222 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Kleinen sitzen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht betrunken SSynonyme für: leicht betrunken / angetrunken sein SSynonyme für: angetrunken | "Ich bin noch nicht betrunken, habe nur einen Kleinen sitzen"; "Vielleicht denken Sie, wir hätten alle einen kleinen sitzen gehabt. Aber ich sage Ihnen, ich war nüchtern!"; "Merkt man eigentlich, dass ich einen Kleinen sitzen hab? Der Kräuterschnaps war aber echt lecker"; "Du hast schon einen Kleinen sitzen, oder?" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Leitmeritzer Zeitung, Nr. 23, 19.03.1910, S. 11, Sp. 1 Zur Herkunft siehe auch "einen sitzen haben" |
etwas im kleinen Zeh spüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vorausahnen; etwas intuitiv wissen SSynonyme für: intuitiv wissen | umgangssprachlich | |
eins auf die Finger bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schlag auf die Finger erhalten; bestraft SSynonyme für: bestraft / gemaßregelt SSynonyme für: gemaßregelt / zurechtgewiesen werden SSynonyme für: zurechtgewiesen | umgangssprachlich | |
keinen Finger rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; untätig bleiben SSynonyme für: untätig bleiben ; nicht helfen SSynonyme für: nicht helfen | umgangssprachlich | |
lange / krumme Finger machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stehlen SSynonyme für: stehlen | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Geschicklichkeit des Taschendiebs, der mit seinen gelenkigen Fingern die Taschen durchstöbert; Siehe auch "ein krummes Ding drehen" | |
einen kleinen Mann im Ohr haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verrückt sein SSynonyme für: verrückt ; spinnen SSynonyme für: spinnen 2. unter Ohrgeräuschen / Ohrensausen / Tinnitus leiden 3. Mini-Kopfhörer, der in das Ohr gesteckt werden kann; Hörgerät; Ohrhörer | 1. "Jetzt willst du noch ausgehen? Du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr, es ist zwei Uhr morgens!" 2. "Da es in der Fabrik recht laut zuging, hatte jeder von uns am Ende einen kleinen Mann im Ohr"; "Schon 60 Prozent aller Deutschen über 18 Jahre haben den 'kleinen Mann im Ohr' gehört. Für sieben Millionen ist er akustischer Dauerbegleiter" 3. "Musik vom kleinen Mann im Ohr: Der Walkman wird 20"; "Ohne den 'kleinen Mann im Ohr' geht seit gestern beim Telefonieren im Auto aufgrund eines neuen Paragrafen der Straßenverkehrsordnung gar nichts mehr" | umgangssprachlich; Sagt jemand etwas Unsinniges oder Verrücktes, so kann man sich vorstellen, dass ein Männchen in seinem Ohr sitzt, der ihm dies eingeflüstert hat. Der kleine Mann im Kopf oder im Ohr geht auf alte dämonistische Vorstellungen zurück. Die Redensart bewahrt zumindest sprachlich die Erinnerung an diesen Aspekt alter Volksmagie und -heilkunde (siehe auch "jemandem sitzt der Schalk im Nacken"). Auch der Fall von jemandem, der an Ohrgeräuschen leidet, geht auf die Vorstellung eines von einem kleinen Mann Besessenen zurück |
die Finger überall drin haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall dabei / involviert sein; sich überall einmischen | umgangssprachlich, oft abwertend | |
den Finger auf etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; seinen Besitzanspruch demonstrieren | "Die chinesische Regierung hat den Finger auf fast allem, was zur Batterieherstellung gebraucht wird, vom Lithium bis zu den Seltene-Erden-Elementen"; "Wer diese Gegend kontrolliert, hat den Finger auf der Arterie des Landes. Die Nachschub- und Transportwege zwischen der Hauptstadt Damaskus, Aleppo im Norden und den Küstenstädten laufen dort zusammen"; "Letztlich lief es darauf hinaus, dass sie den Finger auf meinem Geld haben wollte. Das sehe ich als ein Motiv aus niederen Beweggründen an"; "Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim ist es da lieber 'wir haben den Finger drauf', das heißt, die Sportstätte bleibt in öffentlicher Hand" | |
die / alle zehn Finger nach etwas lecken / schlecken / abschlecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas wünschen SSynonyme für: wünschen ; etwas haben wollen SSynonyme für: haben wollen ; etwas begehren SSynonyme für: begehren | "Wohl so mancher Großstadtmensch aus Hamburg, München o. ä. würde sich die zehn Finger nach einer solch geräumigen Wohnung lecken"; "Die Technikwelt leckt sich derzeit alle Finger nach Informationen zum Samsung Galaxy S3"; "Noch vor fünf Jahren hätten sich Investoren alle zehn Finger nach Flughäfen geleckt, aber das sei nun vorbei"; "Ich persönlich sehe diesen Automaten zum ersten Mal und jeder Sammler alter Warenautomaten dürfte sich alle Finger danach lecken"; "Jahr und noch immer schauen Millionen zu – andere Sender würden sich alle zehn Finger nach diesen Quoten lecken"; "Andere Dörfer würden sich alle zehn Finger danach lecken, einen solchen Ort der Filmgeschichte zu besitzen"; "Von Berlin bis nach Wien leckt man sich seit der Debüt-Single 'Hallo Mama' (2009) die Finger nach den sympathischen Hamburger Druffis" | umgangssprachlich, schlecken, abschlecken: sehr selten (1); Die Redensart bezieht sich auf das Ablecken der Finger nach der manuellen Berührung von Esswaren wie Teig, Honig usw. Noch im Mittelalter war Essbesteck in Europa ungebräuchlich, so dass hier ein völlig alltäglicher Vorgang wiedergegeben wurde. Die Wendung ist seit Neidhart von Reuental (um 1200) überliefert |
dem kleinen Mann die große Welt zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren bei Männern SSynonyme für: urinieren bei Männern / Jungen | "Ich geh' mal eben dem kleinen Mann die große Welt zeigen!" | umgangssprachlich, scherzhaft |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen