|
272 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem einen Eselstritt geben / versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem bereits Unterlegenen einen zusätzlichen Schlag verpassen; jemanden attackieren, der ohnehin schon geschwächt ist SSynonyme für: attackieren der ohnehin schon geschwächt ist ; seine Wut an einem ehemals Mächtigen und nun Gestürzten auslassen; als vormals Unterlegener eine gefallene Größe schlecht behandeln | "Es handelt sich dabei um einen Eselstritt gegen die Grundrechte"; "Und was kann er dafür, dass charakterschwache Menschen so bösartig sind, dass sie am Boden Liegende gerne noch einen Eselstritt verpassen?"; "Das war des armen, unterdrückten Landvolkes heimliche Rache, dass man den Herren und Oberen, vor denen man sich bücken musste, hintenherum einen Eselstritt versetzte"; "Die Deutsche Bank wird überschätzt. In der BRD ist sie die Nummer eins, weltweit rangiert sie weiter hinten. Die Zeit ihrer größten Gefährlichkeit reicht von ihrem Gründungsjahr 1870 bis 1945, ihr politischer Einfluss dauerte in den folgenden Jahren noch an, sagen wir: in der Ära Adenauer. Dann ging er zurück, und dass sie heute juristisch angegangen und öffentlich gehänselt wird, ist der Eselstritt, der in der Regel erst einen bereits geschwächten Akteur trifft" | sehr selten / veraltet; Bezieht sich auf eine Fabel von Phädrus Quellenhinweis: : Als sich ein geschwächter alter Löwe zum Sterben hinlegt, wird er von einem Eber und einem Stier angegriffen. Als ein Esel sieht, dass man den Wilden ungestraft verletzten kann, schlägt er ihm mit den Hinterhufen die Stirn ein. 1,21 Der erste schriftliche Beleg in redensartlicher Verwendung ist im Jahr 1774 zu finden Quellenhinweis: Neue alchymistische Bibliothek für den Naturkundiger unsers Jahrhunderts ausgesucht, Band 2, Frankfurt und Leipzig 1774, S. 183 |
jemandem eine Extrawurst braten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen ; jemanden privilegiert behandeln; jemanden außer der Reihe behandeln | "Wir können nicht jedem eine Extrawurst braten"; "'Von Knoblauch kriege ich Magenschmerzen!' Seine Mutter seufzte. 'Wie gewöhnlich dürfen wir unserem Herrn Sohn eine Extrawurst braten!'"; "Dir muss man wohl immer eine Extrawurst braten, was? Nicht mal einen Rucksack kannst du tragen, du Waschlappen!"; "Die Lehrer haben schon Verständnis für das, was ich mache. Allerdings bekomme ich keine Extrawurst gebraten"; "Wir dürfen niemandem eine Extrawurst braten, das würde nur Nachahmer animieren"; "Bemerkenswert war, dass Peer Steinbrück 'keine Extrawurst gebraten' bekommen wollte und auf einen bevorzugten Einstieg in die Seilbahn verzichtete. Er bestand darauf, sich am Ende der Schlange anzustellen und wie jeder andere Gast behandelt zu werden" | umgangssprachlich; Die Wurst war im Mittelalter eine besondere Delikatesse für arme Leute, so dass die Gewährung einer zusätzlichen "Extrawurst" einer besonderen Bevorzugung gleichkam. So taucht die Redensart auch in gleicher Bedeutung bereits bei Abraham a Santa Clara (1644-1709), dem berühmten Augustinerprediger der Barockzeit, auf. Siehe auch "eine Extrawurst" |
jemanden / etwas in die Ecke stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas zurücksetzen / verachten SSynonyme für: verachten / herabsetzen SSynonyme für: herabsetzen / schlechtmachen SSynonyme für: schlechtmachen / abwerten / bestrafen SSynonyme für: bestrafen / isolieren SSynonyme für: isolieren / klassifizieren SSynonyme für: klassifizieren ; jemanden unwürdig behandeln; etwas / jemanden nachlässig behandeln SSynonyme für: nachlässig behandeln | "Ein sachlicher Streit sei nicht nur erlaubt, sondern gefordert: 'Aber davor müssen wir die Zündler, die mit diesen Sorgen spielen, outen, in die Ecke stellen und beweisen, dass sie Unsinn reden. Man muss die Hysterie aus den Gesprächen nehmen und für eine Versachlichung sorgen'"; "'Immer mehr' seien 'die himmlischen Götter als veraltet und überlebt in die Ecke gestellt und statt ihnen der Weihrauch dem Götzen Mammon dargebracht' worden"; "Wenn man es öffentlich gesagt hat, wurde man aus Gründen der politischen Korrektheit in die Ecke gestellt"; "Wurden Technisch Organisatorische Maßnahmen (TOM) oder Verfahrensverzeichnisse in der Vergangenheit nur sehr rudimentär erstellt und das Thema Datenschutz etwas in die Ecke gestellt, muss es nun Teil der täglichen Prozesse im Unternehmen werden"; "Wenn jemand mit Fachverstand und ausgewiesener Expertise diese Digitaleuphorie kritisch hinterfragt und darauf hinweist, dass der undifferenzierte Einsatz von Digitaltechnik in jedem Unterricht, in allen Altersstufen und allen Fächern weder fachlich noch pädagogisch zu begründen ist, wird man schnell in die Ecke der Ewiggestrigen, Technikverweigerer oder Digitalgegner gestellt" | Stammt aus dem Schulwesen: Wenn ein Schüler etwas ausgefressen hatte, musste er sich zur Strafe mit dem Rücken zur Klasse in eine Ecke des Klassenraumes stellen, um ihn zu isolieren und vor den Mitschülern zu demütigen. Schon bei Hermann Kurz heißt es 1843: "in die Ecke, in den Trutzwinkel (Schmollwinkel, Anm.)" Quellenhinweis: Schillers Heimatjahre |
schlecht bedient sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht beraten / schlecht versorgt sein | "Wer jahrelang warten muss, bis die geforderte Funktionalität dann endlich eintrifft, ist schlecht bedient mit seinem Technologiepartner"; "Wer sich für Namen und Nachrichten aus den Berliner Bezirken interessiert, war schlecht bedient – bis jetzt. Denn seit Juni gibt es für jeden Bezirk einen Newsletter vom Tagesspiegel, insgesamt zwölf" | umgangssprachlich |
eine schlechte Presse haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Medien schlecht bewertet werden; kritisiert SSynonyme für: kritisiert / schlecht beurteilt SSynonyme für: schlecht beurteilt werden | (über Kakerlaken:) "Die mitunter gar nicht so kleinen braunen Krabbeltiere haben völlig zu Unrecht eine schlechte Presse"; "Islam in den Medien: Der Islam hat eine schlechte Presse"; "Die Massentierhaltung hat eine schlechte Presse. Das liegt weniger an der Presse und mehr an der Massentierhaltung"; "Es gab noch eine zweite Aufführung, die eine herzlich schlechte Presse fand" | Das Adjektiv "schlecht" bezieht sich hier nicht auf die Presse selbst, sondern auf das negative Bild, das in den Medien von einer Sache gezeichnet wird. Die "schlechte Presse" tritt als Bezeichnung in den 1840er Jahren - am Vorabend der 1848er Revolution - auf, wo die Klage über die (angebliche) schlechte inhaltliche Qualität der Druckerzeugnisse oft mit der Klage über aufrührerische Bestrebungen, über den angeblichen Verfall von Sitte und Moral und der Forderung nach Zensur zusammenfällt Quellenhinweis: . In einem Text von 1874 lesen wir: "Die Büchercensur, welche man bekanntlich bis zum Jahre 1848 als das unfehlbare Mittel gegen die 'schlechte Presse' allenthalben handhabte ..." vergleiche z. B. Franz Peschke: Offenes Sendschreiben an den Professor der Königlichen Universität, Dr. Regenbrecht, Breslau 1845, S. 23-24; Carl Ignaz Lorinser: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien, Oppeln 1845, S. 87; Louise Otto: Schloß und Fabrik, Bd. 3. Leipzig 1846, S. 170; Robert von Mohl: Staatsrecht, Völkerrecht und Politik Politik, Bd. 1, Tübingen 1869, S. 378; P. Anselm Ricker: Leitfaden der Pastoral-Theologie, Wien 1878, S. 483; Dr. E. L. TH. Henke's neuere Kirchengeschichte, hrsg. von Dr. W. Gass, Bd. III, Halle 1880, S. 166 Quellenhinweis: . Die Klagen wurden natürlich vor allem von jenen vorgetragen, die dort in die Kritik geraten waren bzw. die in der Presse kritisierten Verhältnisse verteidigten - woraus sich ihre heutige Bedeutung erklärt, die in den Beginn des 20. Jahrhunderts fällt H. Köchly: Gottfried Hermann zu seinem hundertjährigen Geburtstage, Heidelberg 1874, S. 53 Quellenhinweis: . Kluge geht allerdings von einer Entlehnung aus dem Englischen aus z. B. in: Paul Perdrizet: Die Hauptergebnisse der Ausgrabungen in Delphi (1907), in: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik, 11. Jg., Leipzig 1908, S. 26; Vorwärts, Nr. 60, 11.03.1905, S. 3, Sp. 3 |
usselig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Wetter) schlecht SSynonyme für: schlecht ; nasskalt; schmuddelig; ungemütlich 2. unschön SSynonyme für: unschön ; unansehnlich SSynonyme für: unansehnlich ; schmutzig SSynonyme für: schmutzig ; abgenutzt SSynonyme für: abgenutzt 3. (Befinden) unwohl SSynonyme für: unwohl ; schlapp SSynonyme für: schlapp ; müde SSynonyme für: müde ; bedrückt SSynonyme für: bedrückt ; schlecht gelaunt SSynonyme für: schlecht gelaunt 4. klein gewachsen | 1. "Wie machen es sich Wermelskirchener im usseligen Herbst gemütlich?"; "Bewölkt, kalt und usselig wars, aber wenigstens trocken"; "Das 'usselige Wetter' tat der guten Stimmung auf dem Marktplatz keinen Abbruch, die Zehdenicker besuchten 'ihren' Weihnachtsmarkt"; "Bei diesem usseligen Wetter ist es ja kaum verwunderlich, dass die Schniefnasen sich ausbreiten!"; "Hier ist es mal wieder usselig und es wirkt, als würde es gar nicht hell werden heute" 2. (Hotelbewertung:) "Heruntergekommen und usselig"; "Die usseligen Kilos, die ich mir in der Coronazeit angefuttert habe, müssen nun weg" | umgangssprachlich, Rheinland, Ruhrgebiet; Das in unterschiedlichen Laut- und Schreibformen (öselig, oselig, usselich oder ueselig u. a.) vorhandene Wort bezieht sich meist auf das Wetter, ist aber in den Dialekten auch in anderen Bedeutungen gebräuchlich Quellenhinweis: . vergleiche Rheinisches Wörterbuch (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB), oselig, uselig Die Herkunft ist nicht klar. Honnen nennt das althochdeutsche "usilvar", Mittelniederdeutsch "osele", das "aschfarben" bedeutete Quellenhinweis: - eine Farbe, bei der ein Bezug zu schlechtem Wetter und Unwohlsein hergestellt werden kann . Es gibt aber auch andere Deutungen, etwa eine Herleitung aus dem Jiddischen oder eine Variante zu "unselig" vergleiche Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer, üsele (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Lexer&lemid=LU05713) |
sich den Mund zerreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht über etwas reden SSynonyme für: schlecht reden ; schlecht über jemanden (in dessen Abwesenheit SSynonyme für: schlecht über jemanden in dessen Abwesenheit reden ) reden; lästern SSynonyme für: lästern | "Dass sie ein ungleiches Paar sind, stört Petra herzlich wenig. Sollen sich doch die Leute ihren Mund zerreißen"; "Die Krönung jedoch ist, dass sich diese absolut unfähigen Politiker über Managergehälter den Mund zerreißen"; "Mein Job ist mir zu stressig und zu nervig und die unzähligen Überstunden, die ich machen muss, werden mir nicht einmal bezahlt. Viele Kollegen sind rücksichtslos und zerreißen sich den Mund"; "Alle zerreißen sich den Mund über das so genannte Paketverkaufen, scheinen aber das System dahinter nicht zu kennen"; "Jeder zerreißt sich den Mund um die Ursache ihres Todes. Was genau ist mit Whitney wirklich passiert? Letztendlich werden wir die Wahrheit nie erfahren" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen" |
arbeiten / schuften wie ein Berserker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart arbeiten SSynonyme für: hart arbeiten | umgangssprachlich; Berserker = wilder Krieger der altnordischen Sage; siehe auch "wüten / toben wie ein Berserker" | |
schuften wie ein Kuli![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart arbeiten SSynonyme für: hart arbeiten | umgangssprachlich | |
malochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart arbeiten SSynonyme für: hart arbeiten | umgangssprachlich; siehe auch "Maloche" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen