67 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich mopsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich langweilen SSynonyme für: sich langweilen / ärgern SSynonyme für: sich ärgern | umgangssprachlich; Diese Wendung bezieht sich wahrscheinlich auf das mürrische Gesicht der Hunderasse Mops. Daher auch niederländisch "moppen" (mürrisch sein) | |
sich die Platze ärgern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr ärgern SSynonyme für: sich ärgern | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
jemandem etwas / was ausmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stören SSynonyme für: stören | "Oft mache ich noch Überstunden, arbeite bis abends. Es macht mir nichts aus, sondern ich bin meist froh, dann noch so viel geschafft zu haben"; "Wärme macht mir nichts aus, im Gegenteil, ich habe es gerne warm"; "Die Freundin von meinem Vater hat sich vor kurzem von ihm getrennt. Das macht mir schon was aus, weil ich sie erstens sehr mochte und weil ich nicht möchte, dass er im Alter alleine ist"; "Im Bergbau kann es unter Tage warm und stickig oder kalt und feucht sein. Macht es dir was aus, unter solchen Bedingungen zu arbeiten?"; "Entschuldigung, macht es dir was aus, wenn ich dich 'ne Minute anstarre? Ich möchte mich an dich in meinen Träumen erinnern" | |
jemandem auf den Schlips treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beleidigen SSynonyme für: beleidigen / ärgern SSynonyme für: ärgern / kränken SSynonyme für: kränken | "Bin ich Ihm auf den Schlips getreten?"; "Falls ich dir irgendwie auf den Schlips getreten bin, dann tut's mir leid"; "Also ich will hier keinem auf den Schlips treten, aber die Realität sieht doch so aus: ..."; "Komisch, ich hatte nur geschrieben, dass ich die Überschrift kindisch und blöd finde - da trat ich wohl jemanden auf den Schlips und wurde zensiert" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit etwa 1900 belegt . Siehe auch "sich auf den Schlips getreten fühlen" |
sich schwarzärgern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr stark ärgern SSynonyme für: sich ärgern | "Die Frist ist längst versäumt und Sie ärgern sich schwarz"; "Wer grün wählt, wird sich schwarzärgern" (Wortspiel); "Und Wagner ärgerte sich schwarz darüber, so bereitwillig in die Falle hineingetappt zu sein"; "Ärgern Sie sich schwarz? Werden Sie an der Nase herumgeführt? Bleiben Sie auf Kosten sitzen oder warten auf unerfüllte Versprechen?"; "Man schaut aus dem Fenster in den Garten und ärgert sich schwarz: alles voller Maulwurfshügel"; "Man sieht auf den Bildern förmlich, wie gut es allen gefallen hat. Alle, die nicht mitgefahren sind, können sich jetzt schwarz ärgern"; "Eigentlich sollte sich der Lotto-Spieler freuen, denn er hat eine stattliche Summe abgeräumt. Trotzdem wird sich der Glückspilz vermutlich bis zu seinem Lebensende schwarzärgern" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezieht sich auf die dunkle Verfärbung des verwesenden Leichnams und ist seit dem 18. Jahrhundert literarisch belegt. Es gibt den Ausdruck auch im Spanischen: ponerse negro. "Schwarzärgern" wird übrigens - da es sich um einen idiomatischen Ausdruck handelt - auch nach den neuen Regeln zusammengeschrieben, was allerdings nur eine Minderheit tut (sich schwarz ärgern) |
jemanden strietzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schikanieren SSynonyme für: schikanieren / ärgern SSynonyme für: ärgern / piesacken SSynonyme für: piesacken / antreiben SSynonyme für: antreiben | "Man sollte die Kinder nicht zu sehr strietzen, sonst verlieren sie die Lust zu lernen"; "Natürlich muss ein Fitnesscoach seinen Schützling nicht nur erfolgreich strietzen – er sollte vor allem die nötige Kompetenz und Erfahrung mitbringen"; "In Französisch war ich hingegen eine wirkliche Niete, bis ich in der Oberstufe eine wirklich geniale Lehrerin bekam, die mich zwar ordentlich gestriezt hat, aber es hat gewirkt" | umgangssprachlich |
die Platze kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr ärgern SSynonyme für: sich ärgern ; wütend werden SSynonyme für: wütend | umgangssprachlich | |
jemandem auf den Schwanz treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beleidigen SSynonyme für: beleidigen / ärgern SSynonyme für: ärgern / kränken SSynonyme für: kränken / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen | "Er hat sich auf den Schwanz getreten gefühlt" ("Er hat sich geärgert") | umgangssprachlich, salopp; U.U. mit subtiler geschlechtlicher Komponente, da der Begriff "Schwanz" umgangssprachlich auch für das männliche Glied verwendet wird |
auf die Palme gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend werden SSynonyme für: wütend ; sich ärgern SSynonyme für: sich ärgern / aufregen SSynonyme für: sich aufregen | umgangssprachlich | |
im Weg / im Wege sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stören SSynonyme für: stören ; ein Hindernis darstellen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
Redensart des Tages:
Das werden wir sehen!Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen