311 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden von der Platte putzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen | "Vielleicht beginnt sie eine Ausbildung, studieren liegt ihr nach eigenen Aussagen nicht so sehr. Doch bis sie in einem Beruf angreifen will, möchte sie für die SV Calau noch möglichst viele Gegnerinnen von der Platte putzen"; "Nach sieben harten Matches am Samstag stand er nun im Finale gegen Oberligaspieler David Fischer aus Gelsenkirchen - und putzte auch den von der Platte mit 25:23 und 21:6" | umgangssprachlich |
etwas von der Platte putzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Computer) etwas von der Festplatte löschen | "Wie kann ich Linux von der Platte putzen?" | umgangssprachlich |
die Platte putzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; sich entfernen SSynonyme für: sich entfernen / davonmachen SSynonyme für: sich davonmachen 2. alles aufessen SSynonyme für: aufessen 3. [Computer] die Festplatte aufräumen / säubern / löschen | 1. "Putz die Platte und lass mich in Ruhe!"; "Wenn ich in 2 Jahren die Platte putze, will ich hier den Laden in Ordnung haben"; "Nach nur vier Monaten muss Astruc, wie er sagt, 'die Platte putzen' und seinen Konkurs anmelden" 2. "Und zu guter Letzt wurde am Dorfgemeinschaftshaus in geselliger Runde noch 'die Platte geputzt'. Der Ortsbeirat bedankt sich bei den vielen Helferinnen und Helfern für diese gelungene Aktion" 3. "Putz die Platte auf dem PC oder Netzwerk! Hier können Sie genauso aufräumen wie in den Schränken"; "Wenn erst mal die Platte geputzt ist, dann ist alles weg und irgendwo hat man noch was vergessen" | umgangssprachlich; Die Wendung in Bedeutung 1 stammt ursprünglich aus dem Hebräischen (siehe auch "pleite sein; Pleite machen; pleitegehen") bzw. dem Rotwelsch, wo p'lat "Flucht" und puz "sich zerstreuen" bedeutete. Sie ist im 19. Jahrhundert entstanden und entspricht einer volksetymologischen Umdeutung dieser Begriffe, die zweite hat sich später in Anlehnung an die Servierplatte und "verputzen" entwickelt. Bedeutung 3 (häufig auch: etwas von der Platte putzen = löschen) bezieht sich auf die Festplatte und wurde in den 1990er Jahren geläufig. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
Platte machen / schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | obdachlos SSynonyme für: obdachlos / nicht sesshaft sein | umgangssprachlich; Die "Platte" ist der Gemeinschafts- und Schlafplatz von Obdachlosen | |
Die Platte kenn / kenne ich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich weiß, was du sagen willst! Ich weiß, was kommt! | umgangssprachlich, salopp; mit "Platte" ist "Schallplatte" gemeint | |
sich etwas von der Backe putzen / schmieren / wischen / kratzen / schminken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Wunsch SSynonyme für: einen Wunsch aufgeben müssen / eine Erwartung aufgeben müssen | "Das kannst du dir von der Backe putzen!"; "Auch in der Steuerdebatte ließ Steinbrück keinen Zweifel daran, was zu tun sei. Steuersenkungen könne man 'sich von der Backe schmieren'. Im Gegenteil: Er empfahl eine Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 48 bis 49 Prozent"; "Wir brauchen das Wohngeld so nötig, aber das können wir uns wohl von der Backe schmieren"; "Willst Du Dein Kind vor jeglichem Unbill des Lebens komplett bewahren? Kannste Dir von der Backe putzen!" | umgangssprachlich, salopp |
eine Platte haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Glatze haben SSynonyme für: eine Glatze | umgangssprachlich, salopp | |
sich eine Platte machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über etwas Gedanken machen SSynonyme für: sich Gedanken machen | "Hast du dir schon eine Platte gemacht, welche Möbel du haben möchtest?" | umgangssprachlich, selten, Ostdeutschland |
eine andere / neue Platte auflegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Thema wechseln | "Kannst du nicht mal 'ne andere Platte auflegen? Ich kann 's echt nicht mehr hören!" | umgangssprachlich, salopp; Mit "Platte" ist "Schallplatte" gemeint. Ältere Gesprächsfloskeln, mit denen ein Themawechsel angekündigt oder gefordert wird, beziehen sich meist auf den Bereich des Buches (ein anderes Kapitel). Neuere Redensarten greifen eher den Bereich der elektronischen Unterhaltung auf und variieren den Bildbereich der Schallplatte |
immer die gleiche / dieselbe Platte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das ständig wiederholt wird; eine eintönige SSynonyme für: eine eintönige Sache / langweilige SSynonyme für: eine langweilige Sache Sache; sagt man, wenn sich etwas Ärgerliches SSynonyme für: sagt man wenn sich ... Ärgerliches immer wiederholt / Unangenehmes SSynonyme für: sagt man wenn sich ... Unangenehmes immer wiederholt immer wiederholt | "Du hast immer dieselbe Platte drauf!"; "Analysiert doch die Lage mal so, wie sie ist, und spielt bitte nicht immer die gleiche Platte ab. Das ist auf Dauer langweilig"; "Immer die gleiche Platte. Ich kann das nicht mehr hören!"; "Sie spielt immer dieselbe Platte ab und nervt und man schaltet sofort um"; "Den Unruhen fehlt jede Fortentwicklung der Positionen. Sie drehen sich nun schon seit Jahren im Kreis und spulen immer die gleiche Platte ab"; "Ich weiß, das klingt fade, weil wir Fahrer immer die gleiche Platte auflegen – aber alles wird vom Reifen-Management abhängen"; "Ein mitentscheidender Faktor, dass der FCA das bessere Ende für sich behält, könnten laut Rettig die Augsburger Fans sein. 'Es ist zwar immer die gleiche Platte, aber man muss immer wieder erneut staunen'" | umgangssprachlich, selten / veraltend; Diese früher häufig zu hörende Redewendung drückt meist Überdruss aus und bezieht sich auf eine Schallplatte, die immer wieder aufgelegt wird. Laut Küpper etwa seit 1920 redensartlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen