade erflehen. Röhrich [![]() Die Redensart ist mindestens seit Ende des 16. Jahrhunderts bekannt. Schon Basilius Sattler verwendet sie 1590 im Sinne einer unliebsamen Überraschung: "Denn das ist rechte klugheit / wenn ein Mensch nicht wie das vnuernünfftige Viehe in den Tag hinein lebet / vnd allein darauff sihet / das er der gegenwertigen Güter dieser Welt geniesse / vnd damit seinen Leib versorge / Sondern vber das gedencket / das er die Seel / als das fürnemste stück des Menschen auch mit ewigen Himlischen Gütern wol versorge / vnd also sein sach dermassen anstelle / das es jhn hernacher nicht gereuwe / vnd er sich hinder den Ohren kratze / wie man sagt / jha die Hende vber den Kopff zusammen schlage / sondern das er auch künfftiglich vnd in ewigkeit ohne gefahr vnd sorgen sey" Quellenhinweis: Ein Christliche Leichpredigt ..., Der Dritte Theil, S. 16 |
jemandem Angst einflößen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in Furcht versetzen | "Einflößen" hat die Bedeutung: jemandem Nahrung/Flüssigkeit zuführen, der dagegen (aus Schwäche/Widerwillen) Widerstand leistet. Diese Bedeutung hat sich in der Redensart auf nichtmaterielle Dinge übertragen. Das Einflößen Ekel erregender oder verbrühender Flüssigkeiten war daneben ein Instrument der mittelalterlichen Folter und ist als Verhörmethode aus dem Dreißigjährigen Krieg im Simplicissimus mehrfach beschrieben. Siehe auch "jemandem etwas eintränken"; zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen" | |
sticheln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hetzen; provozieren SSynonyme für: provozieren | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen