|
239 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Pümpel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Saugglocke aus Gummi zur Abflussreinigung | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
eine Angelegenheit wieder aufwärmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergessenes erneut zur Sprache bringen SSynonyme für: Vergessenes erneut zur Sprache bringen | umgangssprachlich, metaphorisch | |
A-a machen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Toilette (zum Koten) müssen SSynonyme für: zur Toilette müssen | "Mami, ich muss mal A-a machen!" | Babysprache, Kindersprache |
jemanden zur Räson bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Einsicht / Vernunft SSynonyme für: zur Vernunft bringen bringen | "Schäferhund bringt Betrunkene zur Räson"; "Man kann die vier Alt-Parteien nur durch Stimmentzug zur Räson bringen"; "Jetzt hat die CDU einen Vorschlag ins Abgeordnetenhaus eingebracht, mit dem die Griller zur Räson gebracht werden sollen. Der Senat soll bis Ende Mai ein Konzept aufstellen, 'wie eine Abgabe für das Grillen in öffentlichen Grün- und Parkanlagen, insbesondere zu Sicherstellung eines Ordnungsdienstes vor Ort und der Müllentsorgung, erhoben werden kann'" | aus dem Französischen (raison) |
jemanden beim Kragen packen / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen | umgangssprachlich | |
jemanden zur Räson rufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Einsicht / Vernunft / Ordnung rufen | "Im rot-grünen Rentenstreit hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ein Machtwort gesprochen und vor allem die Grünen zur Räson gerufen" | aus dem Französischen (raison) |
ein menschliches Rühren verspüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gerührt sein SSynonyme für: gerührt 2. zur Toilette müssen SSynonyme für: zur Toilette müssen | zu 2.: Diese Redensart ist eine Verdrehung eines Zitats aus Friedrich Schillers "Bürgschaft": ,"'Mich, Henker!' ruft er, 'erwürget! / Da bin ich, für den er gebürget!' /(...)/ Und zum Könige bringt man die Wundermär; / Der fühlt ein menschliches Rühren; / lässt schnell vor den Thron sie führen." Der Zusammenhang zeigt, dass bei Schiller hiermit das echte Mitleid gemeint ist. Die spöttische Verdrehung des Sinnes dieser Wendung ist kein Einzelfall. Im 19. Jahrhundert gab es unzählige Parodien auf den pathetischen Stil dieses Klassikers, die deshalb volkstümlich waren, weil noch das Auswendiglernen von Gedichten gepflegt (und natürlich gehasst) wurde | |
Mahlzeit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höflichkeitsformel vor dem Essen / zur Mittagspause | "Ich nahm den erstbesten Tisch. Ein Kerl saß da, ein dicker wuchtiger. 'Mahlzeit!', sagte ich. 'Mahlzeit!' Wir aßen" | Die Formel (früher auch: Gesegnete Mahlzeit! Prosit Mahlzeit!) dient dazu, dem anderen einen guten Appetit zu wünschen bzw. als allgemeine Grußformel während der Essenszeit. Das Wort "Mahlzeit" selbst bedeutete ursprünglich die festgesetzte Zeit des Gastmahls und wurde später für das Essen selbst gebraucht bzw. für dessen gemeinsame Einnahme. Das "Mahl" ist dabei mit "Mal" (Zeitpunkt) verwandt und hat sich über die Bedeutung "Zeitpunkt des Essens" herausgebildet. Beide Wortteile von "Mahlzeit" beziehen sich also ursprünglich auf die Zeit. Siehe auch "Prost Mahlzeit" |
Mode sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dran sein SSynonyme für: dran ; zur Rechenschaft gezogen werden SSynonyme für: zur Rechenschaft gezogen | "Pass auf, sonst bist du Mode!"; "Die finden Dich! Und schon bist Du Mode und Schadensersatz ist fällig. Ohne Versicherung zahlst Du den!"; "Wenn dich die Bullen anhalten, bist du Mode! Kühlerfiguren sind seit den 70ern generell verboten" | umgangssprachlich, salopp, selten / regional begrenzt |
Platz greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausbreiten SSynonyme für: sich ausbreiten / durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; zur Anwendung kommen SSynonyme für: zur Anwendung kommen | "Ziviler Ungehorsam darf in einer Demokratie nicht Platz greifen"; "Die Nutzung dieses Stroms für die Wasserstofferzeugung wird nur dann Platz greifen, wenn Stromüberschuss produziert wird, für den keine unmittelbare Stromnachfrage gegeben ist"; "Eine Erbteilung greift nur Platz, wenn mehrere Erben vorhanden sind"; "Die 'mise à la disposition degouvernement' ergänzt eine als Hauptstrafe verhängte Freiheitsstrafe und wird zusammen mit dieser bereits im Urteil verhängt. Sie wird für die Zeit des Vollzugs der (Haupt)Freiheitsstrafe aufgeschoben und greift erst Platz, wenn der Vollzug der Hauptstrafe beendet ist"; "Unserer innerer Dialog ist das fortwährende Denken, Überlegen, Sich-Vorstellen. Der Buddhismus nennt das ziemlich despektierlich aber treffend 'Affengeschnatter'. Wenn wir aufhören, uns innerlich so eifrig zu beschäftigen, dann greift eine Stille Platz, die ganz wunderbar ist" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen