12 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden sticht der Hafer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist übermütig SSynonyme für: übermütig ; jemand hat großen Tatendrang | "Was ist los mit dir? Hat dich der Hafer gestochen?"; "Damit ist diese wunderschöne Radtour beendet und zur Nachahmung empfohlen. Wenn uns der Hafer sticht, nehmen wir uns noch den Rest jenseits der Elbe vor"; "Wenn Pferde der Hafer sticht: Haftung für Reitunfälle ..."; "Ilka war plötzlich mehr für mich als ein Seitensprung. So 'ne richtige Geliebte, dachte ich, ist das. Eine, mit der ich dann auch in Restaurants gegangen bin, zuletzt sogar in die Lokale, in denen ich sonst immer mit meiner Frau regelmäßig war. Und dann hat mich der Hafer gestochen. Ich hab' überall erzählt, dass Ilka meine neue Lebensgefährtin ist"; "Natürlich kann der Bundestag so ziemlich alles debattieren und beschließen, was er will. Er kann auch - wenn ihn der Hafer stechen sollte - beschließen, der Bundeskanzler möge zum Bundespräsidenten gehen und dem Staatsoberhaupt nahe legen, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Die Frage ist nur, ob ein solcher Beschluss irgendeine Bedeutung hat - und folglich auch das Organ, das ihn fasst"; "Fallen sie auf! Verführen Sie den Empfänger dazu, sich mit Ihrem Mailing auseinander zu setzen. Aber auch hier sollten Sie nicht nur einfach auf einen banalen Aufmerksamkeitswert setzen, sondern auf intelligente Art den kurzen Moment dazu nutzen, dass den Empfänger der Hafer sticht und er mehr erfahren will"; "Wenn meinem Hund Sam der Hafer sticht, büchst er schon mal aus und klaut dann mit Vorliebe Schuhe beim Nachbarn. Und ich kann dann wieder mit einem Blumenstrauß und zerknirschtem Blick um Gnade bitten" | umgangssprachlich; Obwohl das Wort "Hafer" in mitteldeutschen Quellen seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen ist, verwenden noch im 18. Jahrhundert viele Schriftsteller (u. a. Lessing und Goethe) die ältere Form "Haber". Bereits im 17. Jahrhundert findet sich die Redensart in der Wendung: "Manche faule Magd sticht der Hafer." Sie kommt auch bereits im Simplicissimus Quellenhinweis: vor. Ursprünglich wird sie allerdings auf Pferde angewendet, die von zu viel Haferfütterung übermütig werden. Über das germanische "hafr" (Bock) könnte die Redensart allerdings auch einen sexuellen Hintergrund haben I, 3; 9. Kap. |
langen Hafer spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Fußball einfache Spielweise ohne technische Fertigkeiten, indem insbesondere von den Abwehrspielern der Ball mehr oder weniger planlos möglichst weit ("lang") in die gegnerische Spielhälfte geschossen wird, damit die Stürmer dann in Tornähe kommen und ein Tor erzielen können. Entweder fehlt den Spielern die technische Möglichkeit, oder aber es ist nicht mehr so viel Zeit zu spielen und man benötigt unbedingt einen Treffer | ||
langen Hafer geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schlagen SSynonyme für: schlagen / verprügeln SSynonyme für: verprügeln | "Wenn ihr Gören nicht sofort mit dem Zündeln aufhört, dann gibt es langen Hafer!"; "Danach gab es zunächst langen Hafer: Karsten verlor in vier Sätzen gegen den sehr, sehr stark agierenden Muharrem Deniz"; "Wie heftig! Der hätte aber langen Hafer von mir bekommen. Das ist ja das Letzte!" | umgangssprachlich, selten |
in See stechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit dem Schiff aufs Meer fahren | "See" ist ein gemeingermanisches Wort, das im Binnenland als Binnengewässer und in Niederdeutschland als Meer verstanden wurde. Seit Beginn des 16. Jahrhunderts wird deswegen zwischen "die See" (Meer) und "der See" (Binnensee) unterschieden. In der Namensgebung der Meere wird See (Nordsee, Ostsee) vor Meer bevorzugt, das seinerseits selten auch Binnengewässer großer Ausdehnung bezeichnet (Kaspisches Meer). Das Verb "stechen" bezieht sich auf das Abstoßen des Schiffes mit der Stange vom Ufer (siehe hierzu auch "einen Abstecher machen"). In der Wendung "auf hoher See" (mitten auf dem Meer) hat "hoch" die Bedeutung "weit", ähnlich wie in Bildungen der Art: der hohe Norden | |
die Karte sticht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache hat Erfolg; das Argument überzeugt | "Antideutsche Karte sticht beim Nachbarn nicht mehr: Polen bleibt auch nach der Wahl europafreundlich"; "Im Marketingmanagement geht das Zepter früh an den Nachwuchs. Warum sticht die Karte 'Jugend', auf die das Produktmarketing gerne setzt, auch bei der Personalauswahl?"; "Irak: Die religiöse Karte sticht nicht mehr - Die Wahlsieger werden einen Irak mit geschrumpftem US-Einfluss regieren. Geschrumpft ist jetzt schon die Zugkraft der religiösen Lager, auch die schiitische Geistlichkeit hält sich zurück"; "Die hindu-nationalistische Karte sticht: Mit ihrem kompromisslosen hindu-nationalistischen Kurs hat die indische Regierungspartei BJP im Teilstaat Gujarat einen unerwartet klaren Sieg errungen" | "Einen Stich machen" bedeutet beim Kartenspiel: eine Spielrunde gewinnen und die Kartenwerte für sich verbuchen können. Die Fügung stammt aus dem Ritterturnier, wo es galt, den Gegner durch einen Lanzenstich vom Pferd zu stürzen (auszustechen). In diesem Sinn spricht man deshalb auch vom Skatturnier, Schachturnier usw. Siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" |
der Ober sticht den Unter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | derjenige in der höheren Position setzt sich durch; es herrschen hierarchische Verhältnisse | "Tja Schatz, mein Chef meint, ich muss noch mal los. Da kann man nichts machen: Der Ober sticht den Unter!"; "Die Beteiligten halten sich einfach nur an die höherrangigen Gesetze des Marktes, getreu der alten bayerischen Schafkopfregel: 'Der Ober sticht den Unter'"; "Die teils dramatischen wirtschaftlichen Veränderungen haben dazu geführt, dass Konflikte im Führungsprozess häufiger werden und als unvermeidlich akzeptiert werden müssen. Dabei erweist es sich als wenig sinnvoll, Konfliktsituationen nur nach dem Hierarchieprinzip 'Ober sticht Unter' bzw. nach dem Vermeidungsprinzip 'Unter den Teppich kehren' zu behandeln" | Aus dem bayrischen Kartenspiel Schafkopf, das mit speziellen Karten, dem "Deutschen Blatt" (im Gegensatz zum "Französischen Blatt", das im größten Teil Deutschlands verbreitet ist), gespielt wird. Der "Unter" ist mit Bube, der "Ober" mit Dame vergleichbar |
jemanden ausstechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden übertreffen SSynonyme für: übertreffen / beiseitedrängen / übertrumpfen SSynonyme für: übertrumpfen | "Warum Apple Amazon ausstechen kann ..."; "Im Ringen um einen milliardenschweren Großauftrag der American Airlines will Airbus seinen US-Konkurrenten Boeing mit einem besonders guten Angebot ausstechen"; "Du-Ri Cha war nie zu halten, und Torwart Jae-Woon Lee sticht Kahn aus"; "Damit stach er Kollegen aus Mailand, Paris und Berlin aus, die ebenfalls zum Wettbewerb in das 'Wella-Welt-Studio' am Gendarmenmarkt gekommen waren" | umgangssprachlich; Bezieht sich wohl auf die alten Ritterturniere. Dabei galt es, den Gegner aus dem Sattel zu stechen |
jemandem den Star stechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aufklären über etwas SSynonyme für: aufklären | veraltet; Die Bezeichnung "Star" für Augenkrankheiten kommt von dem Verb "starren" und bedeutet so viel wie "mit offenen Augen blind". Der Augenstar galt als eine Art von Hautschuppe. Schon im Mittelalter wurde versucht, die trübe Hornhaut zu stechen, d. h., sie mit einem spitzen Häkchen zu entfernen. Siehe auch "jemandem wie Schuppen von den Augen fallen" | |
jemandem in die Nase stechen / steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas riechen | Siehe auch "die Nase beleidigen" | |
ins Auge fallen / springen / stechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auffallen SSynonyme für: auffallen ; Beachtung finden SSynonyme für: Beachtung finden ; hervorstechen SSynonyme für: hervorstechen ; nicht zu übersehen sein SSynonyme für: nicht zu übersehen ; bemerkt werden SSynonyme für: bemerkt | "Die populärsten Gruppen werden so gekennzeichnet, dass sie besser ins Auge fallen"; "Das Firmenlogo auf einem nützlichen Werbegeschenk erreicht potentielle Kunden in der Regel dauerhafter als z. B. Print- oder Radiowerbung. Er fällt täglich ins Auge und verankert sich im Bewusstsein der Menschen, was ein bedeutender Faktor für die Kaufentscheidung sein könnte"; "Ich muss zugeben, dass mir die filigrane Schönheit von Kastanienblüten erst vor ein paar Tagen bewusst geworden ist. Auf dem Nachhauseweg vom Einkaufen lagen sie zuhauf vor meinen Füßen und stachen mir ins Auge"; "Die Schlagzeilen der Schmierblätter springen manchmal ungewollt ins Auge"; "Mehrfach schon hatten Gemeindemitglieder bemängelt, dass Mülltonnen, die beim Zutritt auf den Friedhof ins Auge springen, nicht passend sind"; "Wenn Ihnen Buchstabendreher, Grammatik- oder Rechtschreibfehler ins Auge fallen, können Sie diese sofort selbst korrigieren" | Das hinter der Redensart stehende Bild ist leicht verständlich: Dinge, die dem Auge so nahe kommen, fallen dementsprechend leicht auf |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen