|
656 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
schnell wie der Blitz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell | ||
heimlich, still und leise![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr unauffällig SSynonyme für: unauffällig | Die Wendung ist ein geflügeltes Wort aus der Operette "Frau Luna" von Paul Lincke. Dort heißt es: "Heimlich, still und leise kommt die Liebe ..." | |
ellenlang![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lang | umgangssprachlich | |
wie die Feuerwehr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell | umgangssprachlich | |
alle Schaltjahre![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr selten SSynonyme für: selten | ||
lügen wie gedruckt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lügen SSynonyme für: lügen | "Glauben Sie ihm bloß nicht, der lügt wie gedruckt!"; "Mein Kind lügt wie gedruckt – was tun?"; "Bei allen Umfragen zu emotional besetzten Themen lügen die Teilnehmer wie gedruckt"; "Der Mann hingegen behauptet vor dem Kreisgericht, die Frau sei psychisch krank und lüge wie gedruckt" | umgangssprachlich; Lüge wird in vielen Wendungen durch Zusätze verstärkt. Die Redensart bezieht sich auf das alte Misstrauen gegenüber Druckerzeugnissen, bei denen der Verfasser ja nicht leibhaftig anwesend ist, um für die Wahrheit seiner Worte zu bürgen. In vielen Kulturen mit mündlicher Tradition wird der schriftlichen Überlieferung stark misstraut, weil sie für Verfälschungen und Propaganda anfällig ist. Die Redensart bewahrt noch etwas von dieser Einstellung der "Gedächtniskultur" gegenüber der modernen "Schrift-" oder "Buchkultur". Auf der anderen Seite ließe sich argumentieren, dass man dem gedruckten Wort mehr glauben könne als der mündlichen Rede ("schwarz auf weiß"), denn der genaue Wortlaut ist jederzeit überprüfbar - im Gegensatz zum gesprochenen Wort - sodass man den Urheber auch auf seiner Aussage festnageln kann. Daher achtet man eher auf das, was man schreibt, als auf das, was man sagt. Eine Lüge wird durch Druck vervielfältigt und somit verstärkt. Dieser Gedanke ist schon bei Johann Fischart (1623) zu finden, wenn es heißt: "Die Lügen ist getruckt, darumb ist sie geschmuckt" . 1834 schreibt Ludwig Börne dazu ganz passend: "Mündlich kann ich lügen wie gedruckt, gedruckt aber oder schriftlich lüge ich nie" Quellenhinweis: . Ludwig Börne: Briefe aus Paris, Bd. 6, Paris 1834, S. 105 Insofern lässt die Redewendung auch andere Deutungen zu. So der Gedanke, dass jemand so geschickt die Unwahrheit sagt, dass seine Lügen genauso glaubhaft erscheinen wie das gedruckte Wort. Küpper dagegen hebt hervor, dass man den Urheber bei Druckerzeugnissen - im Gegensatz zur individuellen Handschrift - nicht erkennen und somit haftbar machen kann . Die Redewendung "lügen, als wanns gedruckt wäre", lässt sich seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: Joseph Hall, Johann Andreas Schnebelin: Erklärung der wunder-seltzamen Land-Charten Utopiae, so da ist das neu-entdeckte Schlarraffen-Land ..., Arbeitshausen ca. 1650, S. 151 |
wie Arsch und Friedrich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlecht SSynonyme für: schlecht | "Der ganze Auftritt klang wie Arsch und Friedrich. Der Chor war schwach und der ganze Sound war einfach nur grauenhaft"; "Das Schlagzeug klingt wie Arsch und Friedrich"; "Irgendetwas muss bei den kleinen Linsen schiefgelaufen sein, diese schmecken, Entschuldigung, wie Arsch und Friedrich" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart ist wohl auf den Spruch "Das reimt sich wie Arsch und Friedrich" (= Das passt nicht zusammen, seit dem 16. Jahrhundert) zurückzuführen, der sich auf Friedrich III. (1440-1493) bezieht . Wander nennt zu dem Spruch einen Text aus "Jakob Ayrer's Dramen": "Daß reümet gleich zusamen sich, Als wie mein hosen vnd Fridrich" . Jakob Ayrer der Ältere (1544-1605) war ein deutscher Dramatiker. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
voll wie ein Amtmann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr betrunken SSynonyme für: betrunken | "Ich war voll wie ein Amtmann und konnte meinen Körper gerade noch so die vier Treppen nach oben in mein Zimmer schleppen" | umgangssprachlich, selten |
wie ein / die Kesselflicker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr (Steigerungsformel) SSynonyme für: sehr | "Shiravai schimpft viel, benutzt Schimpfwörter in verschiedenen Sprachen und aus verschiedenen sozialen Ebenen und flucht manchmal wie ein Kesselflicker"; "Du kannst ja fluchen wie ein Kesselflicker"; "Wir streiten uns häufig wie die Kesselflicker"; "Du hast doch früher selber gesoffen wie ein Kesselflicker!" | umgangssprachlich |
im Hui; in einem Hui![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell | "Ein Buch, das man im Hui durchlesen kann"; "Und der Diener lief wie der Wind davon, und in einem Hui war er wieder da und trug Wein in Flaschen herbei und Brot und köstliche Früchte" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Die lautmalende Interjektion "hui" bezieht sich auf das Geräusch des Windes, der sich an einer Ecke bricht. Der Wind ist ein gängiges Bild für hohe Geschwindigkeit (schnell wie der Wind) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen